Manet - ein Voyeur?

Typologieentwurf der Frauendarstellungen in Édouard Manets Werk

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Manet - ein Voyeur? by Alexandra Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Wolf ISBN: 9783640817191
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Wolf
ISBN: 9783640817191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Kunstwissenschaftliche Methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Manet interessieren die flüchtigen, undefinierten Geschlechterbeziehungen, die sich vor dem Hintergrund dieser modernen Freizeit- und Stadtkultur ergeben. [...] Mit [diesen] subtilen, nicht sofort erkennbaren Hinweisen modifiziert Manet das konventionelle Bild von Gemeinsamkeit und akzentuiert stattdessen die Zufälligkeit und geringe soziale Verankerung der Begegnung.' Das moderne soziale Gefüge von dem hier die Rede ist meint das Paris der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die 'Hausmannisierung' der französischen Hauptstadt bedingt eine drastische Veränderung des Stadtbilds. Boulevards durchziehen nun das Zentrum, flankiert von bunten Schaufenstern laden sie zum Flanieren ein. Das rege Treiben auf den Straßen, in Cafés und anderen Etablissements gibt erstmals die Möglichkeit, im Schutz der Masse unbeobachtet den Blick schweifen zu lassen. Edouard Manet widmet seine Malerei zum großen Teil den neuen Routinen der Menschen und den Beziehungen zwischen ihnen, wie sie die Großstadt in der Folge ihrer Umordnung hervorbringt. Durch im Alltag beobachtete Szenen auf Booten, in Parks und Gärten, aber auch in Bars, Tanzlokalen und Boudoirs liefern Manets Bilder Indizien zur Entschlüsselung der sozialen Veränderungen im Paris seiner Zeit. Besonders aufschlussreich ist hierbei die Betrachtung der Frauendarstellungen seines ?uvres im Hinblick auf ihre repräsentative Funktion einer geschlechterspezifischen Typologie. Damit kann zunächst eine Unterscheidung zwischen bourgeoiser Dame und Arbeiterin gemeint sein und die Sphären in denen sie agieren. Allerdings erweist sich dieses Modell bei der Auseinandersetzung mit den abgebildeten Frauen als nicht differenziert genug. Ziel dieser Arbeit ist es daher durch die Untersuchung Manets Frauendarstellungen, Kategorien festzulegen anhand derer eine solche Typologie entworfen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Kunstwissenschaftliche Methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Manet interessieren die flüchtigen, undefinierten Geschlechterbeziehungen, die sich vor dem Hintergrund dieser modernen Freizeit- und Stadtkultur ergeben. [...] Mit [diesen] subtilen, nicht sofort erkennbaren Hinweisen modifiziert Manet das konventionelle Bild von Gemeinsamkeit und akzentuiert stattdessen die Zufälligkeit und geringe soziale Verankerung der Begegnung.' Das moderne soziale Gefüge von dem hier die Rede ist meint das Paris der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die 'Hausmannisierung' der französischen Hauptstadt bedingt eine drastische Veränderung des Stadtbilds. Boulevards durchziehen nun das Zentrum, flankiert von bunten Schaufenstern laden sie zum Flanieren ein. Das rege Treiben auf den Straßen, in Cafés und anderen Etablissements gibt erstmals die Möglichkeit, im Schutz der Masse unbeobachtet den Blick schweifen zu lassen. Edouard Manet widmet seine Malerei zum großen Teil den neuen Routinen der Menschen und den Beziehungen zwischen ihnen, wie sie die Großstadt in der Folge ihrer Umordnung hervorbringt. Durch im Alltag beobachtete Szenen auf Booten, in Parks und Gärten, aber auch in Bars, Tanzlokalen und Boudoirs liefern Manets Bilder Indizien zur Entschlüsselung der sozialen Veränderungen im Paris seiner Zeit. Besonders aufschlussreich ist hierbei die Betrachtung der Frauendarstellungen seines ?uvres im Hinblick auf ihre repräsentative Funktion einer geschlechterspezifischen Typologie. Damit kann zunächst eine Unterscheidung zwischen bourgeoiser Dame und Arbeiterin gemeint sein und die Sphären in denen sie agieren. Allerdings erweist sich dieses Modell bei der Auseinandersetzung mit den abgebildeten Frauen als nicht differenziert genug. Ziel dieser Arbeit ist es daher durch die Untersuchung Manets Frauendarstellungen, Kategorien festzulegen anhand derer eine solche Typologie entworfen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr? by Alexandra Wolf
Cover of the book Die wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen by Alexandra Wolf
Cover of the book Diskursmarker und verbale Höflichkeit im Spanischen. Untersuchung der Umsetzung im schulischen Lehrwerk by Alexandra Wolf
Cover of the book Das Rechtsgut der Umweltdelikte by Alexandra Wolf
Cover of the book Frauen und Männer in modernen Staaten by Alexandra Wolf
Cover of the book Gesundheit am Arbeitsplatz by Alexandra Wolf
Cover of the book Herstellen eines symmetrischen Blumengestecks (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by Alexandra Wolf
Cover of the book HIV-positiv - ein Todesurteil? by Alexandra Wolf
Cover of the book Ökonomik des Klimawandels: Kosten und Nutzen by Alexandra Wolf
Cover of the book Indicators for refugees' effective language learning. An exploratory study by Alexandra Wolf
Cover of the book The Fall of the Berlin Wall as a direct cause for German reunification by Alexandra Wolf
Cover of the book Die Bedeutung der Grundrechte für das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland by Alexandra Wolf
Cover of the book Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite by Alexandra Wolf
Cover of the book Migrantinnen in unqualifizierter Arbeit by Alexandra Wolf
Cover of the book The role of special eonomic zones in China by Alexandra Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy