Medien auf Kuba: Journalismus vor dem Hintergrund eines sozialistischen Regimes

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Medien auf Kuba: Journalismus vor dem Hintergrund eines sozialistischen Regimes by Kristin Dörr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Dörr ISBN: 9783638549790
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Dörr
ISBN: 9783638549790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Informationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Information und Gesellschaft, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kubanischen Mediensystem und den Bedingungen, denen der Journalismus vor dem Hintergrund eines sozialistischen Regimes unterworfen ist. In einem ersten Schritt wird zunächst erläutert, inwieweit Journalismus allgemein abhängig ist von den politischen Systemen, in denen er arbeitet. Dazu werden sowohl theoretische Modelle von Mediensystemen betrachtet als auch Untersuchungen über die Situation der Pressefreiheit, jeweils mit besonderem Blick auf Kuba und dessen Staatsform der sozialistischen Republik. Kapitel 4 gibt einen Überblick über das Land Kuba mit seiner Geschichte ab der Kubanischen Revolution von 1959 und dem seither geltenden politischen System. Kapitel 5 beinhaltet eine Bestandsaufnahme der Medien und Formen des Journalismus auf Kuba. Es wirft einen Blick auf die offiziellen Medien, die unabhängigen Medien und auf die Rolle des Internet, zeichnet die aktuelle Situation nach und beschäftigt sich mit den Problemen, die das sozialistische Regierungssystem für die Funktion von Medien und für die Aufgabe und Arbeit von Journalisten in der Praxis darstellt. Die deutschsprachige Wissenschaft hat sich mit der Lage der Presse auf Kuba bislang wenig auseinandergesetzt, Literatur zu dieser brisanten Thematik gibt es kaum. Für diese Arbeit war es daher erforderlich, auf spanischsprachige Quellen, zumeist aus dem Internet, zurückzugreifen. Zitate daraus wurden im Fließtext durch die Verfasserin übersetzt, das spanische Original findet sich zudem jeweils in Fußnoten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Informationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Information und Gesellschaft, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kubanischen Mediensystem und den Bedingungen, denen der Journalismus vor dem Hintergrund eines sozialistischen Regimes unterworfen ist. In einem ersten Schritt wird zunächst erläutert, inwieweit Journalismus allgemein abhängig ist von den politischen Systemen, in denen er arbeitet. Dazu werden sowohl theoretische Modelle von Mediensystemen betrachtet als auch Untersuchungen über die Situation der Pressefreiheit, jeweils mit besonderem Blick auf Kuba und dessen Staatsform der sozialistischen Republik. Kapitel 4 gibt einen Überblick über das Land Kuba mit seiner Geschichte ab der Kubanischen Revolution von 1959 und dem seither geltenden politischen System. Kapitel 5 beinhaltet eine Bestandsaufnahme der Medien und Formen des Journalismus auf Kuba. Es wirft einen Blick auf die offiziellen Medien, die unabhängigen Medien und auf die Rolle des Internet, zeichnet die aktuelle Situation nach und beschäftigt sich mit den Problemen, die das sozialistische Regierungssystem für die Funktion von Medien und für die Aufgabe und Arbeit von Journalisten in der Praxis darstellt. Die deutschsprachige Wissenschaft hat sich mit der Lage der Presse auf Kuba bislang wenig auseinandergesetzt, Literatur zu dieser brisanten Thematik gibt es kaum. Für diese Arbeit war es daher erforderlich, auf spanischsprachige Quellen, zumeist aus dem Internet, zurückzugreifen. Zitate daraus wurden im Fließtext durch die Verfasserin übersetzt, das spanische Original findet sich zudem jeweils in Fußnoten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Future Markers of English by Kristin Dörr
Cover of the book Rodolfo Stavenhagen: Sieben Irrtümer über Lateinamerika by Kristin Dörr
Cover of the book Schule zwischen Kritik und Programmatik: Schwerpunkt Schulschwänzer by Kristin Dörr
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Kristin Dörr
Cover of the book A Feminist Approach to 'Anne of Green Gables' by Lucy Maud Montgomery by Kristin Dörr
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit: Die Vorschulgruppe einer Kindertagesstätte by Kristin Dörr
Cover of the book Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems by Kristin Dörr
Cover of the book Supply Chain Management by Kristin Dörr
Cover of the book Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 by Kristin Dörr
Cover of the book Trainingslehre 3. Praxisanalyse mit einer 22-jährigen Kandidatin by Kristin Dörr
Cover of the book Laktatbasierte Schwellenmodelle. Eine Übersicht by Kristin Dörr
Cover of the book PENOLOGY. Critically Assessment of the Suggestion that Prisons have moved on little from the Concerns raised in John Howard's Famous Statement of 1777 by Kristin Dörr
Cover of the book Erwerbstätigkeit und Mutterschaft by Kristin Dörr
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Kristin Dörr
Cover of the book Der Stadtstaat Hamburg. Wodurch wird die Stadtstaatlichkeit der deutschen Stadtstaaten charakterisiert? by Kristin Dörr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy