Jesus im Judentum

Die Person Jesu als einendes und trennendes Element zwischen Judentum und Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Jesus im Judentum by Maximilian Bekmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Bekmann ISBN: 9783668562950
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Bekmann
ISBN: 9783668562950
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0 (sehr gut), Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich aus christlicher Seite der Frage nach der Vorgeschichte und der Wurzel des Antisemitismus, der sich im Zweiten Weltkrieg entladen hat. Dabei kommt man nicht umhin, sich einzugestehen, dass diese Form des Antisemitismus sich schon immer durch die Geschichte hindurch in der Gesellschaft aufgeladen hat. Dies geschah nicht zuletzt durch den Einfluss der Kirche, welche noch bis zum zweiten Vaticanum, die Juden als vom wahren Glauben abgefallene, ja als Gottesmörder sah und auf theologischer Ebene ausgrenzte. Am deutlichsten wurde dies in der Umgestaltung der (dadurch berühmt gewordenen) Karfreitagsbitte um die Bekehrung der Juden. Erst durch die Öffnung der Kirche hin zu den anderen Religionen war man offen für die Fragen, wer sind denn diese Juden, die im Laufe der Geschichte so verfolgt und denen so viel Leid und Unrecht widerfahren ist? Davon ausgehend erfolgt in Bezug auf die Person Jesu eine Rückbesinnung auf seine Herkunft. Rein historisch gesehen war der Stifter des Christentums und der Kirche selbst ein Jude. Auch die zentralen Gestalten im katholischen Glauben wie Maria, seine Mutter, war ihrer Herkunft nach Jüdin. Joseph, sein Ziehvater stammte direkt aus dem Geschlechte David ab. Die Kette seiner Vorfahren findet sich zu Beginn des Matthäus-Evangeliums.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0 (sehr gut), Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich aus christlicher Seite der Frage nach der Vorgeschichte und der Wurzel des Antisemitismus, der sich im Zweiten Weltkrieg entladen hat. Dabei kommt man nicht umhin, sich einzugestehen, dass diese Form des Antisemitismus sich schon immer durch die Geschichte hindurch in der Gesellschaft aufgeladen hat. Dies geschah nicht zuletzt durch den Einfluss der Kirche, welche noch bis zum zweiten Vaticanum, die Juden als vom wahren Glauben abgefallene, ja als Gottesmörder sah und auf theologischer Ebene ausgrenzte. Am deutlichsten wurde dies in der Umgestaltung der (dadurch berühmt gewordenen) Karfreitagsbitte um die Bekehrung der Juden. Erst durch die Öffnung der Kirche hin zu den anderen Religionen war man offen für die Fragen, wer sind denn diese Juden, die im Laufe der Geschichte so verfolgt und denen so viel Leid und Unrecht widerfahren ist? Davon ausgehend erfolgt in Bezug auf die Person Jesu eine Rückbesinnung auf seine Herkunft. Rein historisch gesehen war der Stifter des Christentums und der Kirche selbst ein Jude. Auch die zentralen Gestalten im katholischen Glauben wie Maria, seine Mutter, war ihrer Herkunft nach Jüdin. Joseph, sein Ziehvater stammte direkt aus dem Geschlechte David ab. Die Kette seiner Vorfahren findet sich zu Beginn des Matthäus-Evangeliums.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Angriffschlag und Block im Volleyball by Maximilian Bekmann
Cover of the book Der Trickster - Kulturwissenschaftliche Analyse einer Mythengestalt im Hinblick auf ihre Praktiken des Sekundären by Maximilian Bekmann
Cover of the book Die Holding Area als Instrument wettbewerblich orientierten OP Managements by Maximilian Bekmann
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Maximilian Bekmann
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte des Sportkletterns in der Sächsischen Schweiz by Maximilian Bekmann
Cover of the book Figurendarstellung und Figurenentwicklung im 'Kleinen Herr Friedemann' von Thomas Mann by Maximilian Bekmann
Cover of the book Feindbilder und Poster-Propaganda by Maximilian Bekmann
Cover of the book Licht- und Schatteneffekte bei Caravaggio - Analyse und Zuschreibung des Bildes 'David und Goliath' aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien by Maximilian Bekmann
Cover of the book Ein 'Spurenparadigma' für die Vegetationskunde? by Maximilian Bekmann
Cover of the book Weihnachten - Ursprung, Geschichte und Brauchtum by Maximilian Bekmann
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Maximilian Bekmann
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit in Platons Höhlengleichnis by Maximilian Bekmann
Cover of the book Hartmut von Hentigs Schul- und Bildungsvorstellungen und deren Umsetzung an der Bielefelder Laborschule by Maximilian Bekmann
Cover of the book Das Königreich Pattani und seine Beziehung zu Siam/Thailand by Maximilian Bekmann
Cover of the book Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen by Maximilian Bekmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy