Hilfsgeister des Schamanen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Hilfsgeister des Schamanen by Klaus Genschmar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Genschmar ISBN: 9783638535625
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Genschmar
ISBN: 9783638535625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakulät), Veranstaltung: Einführung in die ethnischen Religionen: Schamanismus, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schamanen - Eine Reise in die Welt der Geister', so lautet die Überschrift eines kurzen Artikels, der unlängst in einem populärwissenschaftlichen Magazin veröffentlicht wurde.1 Eingebettet in das große Thema 'Mythen und Rätsel der Urzeit - Saurier, Steinzeitjäger und Schamanen' befasst sich der Autor darin mit dem Phänomen des Schamanismus in der Vergangenheit (Urgesellschaft) bzw. Gegenwart (Schamanismus in Nord- und Südamerika, Sibirien und Asien). Ungeachtet der Tatsache, dass sich der Autor mit seinem Artikel an ein Massenpublikum wendet, das sich im täglichen Leben wohl kaum mit Religionswissenschaft oder Anthropologie auseinandersetzt, so gelingt es ihm, dem Leser einen kurzen und interessanten Einblick in das Thema Schamanismus zu geben. Auch ich gestehe, dass ich zu Beginn des Hauptseminars 'Einführung in die ethnischen Religionen: Schamanismus' über wenig Vorwissen zum Thema verfügte. Schamanen kannte ich allenfalls aus Fernsehdokumentationen von Klaus Bednarz auf seinen Reisen nach Sibirien oder aus alten Indianerfilmen. Schamanismus, das klingt für mich zuerst einmal sehr primitiv. Man denkt dabei an einfach lebende Urvölker, an seltsam anmutende Riten und an Aberglaube. Überraschenderweise musste ich aber feststellen, dass der traditionelle Schamanismus auch noch im 21. Jahrhundert lebendig ist, vielleicht nicht mehr so aktiv wie vor 100 Jahren, aber dennoch präsent, selbst in den Industriestaaten. So gibt es beispielsweise in modernen Staaten wie Südkorea oder Japan noch immer eine Vielzahl tätiger Schamanen, die u.a. die neu gekaufte Luxuskarosse des Firmenmanagers auf Sicherheit und Unfallfreiheit weihen (segnen). Und interessanterweise bietet gerade das Internet, bei Eingabe der Stichwörter 'shamanism' bzw. 'Schamanismus' in einschlägigen Suchmaschinen, eine Vielzahl an Treffern. Auffällig ist auch, dass der Schamanismus unter der modernen Bezeichnung 'Neoschamanismus' in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde. Im Zeitalter einer zunehmenden Säkularisierung wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang von Esoterik, psychedelischen Reisen unter Drogeneinfluss und Kursen zur Naturheilkunde gebraucht. Diese Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf einfache und anschauliche Weise, am Anfang kurz in das komplexe Thema 'Schamanismus' einzuführen. Hauptsächlich wird sich die Arbeit aber mit den Hilfsgeistern des Schamanen beschäftigen: Was sind das für Wesen?; Wie sieht ihre Welt aus?; Wie tritt der Schamane mit ihnen in Kontakt; usw.. In diesem Zusammenhang führt ein kurzer Exkurs in die Geisterwelt der nordamerikanischen Schoschonen. Zum Schluss möchte ich in einem kurzen Resümee meine Eindrücke bzw. neuen Erfahrungen zum Hauptthema 'Schamanismus' zusammenfassen. 1 BLUMENTHAL, P.J., Schamanen - Eine Reise in die Welt der Geister, in: P.M. History - Das große Magazin für Geschichte, Februar 2006, S. 60-66.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakulät), Veranstaltung: Einführung in die ethnischen Religionen: Schamanismus, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schamanen - Eine Reise in die Welt der Geister', so lautet die Überschrift eines kurzen Artikels, der unlängst in einem populärwissenschaftlichen Magazin veröffentlicht wurde.1 Eingebettet in das große Thema 'Mythen und Rätsel der Urzeit - Saurier, Steinzeitjäger und Schamanen' befasst sich der Autor darin mit dem Phänomen des Schamanismus in der Vergangenheit (Urgesellschaft) bzw. Gegenwart (Schamanismus in Nord- und Südamerika, Sibirien und Asien). Ungeachtet der Tatsache, dass sich der Autor mit seinem Artikel an ein Massenpublikum wendet, das sich im täglichen Leben wohl kaum mit Religionswissenschaft oder Anthropologie auseinandersetzt, so gelingt es ihm, dem Leser einen kurzen und interessanten Einblick in das Thema Schamanismus zu geben. Auch ich gestehe, dass ich zu Beginn des Hauptseminars 'Einführung in die ethnischen Religionen: Schamanismus' über wenig Vorwissen zum Thema verfügte. Schamanen kannte ich allenfalls aus Fernsehdokumentationen von Klaus Bednarz auf seinen Reisen nach Sibirien oder aus alten Indianerfilmen. Schamanismus, das klingt für mich zuerst einmal sehr primitiv. Man denkt dabei an einfach lebende Urvölker, an seltsam anmutende Riten und an Aberglaube. Überraschenderweise musste ich aber feststellen, dass der traditionelle Schamanismus auch noch im 21. Jahrhundert lebendig ist, vielleicht nicht mehr so aktiv wie vor 100 Jahren, aber dennoch präsent, selbst in den Industriestaaten. So gibt es beispielsweise in modernen Staaten wie Südkorea oder Japan noch immer eine Vielzahl tätiger Schamanen, die u.a. die neu gekaufte Luxuskarosse des Firmenmanagers auf Sicherheit und Unfallfreiheit weihen (segnen). Und interessanterweise bietet gerade das Internet, bei Eingabe der Stichwörter 'shamanism' bzw. 'Schamanismus' in einschlägigen Suchmaschinen, eine Vielzahl an Treffern. Auffällig ist auch, dass der Schamanismus unter der modernen Bezeichnung 'Neoschamanismus' in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde. Im Zeitalter einer zunehmenden Säkularisierung wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang von Esoterik, psychedelischen Reisen unter Drogeneinfluss und Kursen zur Naturheilkunde gebraucht. Diese Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf einfache und anschauliche Weise, am Anfang kurz in das komplexe Thema 'Schamanismus' einzuführen. Hauptsächlich wird sich die Arbeit aber mit den Hilfsgeistern des Schamanen beschäftigen: Was sind das für Wesen?; Wie sieht ihre Welt aus?; Wie tritt der Schamane mit ihnen in Kontakt; usw.. In diesem Zusammenhang führt ein kurzer Exkurs in die Geisterwelt der nordamerikanischen Schoschonen. Zum Schluss möchte ich in einem kurzen Resümee meine Eindrücke bzw. neuen Erfahrungen zum Hauptthema 'Schamanismus' zusammenfassen. 1 BLUMENTHAL, P.J., Schamanen - Eine Reise in die Welt der Geister, in: P.M. History - Das große Magazin für Geschichte, Februar 2006, S. 60-66.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adoleszenz - Gewalt bei Jugendlichen by Klaus Genschmar
Cover of the book Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet by Klaus Genschmar
Cover of the book Auswirkungen von 'Effektiven Mikroorganismen' (EM) in gartenbaulich genutzten Böden by Klaus Genschmar
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly by Klaus Genschmar
Cover of the book Exegese von Genesis 1,1-2,4a by Klaus Genschmar
Cover of the book Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung by Klaus Genschmar
Cover of the book Operation Rolling Thunder - Der strategische Luftkrieg gegen Nordvietnam 1965-68 by Klaus Genschmar
Cover of the book Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. Zwischen Fahrstuhleffekt und Nivellierung by Klaus Genschmar
Cover of the book Teamentwicklung (Phasen) im Projektmanagement by Klaus Genschmar
Cover of the book Joy Harjo bannt die Vision in der Gegenwart, die verloren ging by Klaus Genschmar
Cover of the book Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit by Klaus Genschmar
Cover of the book Zum Hooliganismus in der BRD by Klaus Genschmar
Cover of the book Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Wachstum und Grundstoffwechsel juveniler Schollen (Pleuronectes platessa L.) by Klaus Genschmar
Cover of the book The Cause and Consequences of Rural Urban Migration by Klaus Genschmar
Cover of the book Alfred Hitchcocks 'Psycho' in Bezug zu Robert Blochs gleichnamigen Roman als Vorlage für den Film by Klaus Genschmar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy