IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Ansprüche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Ansprüche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren by Kim Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim Albrecht ISBN: 9783668052468
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim Albrecht
ISBN: 9783668052468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliche Kommunikation verläuft vor allem über Sprache und Schrift. Das 'sich mitteilen' erfüllt dabei mehrere Funktionen: aktueller Austausch von sachbezogenen Informationen; ermöglicht Erfahrungen, Ideen und Gedanken Anderen zugänglich zu machen. Die gesprochene Überlieferung von Informationen bergen jedoch die Gefahr das Inhalte verloren gehen oder verfälscht werden. Durch die schriftliche Mitteilung gelingt es nun den Menschen Informationen zu konservieren und damit die eigene Existenz zu belegen. Denn ohne schriftliche Zeugnisse hinterlassen wir wenig bis keine Spuren. Das eigene Handeln zu dokumentieren und schriftlich festzuhalten heißt auch, es für andere transparent und nachvollziehbar zu machen. Während es historisch z.B. zahlreiche Dokumente gesellschaftspolitischer Entscheidungsprozesse und medizinischer Untersuchungen existieren, gibt es kaum archivierte Dokumente welche die berufliche Pflege beschreiben. Somit kann der Alltag der Pflege, ihre Tätigkeiten, Erfahrungen und daraus resultierenden Wissen kaum ermittelt werden. Kenntnisse und Erkenntnisse sind so vorwiegend über privater Korrespondenz z.B. über Briefe von pflegenden Diakonissen verfügbar. Somit sind viele, von pflegenden über Jahre gesammelten Erkenntnisse, entsprechend in Vergessenheit geraten und die Leistungen der Pflegenden sind nicht öffentlich sichtbar geworden. Dieses Phänomen setzt sich im gegenwärtigen pflegeberuflichen Kontext fort. 'Die zunehmende Professionalität der Pflege hält nur langsam Einzug in deren Dokumentation'. Deutliche Qualitätsschwächen werden in Studien zur Sprache und Pflege nachgewiesen woraus zu erkennen ist, dass das pflegerische Tätigkeitsfeld nur ungenügend in der Patientenakte abgebildet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliche Kommunikation verläuft vor allem über Sprache und Schrift. Das 'sich mitteilen' erfüllt dabei mehrere Funktionen: aktueller Austausch von sachbezogenen Informationen; ermöglicht Erfahrungen, Ideen und Gedanken Anderen zugänglich zu machen. Die gesprochene Überlieferung von Informationen bergen jedoch die Gefahr das Inhalte verloren gehen oder verfälscht werden. Durch die schriftliche Mitteilung gelingt es nun den Menschen Informationen zu konservieren und damit die eigene Existenz zu belegen. Denn ohne schriftliche Zeugnisse hinterlassen wir wenig bis keine Spuren. Das eigene Handeln zu dokumentieren und schriftlich festzuhalten heißt auch, es für andere transparent und nachvollziehbar zu machen. Während es historisch z.B. zahlreiche Dokumente gesellschaftspolitischer Entscheidungsprozesse und medizinischer Untersuchungen existieren, gibt es kaum archivierte Dokumente welche die berufliche Pflege beschreiben. Somit kann der Alltag der Pflege, ihre Tätigkeiten, Erfahrungen und daraus resultierenden Wissen kaum ermittelt werden. Kenntnisse und Erkenntnisse sind so vorwiegend über privater Korrespondenz z.B. über Briefe von pflegenden Diakonissen verfügbar. Somit sind viele, von pflegenden über Jahre gesammelten Erkenntnisse, entsprechend in Vergessenheit geraten und die Leistungen der Pflegenden sind nicht öffentlich sichtbar geworden. Dieses Phänomen setzt sich im gegenwärtigen pflegeberuflichen Kontext fort. 'Die zunehmende Professionalität der Pflege hält nur langsam Einzug in deren Dokumentation'. Deutliche Qualitätsschwächen werden in Studien zur Sprache und Pflege nachgewiesen woraus zu erkennen ist, dass das pflegerische Tätigkeitsfeld nur ungenügend in der Patientenakte abgebildet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Abbild und Wirklichkeit by Kim Albrecht
Cover of the book Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung by Kim Albrecht
Cover of the book Erziehungsfunktion des 'Bundes Deutscher Mädel' im dritten Reich by Kim Albrecht
Cover of the book The process of Action Research and Interactive Methods by Kim Albrecht
Cover of the book Kann man heute noch prophetische Stimmen hören? by Kim Albrecht
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kurze rhythmische Elemente zu Pattern kombinieren und in Bewegung, Instrumentalspiel und Notation umsetzen (5. Klasse) by Kim Albrecht
Cover of the book Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten by Kim Albrecht
Cover of the book Analogien zwischen Geschlecht und Skulptur bei Lynda Benglis by Kim Albrecht
Cover of the book Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. Bedeutung für die Pflegewissenschaft und Anwendung in der Pflegepraxis by Kim Albrecht
Cover of the book Wie beurteilen Schüler ihren persönlichen Nutzen durch die Teilnahme am Berufsgrundschuljahr? by Kim Albrecht
Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Kim Albrecht
Cover of the book 'Aufgaben der Medien' als Thema einer Stunde im Fach WZG in einer 8. Klasse by Kim Albrecht
Cover of the book Hausdurchsuchungen - Rechtliche Grundlagen, Praxisfälle und Verhaltenshinweise by Kim Albrecht
Cover of the book Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu by Kim Albrecht
Cover of the book Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland by Kim Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy