Der Teilungsartikel - Kontrastive Betrachtungen des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Der Teilungsartikel - Kontrastive Betrachtungen des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen by Katja Wintergerst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Wintergerst ISBN: 9783656295112
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Wintergerst
ISBN: 9783656295112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Morphosyntax Italienisch/Französisch kontrastiv, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Besonderheit in der französischen und italienischen Sprache ist der sog. Teilungsartikel, ein Artikel zur Bezeichnung einer unbestimmten Menge von unzählbaren Dingen. Die deutsche Bezeichnung Teilungsartikel ist dabei jedoch nicht zutreffend, da mit dem Teilungsartikel auf unbestimmte Teilmengen einer Gesamtheit Bezug genommen wird und nichts geteilt. Gebildet wird er mit einer Präposition (fr. de oder it. di) und dem jeweiligen bestimmten Artikel. Diese Arbeit soll den Teilungsartikel im Französischen und Italienischen vergleichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Auch soll die konkrete Darstellung des Teilungsartikels in den unterschiedlichen Grammatiken angesprochen werden und inwieweit eine widerspruchsfreie Darstellung vorliegt. Dabei werden exemplarisch sowohl jeweils zwei der gängigsten wissenschaftliche Grammatiken als auch jeweils zwei bekannte Lernergrammatiken analysiert. Angeführte Beispiele sind aufgrund der Einfachheit aus den untersuchten Grammatiken entnommen. Am Ende soll noch ein Blick auf kritische Auseinandersetzungen einiger Linguisten mit dem französischen und italienischen Teilungsartikel geworfen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Morphosyntax Italienisch/Französisch kontrastiv, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Besonderheit in der französischen und italienischen Sprache ist der sog. Teilungsartikel, ein Artikel zur Bezeichnung einer unbestimmten Menge von unzählbaren Dingen. Die deutsche Bezeichnung Teilungsartikel ist dabei jedoch nicht zutreffend, da mit dem Teilungsartikel auf unbestimmte Teilmengen einer Gesamtheit Bezug genommen wird und nichts geteilt. Gebildet wird er mit einer Präposition (fr. de oder it. di) und dem jeweiligen bestimmten Artikel. Diese Arbeit soll den Teilungsartikel im Französischen und Italienischen vergleichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Auch soll die konkrete Darstellung des Teilungsartikels in den unterschiedlichen Grammatiken angesprochen werden und inwieweit eine widerspruchsfreie Darstellung vorliegt. Dabei werden exemplarisch sowohl jeweils zwei der gängigsten wissenschaftliche Grammatiken als auch jeweils zwei bekannte Lernergrammatiken analysiert. Angeführte Beispiele sind aufgrund der Einfachheit aus den untersuchten Grammatiken entnommen. Am Ende soll noch ein Blick auf kritische Auseinandersetzungen einiger Linguisten mit dem französischen und italienischen Teilungsartikel geworfen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The influence of presidential and parliamentary government on interest groups' behavior by Katja Wintergerst
Cover of the book Rechtschreibreform und Öffentlichkeit in Österreich zwischen 1986 und 1994 by Katja Wintergerst
Cover of the book Coming out - Ich bin schwul! by Katja Wintergerst
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Katja Wintergerst
Cover of the book Funktionale und personale Einkommensverteilung, Verteilungsmaße by Katja Wintergerst
Cover of the book Unterrichtsskizze: Einführung des Kommas bei Aufzählungen, mit der Absicht Wörter bei Aufzählungen durch Kommas oder das Wort 'und' abzutrennen by Katja Wintergerst
Cover of the book Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes? by Katja Wintergerst
Cover of the book Legitimationsgründe für Subventionen by Katja Wintergerst
Cover of the book Of History and Herstory: Story-Telling in Coetzees 'Foe' by Katja Wintergerst
Cover of the book Der Rundfunkstaatsvertrag 1987-2003 by Katja Wintergerst
Cover of the book Klassenzimmer als Lebensraum: Einflüsse der Raumgestaltung auf die Lernbereitschaft by Katja Wintergerst
Cover of the book Local and national governance by Katja Wintergerst
Cover of the book Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit by Katja Wintergerst
Cover of the book Die männliche Identität und Vaterrolle by Katja Wintergerst
Cover of the book Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich by Katja Wintergerst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy