Instrumente des 'neuen' Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Instrumente des 'neuen' Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung by Robert Tischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Tischer ISBN: 9783640279326
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Tischer
ISBN: 9783640279326
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 15, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar zum Öffentlichen Recht, zur Finanzwissenschaft und zur Gesundheitsökonomie, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man Recht haben und doch ein Idiot sein kann'. Dieses Zitat von Martin Kessler spiegelt wider, was nicht nur zahlreiche Ärzte über die Macher der derzeitigen Gesundheitspolitik denken. Die Kritik der Ärzteschaft am deutschen Gesundheitssystem war selten Größer als im Jahr 2006. Beklagt wurden insbesondere zu geringe Honorare, zu viel Bürokratie, mangelnde Perspektiven für die ambulante Versorgung und zu große Risiken bei einer Niederlassung. Zwar ist man teilweise immer noch überzeugt davon, eines der besten Gesundheitssysteme der Welt zu besitzen, doch gibt es seit langem zunehmende Kritik an der Effektivität der Versorgung und an der Effizienz des Mitteleinsatzes. Aus diesem Grund wird ununterbrochen versucht, die Produktivität des Gesundheitswesens zu erhöhen, so dass das deutsche Gesundheitswesen, neben dem Steuerrecht, mittlerweile das am häufigsten reformierte Rechtsgebiet Deutschlands ist. Jede größere Gesundheitsreform bedeutet jedoch zugleich weitreichende Konsequenzen für Versicherte, Krankenkassen und Leistungserbringer. Dies gilt auch für die derzeitige Gesundheitsreform. So führen vor allem das Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts vom 22. Dezember 2006 und das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung5 vom 26. März 2007 zu grundlegenden Veränderungen für die niedergelassene Ärzteschaft. Diese Arbeit wird im Folgenden diese grundlegenden Veränderungen darstellen und sich mit deren Folgen für die niedergelassenen Vertragsärzte kritisch auseinandersetzen. Zunächst soll jedoch die derzeitige Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 15, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar zum Öffentlichen Recht, zur Finanzwissenschaft und zur Gesundheitsökonomie, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man Recht haben und doch ein Idiot sein kann'. Dieses Zitat von Martin Kessler spiegelt wider, was nicht nur zahlreiche Ärzte über die Macher der derzeitigen Gesundheitspolitik denken. Die Kritik der Ärzteschaft am deutschen Gesundheitssystem war selten Größer als im Jahr 2006. Beklagt wurden insbesondere zu geringe Honorare, zu viel Bürokratie, mangelnde Perspektiven für die ambulante Versorgung und zu große Risiken bei einer Niederlassung. Zwar ist man teilweise immer noch überzeugt davon, eines der besten Gesundheitssysteme der Welt zu besitzen, doch gibt es seit langem zunehmende Kritik an der Effektivität der Versorgung und an der Effizienz des Mitteleinsatzes. Aus diesem Grund wird ununterbrochen versucht, die Produktivität des Gesundheitswesens zu erhöhen, so dass das deutsche Gesundheitswesen, neben dem Steuerrecht, mittlerweile das am häufigsten reformierte Rechtsgebiet Deutschlands ist. Jede größere Gesundheitsreform bedeutet jedoch zugleich weitreichende Konsequenzen für Versicherte, Krankenkassen und Leistungserbringer. Dies gilt auch für die derzeitige Gesundheitsreform. So führen vor allem das Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts vom 22. Dezember 2006 und das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung5 vom 26. März 2007 zu grundlegenden Veränderungen für die niedergelassene Ärzteschaft. Diese Arbeit wird im Folgenden diese grundlegenden Veränderungen darstellen und sich mit deren Folgen für die niedergelassenen Vertragsärzte kritisch auseinandersetzen. Zunächst soll jedoch die derzeitige Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie by Robert Tischer
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland by Robert Tischer
Cover of the book Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Robert Tischer
Cover of the book Die Studentenbewegung der 1960er Jahre in Deutschland by Robert Tischer
Cover of the book Carsharing Services. A potential analysis of alternative business models in the automotive industry by Robert Tischer
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Robert Tischer
Cover of the book Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf by Robert Tischer
Cover of the book Alexander der Große und die antike Überlieferung seiner Person by Robert Tischer
Cover of the book The New Beat Generation - Rapmusic in the Tradition of the American Counter Culture by Robert Tischer
Cover of the book Probleme der Leistungsermittlung am Beispiel des Geschichtsunterrichts in einer 9. Klasse der Mittelschulen Sachsens by Robert Tischer
Cover of the book Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle by Robert Tischer
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Robert Tischer
Cover of the book Befehlsstruktur im NS-System: Führung oder Chaos im Nationalsozialismus? (Geschichte 9. Klasse Gymnasium) by Robert Tischer
Cover of the book Rechtsprobleme eines Impfzwangs. Wann wird die Zumutbarkeitsgrenze staatlichen Eingreifens in die Rechte des Einzelnen überschritten? by Robert Tischer
Cover of the book Karl Marx und Andrew Ure: Die menschlichen Kosten der Fabrikarbeit auf die Arbeiterschaft zur Zeit der Industriellen Revolution - Ist Ure der Pindar der automatischen Fabrik? by Robert Tischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy