Die Faszination des Fremdartigen

Erläuterungen zum frühneuzeitlichen Exotismus, dargestellt an Potsdamer Beispielen

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Faszination des Fremdartigen by Katharina Strohmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Strohmeier ISBN: 9783638120647
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Strohmeier
ISBN: 9783638120647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: PS: Der Historiker als Multiplikator, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In letzter Zeit, so wurde mir berichtet, liebt man es in Führungskreisen der Wirtschaft, in Denkpausen mit einer kleinen Harke in einer flachen Schale Sand zwischen kleinen Steinen glatt zu streichen. Gleichzeitig hört man von Modeworten wie 'Feng Shui', 'Qui Gong', 'Shiatsu-Massage', 'Türkisches Dampfbad' und Ähnlichem. Allerorten findet man in Einrichtungshäusern Vasen, Teller, Betten und Schränke im asiatischen Stil oder verziert mit japanischen und chinesischen Schriftzeichen. Ostasien erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Doch es ist nicht das erste Mal in der europäischen Geschichte, dass man sich intensiv darum bemüht, das eigene Lebensumfeld mit fremdländischer Kultur und Kunstgegenständen zu schmücken. Exotismen existieren seit dem Mittelalter, seit den ersten Kontakten mit den Völkern im Fernen Osten. Vom 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte die europäische Exotensehnsucht eine Hochphase. An den Fürstenhöfen schuf man sich kleine, abgeschlossene Paradiese, in denen man von Sorglosigkeit und Glück träumen konnte. Dazu wurden neben antiken Motiven vor allem orientalische und fernöstliche Stilelemente verwendet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: PS: Der Historiker als Multiplikator, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In letzter Zeit, so wurde mir berichtet, liebt man es in Führungskreisen der Wirtschaft, in Denkpausen mit einer kleinen Harke in einer flachen Schale Sand zwischen kleinen Steinen glatt zu streichen. Gleichzeitig hört man von Modeworten wie 'Feng Shui', 'Qui Gong', 'Shiatsu-Massage', 'Türkisches Dampfbad' und Ähnlichem. Allerorten findet man in Einrichtungshäusern Vasen, Teller, Betten und Schränke im asiatischen Stil oder verziert mit japanischen und chinesischen Schriftzeichen. Ostasien erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Doch es ist nicht das erste Mal in der europäischen Geschichte, dass man sich intensiv darum bemüht, das eigene Lebensumfeld mit fremdländischer Kultur und Kunstgegenständen zu schmücken. Exotismen existieren seit dem Mittelalter, seit den ersten Kontakten mit den Völkern im Fernen Osten. Vom 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte die europäische Exotensehnsucht eine Hochphase. An den Fürstenhöfen schuf man sich kleine, abgeschlossene Paradiese, in denen man von Sorglosigkeit und Glück träumen konnte. Dazu wurden neben antiken Motiven vor allem orientalische und fernöstliche Stilelemente verwendet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Picturing Difference: An investigation of Maori women's characters in New Zealand picturebooks by Katharina Strohmeier
Cover of the book Nietzsches Moralkritik by Katharina Strohmeier
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Katharina Strohmeier
Cover of the book Dag Hammarskjöld - Der Lebens- und Glaubensweg des UN-Generalsekretärs by Katharina Strohmeier
Cover of the book Vereinbarkeit von Familie und Beruf by Katharina Strohmeier
Cover of the book Modellierung eines Webshops für ein Versandhandelsunternehmen mit UML 2.0 by Katharina Strohmeier
Cover of the book Emile Durkheim - Die elementaren Formen des religiösen Lebens by Katharina Strohmeier
Cover of the book Post Merger Integration by Katharina Strohmeier
Cover of the book Einkommen als sozialer Indikator by Katharina Strohmeier
Cover of the book Kapitalkonsolidierung im Konzern by Katharina Strohmeier
Cover of the book Mission Namibia. Challenges and Opportunities for the Church in the 21st Century by Katharina Strohmeier
Cover of the book Werke und Leben des chinesischen Malers Wu Changshuo by Katharina Strohmeier
Cover of the book Familie vs. Peer-Group. Konkurrenz zweier Sozialisationsinstanzen by Katharina Strohmeier
Cover of the book Das Frauenbild in der Jugendliteratur der DDR by Katharina Strohmeier
Cover of the book eHistoryQuests im Sachunterricht by Katharina Strohmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy