'Was ist es denn mit den Gehirnen?'

Zur Bedeutung des zentralen Motivs 'Gehirne' in der gleichnamigen Erzählung Gottfried Benns

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Was ist es denn mit den Gehirnen?' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640418091
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640418091
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Prosaexperimente der Moderne', Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Schlagwort 'Gehirne' brachte Gottfried Benn im Jahr 1916 fünf Novellen heraus. Die erste Erzählung aus diesem Band, ebenfalls Gehirne genannt, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Der zentrale Begriff 'Gehirn' wird darin, außer im Titel, zwar erst fast am Ende der Erzählung beim Namen genannt, spielt aber für ihr Funktionieren eine entscheidende Rolle. Das recht kurze Prosastück Gehirne handelt von Rönne, einem Arzt, der sich den Zerfall seiner Großhirnrinde diagnostiziert. Der Fakt, dass der Autor Gottfried Benn selbst Arzt war, erscheint unter diesem Gesichtspunkt besonders interessant. In der Sekundärliteratur lag es da auch häufig nahe, Rönne mit Benn gleichzusetzen. Doch dies ist zu oberflächlich. Hinter den 'Gehirnen' steckt mehr als nur eine Anspielung auf Benns Biographie. - Inwiefern Benns 'anderes' Leben, das als Arzt, seine Erzählung Gehirne nicht nur um einen fundierten medizinischen Wissenskontext bereicherte, sondern dadurch auch (wissenschafts-)kritische Elemente mit einflossen, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Es gilt dabei, eine Interpretationsmöglichkeit zu finden, welches Programm von der zentralen Metapher 'Gehirn' in Hinblick auf den Text ausgeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Prosaexperimente der Moderne', Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Schlagwort 'Gehirne' brachte Gottfried Benn im Jahr 1916 fünf Novellen heraus. Die erste Erzählung aus diesem Band, ebenfalls Gehirne genannt, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Der zentrale Begriff 'Gehirn' wird darin, außer im Titel, zwar erst fast am Ende der Erzählung beim Namen genannt, spielt aber für ihr Funktionieren eine entscheidende Rolle. Das recht kurze Prosastück Gehirne handelt von Rönne, einem Arzt, der sich den Zerfall seiner Großhirnrinde diagnostiziert. Der Fakt, dass der Autor Gottfried Benn selbst Arzt war, erscheint unter diesem Gesichtspunkt besonders interessant. In der Sekundärliteratur lag es da auch häufig nahe, Rönne mit Benn gleichzusetzen. Doch dies ist zu oberflächlich. Hinter den 'Gehirnen' steckt mehr als nur eine Anspielung auf Benns Biographie. - Inwiefern Benns 'anderes' Leben, das als Arzt, seine Erzählung Gehirne nicht nur um einen fundierten medizinischen Wissenskontext bereicherte, sondern dadurch auch (wissenschafts-)kritische Elemente mit einflossen, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Es gilt dabei, eine Interpretationsmöglichkeit zu finden, welches Programm von der zentralen Metapher 'Gehirn' in Hinblick auf den Text ausgeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Language Learning vs. Acquisition Based Theory. Special Regards to the Age Factor by Anonym
Cover of the book 'Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum' von Pierre Bourdieu by Anonym
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Anonym
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Turnens bei Jahn und Spieß by Anonym
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Anonym
Cover of the book Die anderen Berater: Paulus Diakonus und Einhard by Anonym
Cover of the book Störung des Sozialverhaltens und evidenzbasierte pädagogische Maßnahmen auf Schul-, Klassen- und Individualebene by Anonym
Cover of the book Das Verfahren gegen Albrecht von Wallenstein (1634) by Anonym
Cover of the book Montage und Inbetriebnahme einer Wandleuchte (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Anonym
Cover of the book Dividend-paying stocks as an alternative for corporate bonds? by Anonym
Cover of the book Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement by Anonym
Cover of the book Die Entwicklung des Familienlastenausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung unter Beachtung der Verfassungsanforderungen by Anonym
Cover of the book Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung by Anonym
Cover of the book Die Aktualität der Universitätsidee Wilhelm von Humboldts im Hinblick auf den Bologna-Prozess by Anonym
Cover of the book The Other Frontier: Women's Experiences on the American Frontier by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy