Gestörtes Essverhalten - Was ist das?

Ein Fallbeispiel

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Gestörtes Essverhalten - Was ist das? by Benny Alze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benny Alze ISBN: 9783638588119
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benny Alze
ISBN: 9783638588119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe ein narratives Interview mit Leila durchgeführt. Wir kennen uns aus dem entfernten Bekanntenkreis. Leila ist heute 20 Jahre alt. Ich habe sie gebeten sich in die Zeit von damals zurück zu versetzen und mir möglichst viel darüber zu erzählen. Der Anfang der Magersucht liegt schon sechs Jahre zurück und daher ist die Geschichte mit einige Lücken behaftet. 'Da kann ich mich wirklich nicht mehr dran erinnern...!' Außerdem konnte bzw. wollte ich an einigen Stellen nicht weiter nachhaken. 'Das geht mir jetzt zu tief in die Geschichte rein. (...) Daran will ich mich auch gar nicht mehr erinnern.' Ich habe an diesen Stellen aus emotionalen Gründen auch nicht weiter gefragt. Man kann keine genaue Grenze zwischen gesundem und gestörtem Essverhalten ziehen. 'Zwischen dem, was wir als normal akzeptieren, dem gestörtem und dem süchtigen Essverhalten sind die Grenzen fießend.' In der heutigen Gesellschaft wird das Kalorienzählen, eine Diät oder die ausgiebige Mahlzeit akzeptiert und niemand würde denken, dass eine Essstörung die Ursache sei. Menschen mit einer Essstörung erleben ihr Essverhalten als eine Art Zwang, sei es das zwanghafte Abnehmen, ohne damit aufhören zu können (Magersucht) oder sei es das zwanghafte 'Hineinstopfen' von Nahrung, mit (Bulimie) oder ohne (Over-Eating- Störung) anschließendem Erbrechen. Die Verbindung dieser Zwänge besteht darin, dass die Kontrolle des Gewichts das Leben der betroffenen Personen bestimmt. Außerdem wird das Körperbild verzerrt wahr genommen und Gefühle ,z.B. satt oder hungrig, werden unterdrückt. Bei allen Formen ist ein 'Drang nach Perfektion (...verbunden mit dem...) Gefühl, ihren eigenen und den Ansprüchen anderer nicht gerecht zu werden.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe ein narratives Interview mit Leila durchgeführt. Wir kennen uns aus dem entfernten Bekanntenkreis. Leila ist heute 20 Jahre alt. Ich habe sie gebeten sich in die Zeit von damals zurück zu versetzen und mir möglichst viel darüber zu erzählen. Der Anfang der Magersucht liegt schon sechs Jahre zurück und daher ist die Geschichte mit einige Lücken behaftet. 'Da kann ich mich wirklich nicht mehr dran erinnern...!' Außerdem konnte bzw. wollte ich an einigen Stellen nicht weiter nachhaken. 'Das geht mir jetzt zu tief in die Geschichte rein. (...) Daran will ich mich auch gar nicht mehr erinnern.' Ich habe an diesen Stellen aus emotionalen Gründen auch nicht weiter gefragt. Man kann keine genaue Grenze zwischen gesundem und gestörtem Essverhalten ziehen. 'Zwischen dem, was wir als normal akzeptieren, dem gestörtem und dem süchtigen Essverhalten sind die Grenzen fießend.' In der heutigen Gesellschaft wird das Kalorienzählen, eine Diät oder die ausgiebige Mahlzeit akzeptiert und niemand würde denken, dass eine Essstörung die Ursache sei. Menschen mit einer Essstörung erleben ihr Essverhalten als eine Art Zwang, sei es das zwanghafte Abnehmen, ohne damit aufhören zu können (Magersucht) oder sei es das zwanghafte 'Hineinstopfen' von Nahrung, mit (Bulimie) oder ohne (Over-Eating- Störung) anschließendem Erbrechen. Die Verbindung dieser Zwänge besteht darin, dass die Kontrolle des Gewichts das Leben der betroffenen Personen bestimmt. Außerdem wird das Körperbild verzerrt wahr genommen und Gefühle ,z.B. satt oder hungrig, werden unterdrückt. Bei allen Formen ist ein 'Drang nach Perfektion (...verbunden mit dem...) Gefühl, ihren eigenen und den Ansprüchen anderer nicht gerecht zu werden.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen by Benny Alze
Cover of the book Haschimitische Propaganda by Benny Alze
Cover of the book Competitive Intelligence. Ein Leitfaden by Benny Alze
Cover of the book Erziehungsberatung by Benny Alze
Cover of the book The Lawrence Allen Revitalization Project by Benny Alze
Cover of the book Das Verhalten der OPEC-Akteure im Kontext des Rationalismus nach Mancur Olson by Benny Alze
Cover of the book Feng Jicai - 'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren' by Benny Alze
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Benny Alze
Cover of the book Grundlagen der Mikroökonomie by Benny Alze
Cover of the book Abbé Sieyès by Benny Alze
Cover of the book Der Faschismus Italiens als totalitäres Regime? Nach dem Totalitarismusbegriff von Friedrich und Brzezinski by Benny Alze
Cover of the book Rhetorische Analyse der 'Yes we can'-Rede von Barack Obama by Benny Alze
Cover of the book Identidad y Viaje en 'Sin Nombre' - Eine medienwissenschaftliche Analyse by Benny Alze
Cover of the book Identitätstheorien nach G.H. Mead und E. Goffman by Benny Alze
Cover of the book Zisterzienserklöster in Stadt und Land by Benny Alze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy