Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2

Verbale Daten analysieren - Einführung in die Methodik der Textanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 by Stefanie Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Weber ISBN: 9783640257775
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Weber
ISBN: 9783640257775
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie unter Berücksichtigung der Sozialkunde / Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung), Veranstaltung: 'Verbale Daten analysieren - Einführung in die Methodik der Textanalyse', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'PISA ist eine von vielen Untersuchungen, die sich nicht nur mit Schule beschäftigen, sondern der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten.' Um die Gesellschaft, genauer gesagt um Gesellschaftsdiagnosen, geht es in einem Forschungspraktikum an dem ich teilnehme. Dieses erstreckt sich über zwei Semester (Wintersemester 2004/2005, Sommersemester 2005) und wird von Professor Doktor Helmut Giegler (Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung) geleitet. Die Thematik war weitestgehend frei wählbar und so entschied ich mich zusammen mit einer Kommilitonin für das Thema Bildung. Nach Abwägung der Komplexität des Themas entschieden wir uns dafür, Bildungsentscheidungen in der Stadt und auf dem Land zu kontrastieren bzw. zu vergleichen. Im Rahmen der Recherchearbeit zu diesem Forschungsprojekt, sammelte ich Zeitungsartikel zum Thema Bildung. Fünf dieser Artikel möchte ich nun im Folgenden unter der Perspektive der Textanalyse kodieren. Ideen, Anregungen und Argumentationen zum Thema Bildung und Bildungsentscheidung sollen Ziel dieser Arbeit sein. Des Weiteren versuche ich mit dieser Arbeit auch einige theoretische Grundlagen für die weitere Arbeit mit dem Thema Bildung zu schaffen. Diese Arbeit ist zweigeteilt: An den Anfang stelle ich die Erklärung einiger zentraler Begriffe. Im zweiten Teil werde ich exemplarisch fünf Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 kodieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie unter Berücksichtigung der Sozialkunde / Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung), Veranstaltung: 'Verbale Daten analysieren - Einführung in die Methodik der Textanalyse', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'PISA ist eine von vielen Untersuchungen, die sich nicht nur mit Schule beschäftigen, sondern der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten.' Um die Gesellschaft, genauer gesagt um Gesellschaftsdiagnosen, geht es in einem Forschungspraktikum an dem ich teilnehme. Dieses erstreckt sich über zwei Semester (Wintersemester 2004/2005, Sommersemester 2005) und wird von Professor Doktor Helmut Giegler (Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung) geleitet. Die Thematik war weitestgehend frei wählbar und so entschied ich mich zusammen mit einer Kommilitonin für das Thema Bildung. Nach Abwägung der Komplexität des Themas entschieden wir uns dafür, Bildungsentscheidungen in der Stadt und auf dem Land zu kontrastieren bzw. zu vergleichen. Im Rahmen der Recherchearbeit zu diesem Forschungsprojekt, sammelte ich Zeitungsartikel zum Thema Bildung. Fünf dieser Artikel möchte ich nun im Folgenden unter der Perspektive der Textanalyse kodieren. Ideen, Anregungen und Argumentationen zum Thema Bildung und Bildungsentscheidung sollen Ziel dieser Arbeit sein. Des Weiteren versuche ich mit dieser Arbeit auch einige theoretische Grundlagen für die weitere Arbeit mit dem Thema Bildung zu schaffen. Diese Arbeit ist zweigeteilt: An den Anfang stelle ich die Erklärung einiger zentraler Begriffe. Im zweiten Teil werde ich exemplarisch fünf Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 kodieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Animal cruelty, criminology and prosecution. An assessment on animal abuse and animal law in Nepal by Stefanie Weber
Cover of the book Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule by Stefanie Weber
Cover of the book Frauen in der Romantik: Ausgewählte Aspekte des Lebens und literarischen Werks der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling als Chronistin ihrer Zeit by Stefanie Weber
Cover of the book Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung by Stefanie Weber
Cover of the book Wie hat sich das Handwerk der Weberei unter Einfluss der Industrialisierung verändert? by Stefanie Weber
Cover of the book Die politische Ökonomie der Staatsverschuldung by Stefanie Weber
Cover of the book Mayring und Grounded Theory-Ansatz. Qualitative Forschung vs. quantitative Methoden by Stefanie Weber
Cover of the book Wiederherstellung psychischer Gesundheit im Krieg by Stefanie Weber
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Stefanie Weber
Cover of the book Antike Judenfeindschaft am Beispiel der Legende vom 'Ewigen Juden' by Stefanie Weber
Cover of the book Investitionen am russischen Kapitalmarkt by Stefanie Weber
Cover of the book Luftfrachtverkehr - Darstellung und kritische Beurteilung seiner Attraktivität bei Auslandsgeschäften by Stefanie Weber
Cover of the book Reflexion: Konstruierte Gehirne by Stefanie Weber
Cover of the book Gedächtnisveränderungen im Vorschulalter by Stefanie Weber
Cover of the book Ist die Bahn seniorenfreundlich? by Stefanie Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy