Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien

Inwieweit sind Ad-hoc Mitteilungen über Twitter, Facebook und Co. mit dem deutschen Insiderrecht vereinbar?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien by Leonie Karner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonie Karner ISBN: 9783668109292
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonie Karner
ISBN: 9783668109292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, , Veranstaltung: Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung I. Problemstellung II. Aufbau der Arbeit B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht I. Einblick in das deutsche Insiderrecht 1. Entstehungsgeschichte 2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts 3. Insiderstrafrecht II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht 1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG a) Konkrete Information b) Nicht öffentlich bekannt c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG a) Einführung b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht I. Einführung 1. Ökonomischer Hintergrund 2. Applikationen II. Tatsächliche Verbreitung III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen 1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV c) § 3a WpAIV 2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG 3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien D. Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, , Veranstaltung: Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung I. Problemstellung II. Aufbau der Arbeit B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht I. Einblick in das deutsche Insiderrecht 1. Entstehungsgeschichte 2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts 3. Insiderstrafrecht II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht 1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG a) Konkrete Information b) Nicht öffentlich bekannt c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG a) Einführung b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht I. Einführung 1. Ökonomischer Hintergrund 2. Applikationen II. Tatsächliche Verbreitung III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen 1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV c) § 3a WpAIV 2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG 3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien D. Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flexible Arbeitszeitmodelle am Beispiel erweiterter Öffnungszeiten im österreichischen Einzelhandel by Leonie Karner
Cover of the book Education Curriculums in East Africa. Integration and Implementation of the Information Communication Technology Plan in 21st Century by Leonie Karner
Cover of the book Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813 by Leonie Karner
Cover of the book Depression und Schule by Leonie Karner
Cover of the book Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS by Leonie Karner
Cover of the book Glücksspiel im Spätmittelalter und die Haltung der Obrigkeit in Augsburg by Leonie Karner
Cover of the book Spielerischer Umgang mit Heterogenität by Leonie Karner
Cover of the book Konzepte von Soft Power by Leonie Karner
Cover of the book Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel? by Leonie Karner
Cover of the book Analyse Diego Velazquez 'Innozenz X.' by Leonie Karner
Cover of the book Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch by Leonie Karner
Cover of the book Sterbehilfe - Gibt es einen bedeutsam moralischen Unterschied zwischen Tun und Unterlassen? by Leonie Karner
Cover of the book Der Presserat in der Presse by Leonie Karner
Cover of the book Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach dem Regierungsentwurf des BilMoG by Leonie Karner
Cover of the book Staatslehre und Staatsbeschreibung bei Niccolò Machiavelli by Leonie Karner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy