Eine Globalisierung der Urlaubskultur? Die weltweite Veränderung der touristischen Nachfragestrukturen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Eine Globalisierung der Urlaubskultur? Die weltweite Veränderung der touristischen Nachfragestrukturen by Wolfgang Kulzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Kulzer ISBN: 9783638829694
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Kulzer
ISBN: 9783638829694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Mathematisch Geographische Fakultät), Veranstaltung: Der Wandel von Organisations- und Regionalstrukturen unter den neuen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn die Anfänge der Globalisierung bereits im 19. Jahrhundert mit dem Beginn der industriellen Moderne gelegt waren, so können gegenwärtige Prozesse als Intensivierungsschub der Globalisierung betrachtet werden. Um über das Thema Globalisierung allgemeingültige Aussagen treffen zu können, ist es sinnvoll, dieses Phänomen analytisch in verschiedene Dimensionen zu kategorisieren. Es handelt sich um einen Prozess der weiträumigen Ausdehnung sozialer, ökonomischer und politischer Beziehungen, welcher sich unter anderem in einer Intensivierung regionale und nationale Grenzen überschreitender Ströme an Informationen, Kapital, Gütern und Menschen ausdrückt. Das Thema Tourismus aus der Perspektive der Globalisierung zu betrachten und zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, erweist sich deshalb als eine Herausforderung, weil der Tourismus auf globaler Ebene eine Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Dimensionen darstellt. Der Tourismus, der - je nach Blickwinkel des Betrachters - möglicherweise zunächst hauptsächlich als ökonomisches Phänomen gesehen werden kann, ist stets vor dem Hintergrund des Aspektes der Politik und der Kultur zu betrachten. Auch soziale Aspekte sind nicht zu vernachlässigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Mathematisch Geographische Fakultät), Veranstaltung: Der Wandel von Organisations- und Regionalstrukturen unter den neuen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn die Anfänge der Globalisierung bereits im 19. Jahrhundert mit dem Beginn der industriellen Moderne gelegt waren, so können gegenwärtige Prozesse als Intensivierungsschub der Globalisierung betrachtet werden. Um über das Thema Globalisierung allgemeingültige Aussagen treffen zu können, ist es sinnvoll, dieses Phänomen analytisch in verschiedene Dimensionen zu kategorisieren. Es handelt sich um einen Prozess der weiträumigen Ausdehnung sozialer, ökonomischer und politischer Beziehungen, welcher sich unter anderem in einer Intensivierung regionale und nationale Grenzen überschreitender Ströme an Informationen, Kapital, Gütern und Menschen ausdrückt. Das Thema Tourismus aus der Perspektive der Globalisierung zu betrachten und zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, erweist sich deshalb als eine Herausforderung, weil der Tourismus auf globaler Ebene eine Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Dimensionen darstellt. Der Tourismus, der - je nach Blickwinkel des Betrachters - möglicherweise zunächst hauptsächlich als ökonomisches Phänomen gesehen werden kann, ist stets vor dem Hintergrund des Aspektes der Politik und der Kultur zu betrachten. Auch soziale Aspekte sind nicht zu vernachlässigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Soziale Herkunft, Bildungsmobilität und Chancengleichheit in Deutschland zwischen 1915-1983 by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Ist der Koran ewig oder ist er geschaffen? Rationalismus im Islam am Beispiel der Mu'tazila by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Öffentliche Unternehmen by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Hochbegabtenförderung durch die Jenaplan-Pädagogik by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Enterprise Application Integration (EAI) als Integrationskonzept für Applikationsarchitekturen by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Entwicklung und Einsatz von Rich Internet Applikationen in kommerziellen Bereichen by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Dimensionen der Armut und ihre sozialpolitische Bedeutung by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde by Wolfgang Kulzer
Cover of the book Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen by Wolfgang Kulzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy