Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text

Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text by Merle Umnirski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Umnirski ISBN: 9783640353170
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Umnirski
ISBN: 9783640353170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl (1879-1960) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er wurde in Berlin geboren und studierte dort als Schüler von Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey Philosophie. 1920 wurde er Professor für Philosophie und Pädagogik in Göttingen. 1937 erhielt er Lehrverbot, ab 1945 unterrichtete er wieder bis an sein Lebensende an der Göttinger Universität. Nohl nahm die Lebensphilosophie Diltheys auf und stand der Jugendbewegung nahe. In Göttingen wurde er zum bedeutendsten Vertreter der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Herman Nohl nahm in dem Werk 'Pädagogik aus dreißig Jahren' (1949) Stellung zu dem Thema 'Der Sinn der Strafe'(1925). Die Strafe wird allgemein definiert, als ein Übel, das jemand einem anderen mit Absicht zugefügt hat, weil dieser eine missbilligte Handlung begangen hat. Der Sinn der Strafe besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der unerwünschten Handlung herabzusetzen und das Verhalten eines Menschen zu ändern. Ein Motiv der Strafe kann aber auch Vergeltung sein. Herman Nohls Text 'Der Sinn der Strafe' gibt Aufschluss über die 'pädagogische Menschenkunde' Nohls.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl (1879-1960) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er wurde in Berlin geboren und studierte dort als Schüler von Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey Philosophie. 1920 wurde er Professor für Philosophie und Pädagogik in Göttingen. 1937 erhielt er Lehrverbot, ab 1945 unterrichtete er wieder bis an sein Lebensende an der Göttinger Universität. Nohl nahm die Lebensphilosophie Diltheys auf und stand der Jugendbewegung nahe. In Göttingen wurde er zum bedeutendsten Vertreter der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Herman Nohl nahm in dem Werk 'Pädagogik aus dreißig Jahren' (1949) Stellung zu dem Thema 'Der Sinn der Strafe'(1925). Die Strafe wird allgemein definiert, als ein Übel, das jemand einem anderen mit Absicht zugefügt hat, weil dieser eine missbilligte Handlung begangen hat. Der Sinn der Strafe besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der unerwünschten Handlung herabzusetzen und das Verhalten eines Menschen zu ändern. Ein Motiv der Strafe kann aber auch Vergeltung sein. Herman Nohls Text 'Der Sinn der Strafe' gibt Aufschluss über die 'pädagogische Menschenkunde' Nohls.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pierre Bourdieus Kapitalformen by Merle Umnirski
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und Aspekte ihrer Integration in Deutschland by Merle Umnirski
Cover of the book Kapitalmarktinformationshaftung in Deutschland und den U.S.A. by Merle Umnirski
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Merle Umnirski
Cover of the book Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling by Merle Umnirski
Cover of the book Medienkompetenz als Rettungsanker der Bildung? Pädagogik und Journalismus vor neuen Aufgaben in der Wissensgesellschaft by Merle Umnirski
Cover of the book Das Thema 'Glück' als Gegenstand des Sachunterrichts in der Grundschule by Merle Umnirski
Cover of the book McKinsey Seven S Model by Merle Umnirski
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Kapitalgesellschaften by Merle Umnirski
Cover of the book Franchising - Ansatz des Intellektuellen Kapitals by Merle Umnirski
Cover of the book Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung by Merle Umnirski
Cover of the book Rousseaus Menschenbild- Aussichtslos gefangen in seiner Unfreiheit? by Merle Umnirski
Cover of the book Zur Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' by Merle Umnirski
Cover of the book Die Mehrwertsteuer in Entwicklungsländern und die Verwicklung des IWF by Merle Umnirski
Cover of the book Design and Development of Underwater Acoustic Modem for Shallow Waters and Short Range Communication by Merle Umnirski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy