Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien

Inwieweit sind Ad-hoc Mitteilungen über Twitter, Facebook und Co. mit dem deutschen Insiderrecht vereinbar?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien by Leonie Karner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonie Karner ISBN: 9783668109292
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonie Karner
ISBN: 9783668109292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, , Veranstaltung: Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung I. Problemstellung II. Aufbau der Arbeit B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht I. Einblick in das deutsche Insiderrecht 1. Entstehungsgeschichte 2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts 3. Insiderstrafrecht II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht 1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG a) Konkrete Information b) Nicht öffentlich bekannt c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG a) Einführung b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht I. Einführung 1. Ökonomischer Hintergrund 2. Applikationen II. Tatsächliche Verbreitung III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen 1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV c) § 3a WpAIV 2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG 3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien D. Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, , Veranstaltung: Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung I. Problemstellung II. Aufbau der Arbeit B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht I. Einblick in das deutsche Insiderrecht 1. Entstehungsgeschichte 2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts 3. Insiderstrafrecht II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht 1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG a) Konkrete Information b) Nicht öffentlich bekannt c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG a) Einführung b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht I. Einführung 1. Ökonomischer Hintergrund 2. Applikationen II. Tatsächliche Verbreitung III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen 1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV c) § 3a WpAIV 2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG 3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien D. Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer by Leonie Karner
Cover of the book Lübeck, das Reich und Dänemark im Spiegel der Histographie des 12. und 13. Jahrhunderts by Leonie Karner
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Leonie Karner
Cover of the book Was geschieht mit dem Euro? Kann die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion weiterhin gewährleistet werden? by Leonie Karner
Cover of the book Rasputin und seine Zeit by Leonie Karner
Cover of the book Die Katastrophe von ?ernobyl' in der Dokumentarliteratur by Leonie Karner
Cover of the book Henry V and the veiled challenge to Renaissance authority by Leonie Karner
Cover of the book Die Wiener Schulreform - Das wichtigste Reformprojekt in der ersten Hälfte des 20. Jhd. in Österreich by Leonie Karner
Cover of the book Glaubenssymbole und Lebenserfahrung - Erich Feifel by Leonie Karner
Cover of the book Die Rolle von Gesprächen im Unterricht by Leonie Karner
Cover of the book Abendmahl mit Kindern. Praktisch-theologische Überlegungen by Leonie Karner
Cover of the book Zehn Jahre Deutsche Einheit - Ostdeutsche Bürger zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Leonie Karner
Cover of the book Mathematik spielerisch trainieren by Leonie Karner
Cover of the book Schimpanse Washoe - Das Aufzuchtexperiment Fouts und seine anthropologische Bedeutung by Leonie Karner
Cover of the book Networking als Wettbewerbs-Instrument mittelständischer IT-Unternehmen - dargestellt am Beispiel der XXX GmbH by Leonie Karner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy