Der Blick auf das Kind

Die Pädagogik Franckes und Rousseaus im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Blick auf das Kind by Philipp vom Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp vom Stein ISBN: 9783640225804
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp vom Stein
ISBN: 9783640225804
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: keine, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Einführung in die Allgemeine Pädagogik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil des Titels der Hausarbeit ('Der Blick auf das Kind') ist von Juliane Jacobi geliehen. Thematisch soll sich die Hausarbeit auf diesen Aspekt der Pädagogik Franckes und Rousseaus konzentrieren, wobei die daraus abgeleiteten Erziehungskonzepte jeweils kurz dargestellt werden, weil die pädagogische Praxis rückwirkend auch die Theorie beleuchtet. Zur Formulierung der Kernfragen kann ein Zitat aus der Einleitung zu dem Buch 'Das Kind in Pietismus und Aufklärung' herangezogen werden: Das Kindheitsverständnis wird in besonderer Weise von der in einer Zeit anerkannten Erziehungs- bzw. Bildungskonzepten repräsentiert. [...] So muss beispielsweise, um der Frage nach dem Kindheitsbegriff im 17. Jahrhundert näher zu kommen, die von Johann Amos Comenius und später August Hermann Francke erhobene Forderung nach einer altersgerechten Erziehung und Schulbildung der Kinder auf ihre anthropologische Implikation hin untersucht werden, während im Blick auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts davon auszugehen ist, dass seit dem Erscheinen von Rousseaus Erziehungsroman 'Émile' der Begriff Entwicklung bestimmend wird. Im Hintergrund schwingt auch die Frage des Verhältnisses von Pietismus und Aufklärung mit: Führt Franckes Pädagogik zu Rousseau oder zu anderen folgenden Pädagogen oder ist sie nur ein pädagogischer Seitenweg, der ins Leere läuft? Peter Menck stellt fest: In den Geschichten der Pädagogik kommt allemal ein Kapitel über den Pietismus vor, und hier wird allemal auf Francke eingegangen. Ich habe mich seit Beginn meiner Beschäftigung mit Francke des Eindrucks nicht erwehren können, dass die Autoren allemal nicht recht wussten, was sie mit ihm anfangen sollten. Dem Rechnung tragend, wird Francke ausführlicher behandelt als Rousseau. Beide werden jeweils mit einer kurzen biografischen Skizze vorgestellt und in ihren ideengeschichtlichen Hintergrund eingeordnet, bevor ein Überblick über den jeweiligen Blick auf das Kind folgt. Die unterschiedlichen anthropologischen Prämissen werden diesem Überblick jeweils vorangestellt. Die in der Einleitung angesprochenen Fragen und Themen werden in der Quintessenz noch einmal aufgegriffen, es folgen abschließend die Angaben zur verwendeten Literatur.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: keine, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Einführung in die Allgemeine Pädagogik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil des Titels der Hausarbeit ('Der Blick auf das Kind') ist von Juliane Jacobi geliehen. Thematisch soll sich die Hausarbeit auf diesen Aspekt der Pädagogik Franckes und Rousseaus konzentrieren, wobei die daraus abgeleiteten Erziehungskonzepte jeweils kurz dargestellt werden, weil die pädagogische Praxis rückwirkend auch die Theorie beleuchtet. Zur Formulierung der Kernfragen kann ein Zitat aus der Einleitung zu dem Buch 'Das Kind in Pietismus und Aufklärung' herangezogen werden: Das Kindheitsverständnis wird in besonderer Weise von der in einer Zeit anerkannten Erziehungs- bzw. Bildungskonzepten repräsentiert. [...] So muss beispielsweise, um der Frage nach dem Kindheitsbegriff im 17. Jahrhundert näher zu kommen, die von Johann Amos Comenius und später August Hermann Francke erhobene Forderung nach einer altersgerechten Erziehung und Schulbildung der Kinder auf ihre anthropologische Implikation hin untersucht werden, während im Blick auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts davon auszugehen ist, dass seit dem Erscheinen von Rousseaus Erziehungsroman 'Émile' der Begriff Entwicklung bestimmend wird. Im Hintergrund schwingt auch die Frage des Verhältnisses von Pietismus und Aufklärung mit: Führt Franckes Pädagogik zu Rousseau oder zu anderen folgenden Pädagogen oder ist sie nur ein pädagogischer Seitenweg, der ins Leere läuft? Peter Menck stellt fest: In den Geschichten der Pädagogik kommt allemal ein Kapitel über den Pietismus vor, und hier wird allemal auf Francke eingegangen. Ich habe mich seit Beginn meiner Beschäftigung mit Francke des Eindrucks nicht erwehren können, dass die Autoren allemal nicht recht wussten, was sie mit ihm anfangen sollten. Dem Rechnung tragend, wird Francke ausführlicher behandelt als Rousseau. Beide werden jeweils mit einer kurzen biografischen Skizze vorgestellt und in ihren ideengeschichtlichen Hintergrund eingeordnet, bevor ein Überblick über den jeweiligen Blick auf das Kind folgt. Die unterschiedlichen anthropologischen Prämissen werden diesem Überblick jeweils vorangestellt. Die in der Einleitung angesprochenen Fragen und Themen werden in der Quintessenz noch einmal aufgegriffen, es folgen abschließend die Angaben zur verwendeten Literatur.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dienstrechtsreformen in den Ländern by Philipp vom Stein
Cover of the book Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und geschlechtsspezifische Sozialisation als Deutungsmuster sogenannter psychosomatischer Beschwerden von Frauen by Philipp vom Stein
Cover of the book Joint Ventures contra Sole Ventures by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik by Philipp vom Stein
Cover of the book Eindrücke vom Aufbau einer neuen dezentralen Wohngruppe by Philipp vom Stein
Cover of the book Interpretation des 62. Kapitels von Petrons 'Cena Trimalchionis' by Philipp vom Stein
Cover of the book eDemocracy - Zulässigkeit von Wahlen per Mausklick by Philipp vom Stein
Cover of the book Willensfreiheit und neuronaler Determinismus by Philipp vom Stein
Cover of the book Vorbeugende Überwachung by Philipp vom Stein
Cover of the book Grundlagen der generativen Sprachtheorie by Philipp vom Stein
Cover of the book Investigación sobre un aspecto del duelo en 'La muerte de Artemio Cruz' de Carlos Fuentes by Philipp vom Stein
Cover of the book Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid by Philipp vom Stein
Cover of the book Erlöscontrolling - Definition, Ausprägungen, Organisation by Philipp vom Stein
Cover of the book Wissensvermittlung im World Wide Web by Philipp vom Stein
Cover of the book Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen by Philipp vom Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy