Integratives Lehren und Lernen

Entwicklung und Begründung eines integrativen Unterrichtskonzepts unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Integratives Lehren und Lernen by Gerold Schmidt-Callsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerold Schmidt-Callsen ISBN: 9783656542278
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerold Schmidt-Callsen
ISBN: 9783656542278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,8, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll versucht werden, ein pädagogisches integratives Konzept mit dem Schwerpunkt Grundschule zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht der Begriff integrativ. Damit ist gemeint,dass bei der Konstruktion eines Unterrichtskonzepts möglichst alle relevanten wissenschaftlichen Perspektiven berücksichtigt und zu einem Gesamtkonzept verdichtet werden sollen. Die Formulierung des integrativen Konzepts erfolgt in mehreren Schritten. Die einzelnen Schritte werden nach und nach aus dem ersten Schritt entwickelt. Dieser enthält die wichtigsten Grundannahmen und stellt den zentralen Bezugspunkt für die Entwicklung des Konzepts dar.Die Erörterungslinie ist dabei so konzipiert, dass sie vom Abstrakten zum Konkreten verläuft.

* 14.2.1948 in Hamburg geboren * 1970 bis 1973 Lehramtsstudium der Erziehungs- und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg * 1973 bis 1975 Referendariat in Hamburg * 1975 bis 2012 Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter in Hamburg * 2010 bis 2013 Zweitstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel * 2013 Promotion an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel * seit 2013 Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Universität Kiel

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,8, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll versucht werden, ein pädagogisches integratives Konzept mit dem Schwerpunkt Grundschule zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht der Begriff integrativ. Damit ist gemeint,dass bei der Konstruktion eines Unterrichtskonzepts möglichst alle relevanten wissenschaftlichen Perspektiven berücksichtigt und zu einem Gesamtkonzept verdichtet werden sollen. Die Formulierung des integrativen Konzepts erfolgt in mehreren Schritten. Die einzelnen Schritte werden nach und nach aus dem ersten Schritt entwickelt. Dieser enthält die wichtigsten Grundannahmen und stellt den zentralen Bezugspunkt für die Entwicklung des Konzepts dar.Die Erörterungslinie ist dabei so konzipiert, dass sie vom Abstrakten zum Konkreten verläuft.

* 14.2.1948 in Hamburg geboren * 1970 bis 1973 Lehramtsstudium der Erziehungs- und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg * 1973 bis 1975 Referendariat in Hamburg * 1975 bis 2012 Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter in Hamburg * 2010 bis 2013 Zweitstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel * 2013 Promotion an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel * seit 2013 Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Universität Kiel

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rochester and Bertha in 'Jane Eyre' and 'Wide Sargasso Sea': An Impossible Match by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Buchbesprechung zu dem Werk von Edgar Wolfrum: 'Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990' by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Gewindeschneiden, Innen- und Außengewinde herstellen (Unterweisung Installateur / -in) by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Globalisierung: Das Ende der Politik? by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Lehramtliche Stellungnahmen auf dem Weg zur Entdeckung der globalen Sozialen Frage: 'Mater et Magistra' 1961) und 'Pacem in Terris' (1963) by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Georges Bataille - Die Erotik: Erster Teil: Verbot und Überschreitung by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Internationalen Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Political trust of youth by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Organisation, Stellung und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Die Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen einer Balanced Scorecard by Gerold Schmidt-Callsen
Cover of the book Einführung des Brustbeinschlags bei einer Anfänger-Schwimmgruppe ausländischer Studierender ohne oder mit geringen Vorkenntnissen by Gerold Schmidt-Callsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy