'Was ist es denn mit den Gehirnen?'

Zur Bedeutung des zentralen Motivs 'Gehirne' in der gleichnamigen Erzählung Gottfried Benns

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Was ist es denn mit den Gehirnen?' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640418091
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640418091
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Prosaexperimente der Moderne', Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Schlagwort 'Gehirne' brachte Gottfried Benn im Jahr 1916 fünf Novellen heraus. Die erste Erzählung aus diesem Band, ebenfalls Gehirne genannt, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Der zentrale Begriff 'Gehirn' wird darin, außer im Titel, zwar erst fast am Ende der Erzählung beim Namen genannt, spielt aber für ihr Funktionieren eine entscheidende Rolle. Das recht kurze Prosastück Gehirne handelt von Rönne, einem Arzt, der sich den Zerfall seiner Großhirnrinde diagnostiziert. Der Fakt, dass der Autor Gottfried Benn selbst Arzt war, erscheint unter diesem Gesichtspunkt besonders interessant. In der Sekundärliteratur lag es da auch häufig nahe, Rönne mit Benn gleichzusetzen. Doch dies ist zu oberflächlich. Hinter den 'Gehirnen' steckt mehr als nur eine Anspielung auf Benns Biographie. - Inwiefern Benns 'anderes' Leben, das als Arzt, seine Erzählung Gehirne nicht nur um einen fundierten medizinischen Wissenskontext bereicherte, sondern dadurch auch (wissenschafts-)kritische Elemente mit einflossen, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Es gilt dabei, eine Interpretationsmöglichkeit zu finden, welches Programm von der zentralen Metapher 'Gehirn' in Hinblick auf den Text ausgeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Prosaexperimente der Moderne', Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Schlagwort 'Gehirne' brachte Gottfried Benn im Jahr 1916 fünf Novellen heraus. Die erste Erzählung aus diesem Band, ebenfalls Gehirne genannt, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Der zentrale Begriff 'Gehirn' wird darin, außer im Titel, zwar erst fast am Ende der Erzählung beim Namen genannt, spielt aber für ihr Funktionieren eine entscheidende Rolle. Das recht kurze Prosastück Gehirne handelt von Rönne, einem Arzt, der sich den Zerfall seiner Großhirnrinde diagnostiziert. Der Fakt, dass der Autor Gottfried Benn selbst Arzt war, erscheint unter diesem Gesichtspunkt besonders interessant. In der Sekundärliteratur lag es da auch häufig nahe, Rönne mit Benn gleichzusetzen. Doch dies ist zu oberflächlich. Hinter den 'Gehirnen' steckt mehr als nur eine Anspielung auf Benns Biographie. - Inwiefern Benns 'anderes' Leben, das als Arzt, seine Erzählung Gehirne nicht nur um einen fundierten medizinischen Wissenskontext bereicherte, sondern dadurch auch (wissenschafts-)kritische Elemente mit einflossen, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Es gilt dabei, eine Interpretationsmöglichkeit zu finden, welches Programm von der zentralen Metapher 'Gehirn' in Hinblick auf den Text ausgeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Internationale Staatengemeinschaft und der Irak-Iran Krieg 1980-1988 by Anonym
Cover of the book Der weibliche Computerspieler by Anonym
Cover of the book Rechnungserstellung mit der kaufmännischen Software GS-Auftrag (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation) by Anonym
Cover of the book Developing a Destination Branding Framework for Tourism Development in Zimbabwe by Anonym
Cover of the book Jugendliche Hacker als neue, virtuelle Form von Mutproben by Anonym
Cover of the book Über die Toleranz - Die Epistola de Tolerantia von John Locke by Anonym
Cover of the book Sportsoziologie als Teildisziplin der Soziologie by Anonym
Cover of the book Die Charta Oecumenica und ihre Bedeutung by Anonym
Cover of the book Grundlagen und Institutionen der Waldorfpädagogik by Anonym
Cover of the book Der Fall ProSieben Sat.1 Media AG - Axel Springer AG by Anonym
Cover of the book Einführung in die Entwicklungspsychopathologie und Substanzenmissbrauch in der Adoleszens by Anonym
Cover of the book Cool millennium projects in Old Britannia? by Anonym
Cover of the book Anfechtbarkeit des Beschlusses der Hauptversammlung wegen unterlassener oder fehlerhafter Entsprechungserklärung im Sinne von § 161 AktG by Anonym
Cover of the book Samuel de Champlain. Das Leben und Wirken des Entdeckers anhand seiner Berichte by Anonym
Cover of the book Human Resources Due Diligence by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy