Möglichkeiten und Grenzen von 'Managed Care'

Lässt sich eine kostengünstige medizinische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau mit sozialpolitisch erwünschten Resultaten verwirklichen?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von 'Managed Care' by Thomas Driendl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Driendl ISBN: 9783638342643
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Driendl
ISBN: 9783638342643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Organisation und Lernen), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Managed Care' stammt aus den USA kann aufgrund der Verschiedenheit der Gesundheitssysteme nicht so ohne weiteres auf europäische, insbesondere deutsche oder österreichische Verhältnisse übertragen werden. Auch ist eine einheitliche Definition für 'Managed Care' so gut wie nicht vorhanden (Vgl. Puke 2000, S. 4) und der Begriff beschreibt auch kein geschlossenes Theoriekonzept, sondern ist vielmehr als Oberbegriff für Organisationsformen und Management-Instrumente im Gesundheitswesen zu verstehen. Volker Amelung (1999, S. 52) definiert es als Konzept, das 'die Anwendung von Managementprinzipien auf die medizinische Versorgung und die Integration der Funktionen Versicherung und Versorgung' umfasst, 'wobei das selektive Kontrahieren mit Leistungserstellern (providern) als weiteres konstitutives Element hinzugefügt werden soll.' Der Ärzteverein Zürcher Limmattal wiederum versteht unter 'Managed Care' 'das Angebot von medizinischen Leistungen in einem begrenzten Netzwerk von Leistungserbringern, die für die Betreuung der Versicherten verantwortlich sind und eine qualitätskontrollierte und kosteneffektive Medizin betreiben. (...) Managed Care ist ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe von Massnahmen mit dem Ziel, Angebot und Nachfrage in der medizinischen Versorgung in den Griff zu bekommen und eine qualitativ gute und kostengünstige Medizin für alle zu garantieren. Es geht also vor allem, aber nicht nur, um Kostensenkungs- maßnahmen.' (Ärzteverein Zürcher Limmattal 2001) Damit wird die dieser Definition innewohnende Problematik aufgezeigt: lässt sich eine 'qualitativ gute' mit einer 'kostengünstigen' Medizin vereinbaren, die noch dazu 'für alle' garantiert werden soll?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Organisation und Lernen), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Managed Care' stammt aus den USA kann aufgrund der Verschiedenheit der Gesundheitssysteme nicht so ohne weiteres auf europäische, insbesondere deutsche oder österreichische Verhältnisse übertragen werden. Auch ist eine einheitliche Definition für 'Managed Care' so gut wie nicht vorhanden (Vgl. Puke 2000, S. 4) und der Begriff beschreibt auch kein geschlossenes Theoriekonzept, sondern ist vielmehr als Oberbegriff für Organisationsformen und Management-Instrumente im Gesundheitswesen zu verstehen. Volker Amelung (1999, S. 52) definiert es als Konzept, das 'die Anwendung von Managementprinzipien auf die medizinische Versorgung und die Integration der Funktionen Versicherung und Versorgung' umfasst, 'wobei das selektive Kontrahieren mit Leistungserstellern (providern) als weiteres konstitutives Element hinzugefügt werden soll.' Der Ärzteverein Zürcher Limmattal wiederum versteht unter 'Managed Care' 'das Angebot von medizinischen Leistungen in einem begrenzten Netzwerk von Leistungserbringern, die für die Betreuung der Versicherten verantwortlich sind und eine qualitätskontrollierte und kosteneffektive Medizin betreiben. (...) Managed Care ist ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe von Massnahmen mit dem Ziel, Angebot und Nachfrage in der medizinischen Versorgung in den Griff zu bekommen und eine qualitativ gute und kostengünstige Medizin für alle zu garantieren. Es geht also vor allem, aber nicht nur, um Kostensenkungs- maßnahmen.' (Ärzteverein Zürcher Limmattal 2001) Damit wird die dieser Definition innewohnende Problematik aufgezeigt: lässt sich eine 'qualitativ gute' mit einer 'kostengünstigen' Medizin vereinbaren, die noch dazu 'für alle' garantiert werden soll?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflegekinder. Zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie by Thomas Driendl
Cover of the book Das Werk Maria Montessoris - ein zeitloser Ansatz für eine zeitgemäße (Sozial)pädagogik? by Thomas Driendl
Cover of the book Geometrieprogramm: Euklid DynaGeo. Seiten und Winkel im Dreieck. Ein Werkzeug für den Unterricht in einer 7. Klasse. by Thomas Driendl
Cover of the book Die antidemokratischen Umstürze in Athen und die Rolle Spartas 404 v. Chr. by Thomas Driendl
Cover of the book Die Streitkräfte Großbritanniens und der Dominions im Ersten Weltkrieg by Thomas Driendl
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Thomas Driendl
Cover of the book Der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1932 by Thomas Driendl
Cover of the book Wandlungen der Eltern-Kind-Beziehung by Thomas Driendl
Cover of the book Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen by Thomas Driendl
Cover of the book Emotionale Matrizen und ihre möglichen Auswirkungen auf unser Lernverhalten by Thomas Driendl
Cover of the book Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit by Thomas Driendl
Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by Thomas Driendl
Cover of the book The Security Challenges in Africa. 'Bridging the Gap Between Human Security and State Security Through Institutional Reforms' by Thomas Driendl
Cover of the book Unternehmensrecht. Der moderne Weg an die Börse by Thomas Driendl
Cover of the book Kinderlos? Nein, danke! by Thomas Driendl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy