Medialer Einfluss auf adoleszente Mädchen in der heutigen Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Medialer Einfluss auf adoleszente Mädchen in der heutigen Gesellschaft by Tina Steffenmunsberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Steffenmunsberg ISBN: 9783638264075
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Steffenmunsberg
ISBN: 9783638264075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Fachhochschule Bielefeld (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Überall begegnen sie uns, die 'neuen' Mädchen, die 'starken' Mädchen und die 'modernen' Mädchen. Sie sind ständig präsent. In Filmen, Serien, Musik-Videos und in Magazinen erscheinen sie als das freche, selbstbewusste, sexy und betont feminine Mädchen, welches unabhängig und selbstbewusst ist. Aber welche Mädchenbilder werden in den Medien wirklich konstruiert und was genau bieten sie den adoleszenten Mädchen für ihre Sozialisation an? Was steckt hinter der Fassade von 'neuer' Weiblichkeit und Unabhängigkeit? Um diese Frage zu beantworten, habe ich für diese Hausarbeit die Betrachtung eines Mediums gewählt, das zwar für Mädchen leicht zugänglich, aber nicht zwingend in den Alltag eingebaut ist, welche die Mädchen also bewusst für sich auswählen. Die Mädchenzeitschriften. In der BRD beschränkt sich die Forschung zu Printmedien, die speziell für Mädchen konzipiert sind, hauptsächlich auf die Analyse von Mädchenbüchern. Deshalb werde ich in dieser Hausarbeit drei verschiedene Mädchenzeitschriften (jeweils drei Ausgaben der 'Chica', 'Mädchen' und 'Young Miss') für die Zielgruppe Mädchen im Alter von durchschnittlich 14-20 Jahren, unter den Aspekten des dargestellten Mädchenbildes, der Sexualität und der Präsenz bzw. Absenz von Feminismus und Emanzipation analysieren. Um dem Thema auf den Grund zu gehen, muss ich als Erstes den Zeitraum Adoleszez eingrenzen und im Anschluss die Facetten weiblicher Sozialisation beleuchten. Zunächst gehe ich hierbei auf die Zweigeschlechtlichkeit im Kontext der geschlechtsspezifischen Sozialisationstheorien ein. Dann stelle ich kurz den Stand der Forschung zur Sozialisation im Kindesalter - der Primärsozialisation - dar, denn diese dient als Basis für die Entwicklung in der Adoleszenz. Etwas ausführlicher werde ich dann die Sekundärsozialisation betrachten und im nächsten Schritt die Bedeutung der Freundschaften/Peers für adoleszente Mädchen erläutern. Mit der erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlage gehe ich über zum empirischen Teil der Arbeit, zur Analyse der Mädchenzeitschriften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Fachhochschule Bielefeld (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Überall begegnen sie uns, die 'neuen' Mädchen, die 'starken' Mädchen und die 'modernen' Mädchen. Sie sind ständig präsent. In Filmen, Serien, Musik-Videos und in Magazinen erscheinen sie als das freche, selbstbewusste, sexy und betont feminine Mädchen, welches unabhängig und selbstbewusst ist. Aber welche Mädchenbilder werden in den Medien wirklich konstruiert und was genau bieten sie den adoleszenten Mädchen für ihre Sozialisation an? Was steckt hinter der Fassade von 'neuer' Weiblichkeit und Unabhängigkeit? Um diese Frage zu beantworten, habe ich für diese Hausarbeit die Betrachtung eines Mediums gewählt, das zwar für Mädchen leicht zugänglich, aber nicht zwingend in den Alltag eingebaut ist, welche die Mädchen also bewusst für sich auswählen. Die Mädchenzeitschriften. In der BRD beschränkt sich die Forschung zu Printmedien, die speziell für Mädchen konzipiert sind, hauptsächlich auf die Analyse von Mädchenbüchern. Deshalb werde ich in dieser Hausarbeit drei verschiedene Mädchenzeitschriften (jeweils drei Ausgaben der 'Chica', 'Mädchen' und 'Young Miss') für die Zielgruppe Mädchen im Alter von durchschnittlich 14-20 Jahren, unter den Aspekten des dargestellten Mädchenbildes, der Sexualität und der Präsenz bzw. Absenz von Feminismus und Emanzipation analysieren. Um dem Thema auf den Grund zu gehen, muss ich als Erstes den Zeitraum Adoleszez eingrenzen und im Anschluss die Facetten weiblicher Sozialisation beleuchten. Zunächst gehe ich hierbei auf die Zweigeschlechtlichkeit im Kontext der geschlechtsspezifischen Sozialisationstheorien ein. Dann stelle ich kurz den Stand der Forschung zur Sozialisation im Kindesalter - der Primärsozialisation - dar, denn diese dient als Basis für die Entwicklung in der Adoleszenz. Etwas ausführlicher werde ich dann die Sekundärsozialisation betrachten und im nächsten Schritt die Bedeutung der Freundschaften/Peers für adoleszente Mädchen erläutern. Mit der erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlage gehe ich über zum empirischen Teil der Arbeit, zur Analyse der Mädchenzeitschriften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Aristoteles: Nikomachische Ethik' - Eine Untersuchung by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Sonnenallee - Die Bedeutung des Films für die Erinnerungskultur by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Die EWWU - ein optimaler Währungsraum? by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Ökumene/Anökumene by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Die Haftung des Wirtschaftsprüfers für fehlerhafte Prospektbeurteilung gegenüber Anlegern by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Die aktuelle Bedeutung der dialogischen Ethik am Beispiel des Falls Nestlé by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Die Transformation des politischen Systems in Deutschland und in Korea im Hinblick auf die Wiedervereinigung - ein Vergleich by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book John Rawls 'Der Vorrang des Rechten und die Idee des Guten' - ein Überblick by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Chrétien de Troyes: Erec et Enide by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Beweis zum Feuerbachkreis im Dreieck mit elementaren Eigenschaften by Tina Steffenmunsberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy