Zur Denkschrift des Deutschen Vaterlandsvereins

'Die Organsisation der Volksbewaffnung in Deutschland. Mit besonderem Bezuge auf Sachsen, Dresden 1848'

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Zur Denkschrift des Deutschen Vaterlandsvereins by Philipp Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Werner ISBN: 9783640740802
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Werner
ISBN: 9783640740802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar 'Die Revolution von 1848/49 in Sachsen.', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kein Volk bedarf mehr als das deutsche einer Neubelebung, einer vollständigen Wiedergeburt aller seiner Kräfte.'1 Im Rahmen des Proseminars 'Die Revolution von 1848 in Sachsen' ist in dieser Hausarbeit die Frage nach der Bedeutung der Bürgerbewaffnung während dieser Zeit als Untersuchungsgegenstand anzusehen. Die Bürgerbewaffnung stellte eine der vier Haupt- Märzforderungen dar2, deren Bedeutung jedoch in der Forschung bisher nicht in dem Maße diskutiert wurde, wie das bei der Thematik des Frankfurter Paulskirchenparlaments beispielsweise der Fall war. Daher soll diese Hausarbeit einen Beitrag dazu leisten, die Revolution von 1848/49 unter dem Gesichtspunkt der Volksbewaffnung zu beurteilen. Dazu soll in den folgenden Kapiteln das Augenmerk auf eine Quelle von 1848 gerichtet werden. Dabei handelt es sich um eine Denkschrift, welche aus den Beratungen des Deutschen Vaterlandsvereins während einer Commission in Dresden hervorgegangen ist3. Die Quelle auszuwerten und den aktuellen Forschungsstand zu berücksichtigen, ist Hauptanliegen dieser Hausarbeit. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie weit wollte man mit der Bürgerbewaffnung in Deutschland und in Sachsen gehen? Welche zentrale politische Bedeutung besaß die Vorstellung einer gesamtdeutschen Volksarmee für große Teile der Bevölkerung? Erhält die Revolution durch die Forderungen des Deutschen Vaterlandsvereins eine weitere, den gesamten Prozess komplexer machende Dimension? Um nun die Beantwortung dieser Fragen durchzuführen, soll es zunächst Aufgabe sein, den Inhalt der Quelle 'Organisation der Volksbewaffnung in Deutschland' wiederzugeben und zu erläutern. Daraufhin wird der Bezug zum Forschungsstand hergestellt werden. 1 Röckel, August, Die Organisation der Volksbewaffnung in Deutschland. mit besonderem Bezuge auf Sachsen, Dresden 1848, S.15. 2 Siemann, Wolfram, Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806 - 1871, München 1995, S.365. 3 Röckel, Die Organisation der Volksbewaffnung in Deutschland, S.1.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar 'Die Revolution von 1848/49 in Sachsen.', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kein Volk bedarf mehr als das deutsche einer Neubelebung, einer vollständigen Wiedergeburt aller seiner Kräfte.'1 Im Rahmen des Proseminars 'Die Revolution von 1848 in Sachsen' ist in dieser Hausarbeit die Frage nach der Bedeutung der Bürgerbewaffnung während dieser Zeit als Untersuchungsgegenstand anzusehen. Die Bürgerbewaffnung stellte eine der vier Haupt- Märzforderungen dar2, deren Bedeutung jedoch in der Forschung bisher nicht in dem Maße diskutiert wurde, wie das bei der Thematik des Frankfurter Paulskirchenparlaments beispielsweise der Fall war. Daher soll diese Hausarbeit einen Beitrag dazu leisten, die Revolution von 1848/49 unter dem Gesichtspunkt der Volksbewaffnung zu beurteilen. Dazu soll in den folgenden Kapiteln das Augenmerk auf eine Quelle von 1848 gerichtet werden. Dabei handelt es sich um eine Denkschrift, welche aus den Beratungen des Deutschen Vaterlandsvereins während einer Commission in Dresden hervorgegangen ist3. Die Quelle auszuwerten und den aktuellen Forschungsstand zu berücksichtigen, ist Hauptanliegen dieser Hausarbeit. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie weit wollte man mit der Bürgerbewaffnung in Deutschland und in Sachsen gehen? Welche zentrale politische Bedeutung besaß die Vorstellung einer gesamtdeutschen Volksarmee für große Teile der Bevölkerung? Erhält die Revolution durch die Forderungen des Deutschen Vaterlandsvereins eine weitere, den gesamten Prozess komplexer machende Dimension? Um nun die Beantwortung dieser Fragen durchzuführen, soll es zunächst Aufgabe sein, den Inhalt der Quelle 'Organisation der Volksbewaffnung in Deutschland' wiederzugeben und zu erläutern. Daraufhin wird der Bezug zum Forschungsstand hergestellt werden. 1 Röckel, August, Die Organisation der Volksbewaffnung in Deutschland. mit besonderem Bezuge auf Sachsen, Dresden 1848, S.15. 2 Siemann, Wolfram, Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806 - 1871, München 1995, S.365. 3 Röckel, Die Organisation der Volksbewaffnung in Deutschland, S.1.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimiertes Controlling in der Instandhaltung. Die Balanced Scorecard by Philipp Werner
Cover of the book Bildquellen und Lizenzrechte by Philipp Werner
Cover of the book Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf und der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis by Philipp Werner
Cover of the book Structural Realism and its Validity by Philipp Werner
Cover of the book Organizational Reconstruction by Philipp Werner
Cover of the book Die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts - ein Überblick by Philipp Werner
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Philipp Werner
Cover of the book Formen des Frauenhandels und rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung by Philipp Werner
Cover of the book Coaching als Instrument des Konfliktmanagements in Unternehmen by Philipp Werner
Cover of the book Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland by Philipp Werner
Cover of the book Soziale Realität im Zeichentrick? Eine exemplarische Analyse in 'Springfield' by Philipp Werner
Cover of the book La dernière semaine à Paris: Einführung und Anwendung des passé composé mit 'être' anhand eines Textes über die Erlebnisse der Familie Carbonne in Paris by Philipp Werner
Cover of the book Biomechanik - Skispringen by Philipp Werner
Cover of the book Bernard le Bovier de Fontenelle: Entretiens sur la pluralité des mondes by Philipp Werner
Cover of the book Renewable Energies as a Growth Factor in Argentina, Brazil, Chile and Colombia by Philipp Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy