Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Sinn und Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen

Motivation, Volition und Emotion

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Sinn und Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen by Miriam Walchshäusl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Walchshäusl ISBN: 9783668225565
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Walchshäusl
ISBN: 9783668225565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, SRH Hochschule Riedlingen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man unter Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen? Wann ist welche Maßnahme sinnvoll, wann nicht? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet. Das Konzept der Habithierarchie wird erklärt und der Zusammenhang zur Arbeitsmotivation hergestellt. Auch wann die Habithierarchie umgestellt wird und welchen Beitrag hierzu jeweils Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten, wird thematisiert. Zudem wird das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross beschrieben und die einzelnen Schritte anhand eines durchdachten Beispiels aus dem beruflichen Alltag beschrieben. Der Nutzen, den Mitarbeiter aus dem Wissen um dieses Modell ziehen können ist ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Abhandlung. Zuletzt wird der Begriff des Flow definiert und die Bedingungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, damit Flow überhaupt entsteht. Flow wird sodann der intrinsischen Motivation gegenübergestellt und mögliche Zusammenhänge und Unterschiede anhand passender Bespiele aus dem Berufs- bzw. Studienalltag erläutert. Wie intrinsische Motivation und Flow gemessen werden und welche Probleme können dabei entstehen, sowie eine Diskussion um die Messmethoden runden die vorliegende Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, SRH Hochschule Riedlingen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man unter Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen? Wann ist welche Maßnahme sinnvoll, wann nicht? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet. Das Konzept der Habithierarchie wird erklärt und der Zusammenhang zur Arbeitsmotivation hergestellt. Auch wann die Habithierarchie umgestellt wird und welchen Beitrag hierzu jeweils Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten, wird thematisiert. Zudem wird das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross beschrieben und die einzelnen Schritte anhand eines durchdachten Beispiels aus dem beruflichen Alltag beschrieben. Der Nutzen, den Mitarbeiter aus dem Wissen um dieses Modell ziehen können ist ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Abhandlung. Zuletzt wird der Begriff des Flow definiert und die Bedingungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, damit Flow überhaupt entsteht. Flow wird sodann der intrinsischen Motivation gegenübergestellt und mögliche Zusammenhänge und Unterschiede anhand passender Bespiele aus dem Berufs- bzw. Studienalltag erläutert. Wie intrinsische Motivation und Flow gemessen werden und welche Probleme können dabei entstehen, sowie eine Diskussion um die Messmethoden runden die vorliegende Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luhmann und die soziale Ungleichheit by Miriam Walchshäusl
Cover of the book The incompatibility of self and service as presented in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Miriam Walchshäusl
Cover of the book On the Translation of Wushu Terms: From the Perspective of Skopostheorie by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die Sportart Walking. Definition und Grundlagen by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl) by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Unterrichtsgestaltung zwischen Offenheit und Geschlossenheit by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Kinder brauchen Märchen. Pädagogische Werte der Märchen by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Kritische Betrachtung der Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund der Bundesrepublik Deutschland by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Spektralphotometrische Nitratbestimmung in natürlichen Gewässern by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Piet Mondrian by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Do we need pan-European Media? by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die EU-Beitrittsländer - Neue Absatzmärkte und/oder Produktionsstandorte? by Miriam Walchshäusl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy