Vom Opfer zum Täter: Kriegserfahrungen, ihre Auswirkungen und die Effektivität von Bewältigungsstrategien am Beispiel des nahen Ostens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Vom Opfer zum Täter: Kriegserfahrungen, ihre Auswirkungen und die Effektivität von Bewältigungsstrategien am Beispiel des nahen Ostens by Liane Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liane Weigel ISBN: 9783638368872
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liane Weigel
ISBN: 9783638368872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: sehr gut, Universität Potsdam, Veranstaltung: Kinder im Krieg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit widmet sich deshalb den Menschen, deren Verhalten und Entwicklung maßgeblich durch eine 'Kriegsumwelt' bestimmt ist: den Kindern, die im/durch Krieg sozialisiert werden. Ob als Zeugen der Verbrennung ihrer Häuser, der Vertreibung ihrer Familien oder Nachbarn, der Verhaftung von Müttern, Vätern oder Geschwistern oder als direkte Opfer politischer Gewalt durch Verletzung, Verstümmelung oder Missbrauch- alles Erlebnisse, die in ihrer psychosozialen Entwicklung zu ständigen Begleitern werden- sie scheinen immer die eigentlichen Verlierer im Krieg zu sein. Diese Arbeit kann nun aber nicht den Anspruch erheben, die Kriegssituation als solche verändern zu können. Sie soll vielmehr helfen, das Verhalten der Kinder und spezifische Tendenzen innerhalb ihrer Entwicklung, die häufig auch eine Entwicklung von Opfern zu Tätern ist, im Hinblick auf die Bewältigung/Effektivität der Bewältigungsstrategien in Kriegssituationen zu erklären bzw. zu verstehen. Sie wird so auf der Grundlage verschiedener Studien aufzeigen, wie Kinder im nahen Osten Krieg erfahren haben. Es soll dabei zunächst dargestellt werden, wie die Kriegssituation für Kinder im nahen Osten gekennzeichnet war, welche Erfahrungen mit Krieg gemacht wurden, wie Sozialisation im Krieg stattfand, in wieweit Familienverhältnisse verändert wurden und welche Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krieg und seinen Auswirkungen entwickelt wurden, um dann allgemein Aussagen zur Effektivität bestimmter Bewältigungsstrategien in Situationen politischer Gewalt zu treffen sowie hier auch speziell die Rolle der Intifada innerhalb der Entwicklung vom Opfer zum Täter und im Bezug auf die lange Dauer des Krieges zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: sehr gut, Universität Potsdam, Veranstaltung: Kinder im Krieg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit widmet sich deshalb den Menschen, deren Verhalten und Entwicklung maßgeblich durch eine 'Kriegsumwelt' bestimmt ist: den Kindern, die im/durch Krieg sozialisiert werden. Ob als Zeugen der Verbrennung ihrer Häuser, der Vertreibung ihrer Familien oder Nachbarn, der Verhaftung von Müttern, Vätern oder Geschwistern oder als direkte Opfer politischer Gewalt durch Verletzung, Verstümmelung oder Missbrauch- alles Erlebnisse, die in ihrer psychosozialen Entwicklung zu ständigen Begleitern werden- sie scheinen immer die eigentlichen Verlierer im Krieg zu sein. Diese Arbeit kann nun aber nicht den Anspruch erheben, die Kriegssituation als solche verändern zu können. Sie soll vielmehr helfen, das Verhalten der Kinder und spezifische Tendenzen innerhalb ihrer Entwicklung, die häufig auch eine Entwicklung von Opfern zu Tätern ist, im Hinblick auf die Bewältigung/Effektivität der Bewältigungsstrategien in Kriegssituationen zu erklären bzw. zu verstehen. Sie wird so auf der Grundlage verschiedener Studien aufzeigen, wie Kinder im nahen Osten Krieg erfahren haben. Es soll dabei zunächst dargestellt werden, wie die Kriegssituation für Kinder im nahen Osten gekennzeichnet war, welche Erfahrungen mit Krieg gemacht wurden, wie Sozialisation im Krieg stattfand, in wieweit Familienverhältnisse verändert wurden und welche Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krieg und seinen Auswirkungen entwickelt wurden, um dann allgemein Aussagen zur Effektivität bestimmter Bewältigungsstrategien in Situationen politischer Gewalt zu treffen sowie hier auch speziell die Rolle der Intifada innerhalb der Entwicklung vom Opfer zum Täter und im Bezug auf die lange Dauer des Krieges zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hip Hop und seine politische Dimension by Liane Weigel
Cover of the book Spartas Niedergang by Liane Weigel
Cover of the book Familie und Armut in Deutschland by Liane Weigel
Cover of the book Antipädagogik. Positionen und Kritik by Liane Weigel
Cover of the book Praxisanleiterqualifizierung für OP/ Anästhesie by Liane Weigel
Cover of the book Finanzierung von Fernsehproduktionen by Liane Weigel
Cover of the book Wahrnehmung und Entscheidungsverhalten im Internet unter Einbeziehung des Marketing by Liane Weigel
Cover of the book Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut by Liane Weigel
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Liane Weigel
Cover of the book Das Streitbeilegungsverfahren der Welthandelsorganisation (DSU) by Liane Weigel
Cover of the book Körperbilder und Körperwelten by Liane Weigel
Cover of the book Charlemagne: profile of a great medieval emperor by Liane Weigel
Cover of the book Language and social interaction by Liane Weigel
Cover of the book Der Bombenkrieg 1939 bis 1945 in Düsseldorf by Liane Weigel
Cover of the book Netzwerkartige Organisationsformen; eine ökonomische Austauschform jenseits von Märkten und Hierarchien by Liane Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy