Die Internationale Währungsordnung als Gegenstand fachdidaktischer Betrachtung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Internationale Währungsordnung als Gegenstand fachdidaktischer Betrachtung by hanna heller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: hanna heller ISBN: 9783640693887
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: hanna heller
ISBN: 9783640693887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht man bundesweit die Lehrpläne der Fächer Wirtschaft/Politik, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde oder Sozialkunde nach dem Themenbereich 'Internationale Währungsordnung', wird man entweder selten, gar nicht oder bei den fakultativen Themenbereichen fündig. Auch im Hinblick darauf, dass die genannten Fächer meist zweistündig und nur in der 9. und 10. Klasse unterrichtet werden, wird sich auf ökonomischer Ebene meist auf die Soziale Marktwirtschaft konzentriert. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage gestellt werden, inwieweit eine derartige Rückstellung zu rechtfertigen ist. Hierzu muss beleuchtet werden, ob die Thematik kritischen Stimmen nach tatsächlich zu abstrakt und lebensfern ist oder ob sie nicht etwa auch Potential bieten kann, dem Schüler wirtschaftliche Zusammenhänge zu illustrieren. Es soll daher zunächst eine fachdidaktische Begründung des Themas 'Internationale Währungsordnung' vorgenommen werden, in deren Zuge etwa zwischen dem kategorialem Zugriff und dem Lebenssituationsansatz unterschieden werden muss. Weiterhin soll in diesem Abschnitt auf das erkenntnisleitende Interesse eingegangen werden, was auf eine Legitimation der Themenauswahl im Hinblick auf die Relevanz der Währungsordnung für die Alltagswirklichkeit der Schüler hinausläuft. Nach dieser fachdidaktischen Verortung der Währungsordnung erfolgt nach einer Darstellung der zentralen Sachaspekte die Präsentation der Lernziele. Im Vordergrund stehen im Bereich der Lernziele die zu gewinnenden Einsichten und die fachspezifischen Kompetenzen, aber auch auf mögliche methodische Großformen soll kurz hingewiesen werden. In diesem Zuge sind ferner die als 'didaktischen Warnleuchten' zu verstehenden Schlüsselstellen des Themas 'Internationale Währungsordnung' zu identifizieren und muss auch auf eventuelle Probleme und zu vermeidende Rückschlüsse eingegangen werden. An Literatur wird sich vor allem auf fachdidaktischer Ebene auf Autoren wie Klaus-Peter Kruber , Katrin Koch, Michael Koch oder Hans Kaminski bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht man bundesweit die Lehrpläne der Fächer Wirtschaft/Politik, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde oder Sozialkunde nach dem Themenbereich 'Internationale Währungsordnung', wird man entweder selten, gar nicht oder bei den fakultativen Themenbereichen fündig. Auch im Hinblick darauf, dass die genannten Fächer meist zweistündig und nur in der 9. und 10. Klasse unterrichtet werden, wird sich auf ökonomischer Ebene meist auf die Soziale Marktwirtschaft konzentriert. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage gestellt werden, inwieweit eine derartige Rückstellung zu rechtfertigen ist. Hierzu muss beleuchtet werden, ob die Thematik kritischen Stimmen nach tatsächlich zu abstrakt und lebensfern ist oder ob sie nicht etwa auch Potential bieten kann, dem Schüler wirtschaftliche Zusammenhänge zu illustrieren. Es soll daher zunächst eine fachdidaktische Begründung des Themas 'Internationale Währungsordnung' vorgenommen werden, in deren Zuge etwa zwischen dem kategorialem Zugriff und dem Lebenssituationsansatz unterschieden werden muss. Weiterhin soll in diesem Abschnitt auf das erkenntnisleitende Interesse eingegangen werden, was auf eine Legitimation der Themenauswahl im Hinblick auf die Relevanz der Währungsordnung für die Alltagswirklichkeit der Schüler hinausläuft. Nach dieser fachdidaktischen Verortung der Währungsordnung erfolgt nach einer Darstellung der zentralen Sachaspekte die Präsentation der Lernziele. Im Vordergrund stehen im Bereich der Lernziele die zu gewinnenden Einsichten und die fachspezifischen Kompetenzen, aber auch auf mögliche methodische Großformen soll kurz hingewiesen werden. In diesem Zuge sind ferner die als 'didaktischen Warnleuchten' zu verstehenden Schlüsselstellen des Themas 'Internationale Währungsordnung' zu identifizieren und muss auch auf eventuelle Probleme und zu vermeidende Rückschlüsse eingegangen werden. An Literatur wird sich vor allem auf fachdidaktischer Ebene auf Autoren wie Klaus-Peter Kruber , Katrin Koch, Michael Koch oder Hans Kaminski bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung by hanna heller
Cover of the book Die Doppelbelastung der berufstätigen Mütter by hanna heller
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -fachmann) by hanna heller
Cover of the book Die wohl schwerste Krise der Rechtspflege im Alten Reich - Die Lähmung der Reichsjustiz vor dem Hintergrund des Vierklosterstreites by hanna heller
Cover of the book Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft by hanna heller
Cover of the book Multikulturelle Schulen - Fluch oder Segen? by hanna heller
Cover of the book Die Grundlagen der Einzelwertanalyse und deren Rolle im Rahmen der Fundamentalanalyse by hanna heller
Cover of the book Spiegel und Spiegel Online. Vergleich der Darstellungsformen von Print- und Online-Ausgabe by hanna heller
Cover of the book Der Alte Mensch - im Wandel der Zeit by hanna heller
Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by hanna heller
Cover of the book Diskriminierungsverbote by hanna heller
Cover of the book Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels by hanna heller
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by hanna heller
Cover of the book Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II) by hanna heller
Cover of the book Vernacular im Internet und das Internet als Manifestation des vernacular by hanna heller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy