Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts

Schutz durch das Strafrecht - Schutz vor dem Strafrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Rene Kreisl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rene Kreisl ISBN: 9783640312078
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rene Kreisl
ISBN: 9783640312078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht - unter Anwendung einer induktiven Methodik - die Wechselwirkungen, die sich zwischen dem Grundrecht auf Religionsfreiheit und der oesterreichischen Strafrechtsordnung ergeben. Zum einen werden die Tatbestaende des sogenannten Religionsstrafrechts einer kritischen Betrachtung nach grundrechtsdogmatischen und kriminalpolitischen Grundsaetzen unterzogen. Zum anderen werden moegliche Konflikte von Grundrechten (dem Grundrecht auf Religionsfreiheit) mit Regelungen des Strafrechts insbesondere anhand der aktuellen Fallkonstellationen der Verweigerung von Bluttransfusionen durch Angehoerige der Zeugen Jehovas und des sogenannten rituellen Schaechtens von Tieren, thematisiert. Im Ergebnis zeichnet sich das Ende des klassischen, wie auch des besonderen Religionsstrafrecht ab. Ebenso wird deutlich, dass das geltende österreichische Strafrecht hinter den von weitgehender Saekularität geprägten gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Realitaeten herhinkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht - unter Anwendung einer induktiven Methodik - die Wechselwirkungen, die sich zwischen dem Grundrecht auf Religionsfreiheit und der oesterreichischen Strafrechtsordnung ergeben. Zum einen werden die Tatbestaende des sogenannten Religionsstrafrechts einer kritischen Betrachtung nach grundrechtsdogmatischen und kriminalpolitischen Grundsaetzen unterzogen. Zum anderen werden moegliche Konflikte von Grundrechten (dem Grundrecht auf Religionsfreiheit) mit Regelungen des Strafrechts insbesondere anhand der aktuellen Fallkonstellationen der Verweigerung von Bluttransfusionen durch Angehoerige der Zeugen Jehovas und des sogenannten rituellen Schaechtens von Tieren, thematisiert. Im Ergebnis zeichnet sich das Ende des klassischen, wie auch des besonderen Religionsstrafrecht ab. Ebenso wird deutlich, dass das geltende österreichische Strafrecht hinter den von weitgehender Saekularität geprägten gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Realitaeten herhinkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Menschenbild - Persönllichkeitstheorie nach Rogers by Rene Kreisl
Cover of the book Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase by Rene Kreisl
Cover of the book Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb by Rene Kreisl
Cover of the book Wilhelm I. - 'Kartätschenprinz' oder Liberaler? by Rene Kreisl
Cover of the book HIV-Quoten Südafrikas im Vergleich by Rene Kreisl
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by Rene Kreisl
Cover of the book Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen 'Der Kommissar', 'Derrick' und 'Der Alte' by Rene Kreisl
Cover of the book Jugendliche in der Politik. Möglichkeiten zur Teilnahme by Rene Kreisl
Cover of the book Die Bildungspolitik der Parteien im Blickwinkel einer Theorie der Schule by Rene Kreisl
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Rene Kreisl
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Rene Kreisl
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Rene Kreisl
Cover of the book Weltpresse - Erfolgskonzepte von Tageszeitungen, dargestellt anhand der Beispiele 'La Repubblica', 'New York Times' und 'Neue Zürcher Zeitung' by Rene Kreisl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen by Rene Kreisl
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Rene Kreisl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy