Methoden zur Bestimmung von Übergewicht

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Methoden zur Bestimmung von Übergewicht by Christian Knoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Knoll ISBN: 9783656857945
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Knoll
ISBN: 9783656857945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der über 800 Millionen unterernährten Menschen auf der Erde ist es nahezu paradox, mit welchen Problemen die westlichen Länder zu kämpfen haben. Aber die Zahl der weltweit eine Milliarde Übergewichtigen spricht eine andere, deutliche Sprache. Die Weltgesundheitsorganisation WHO von einer Epidemie spricht, die auch auf Deutschland dramatische Auswirkungen hat - gesellschaftlich und ökonomisch. Röthig versteht unter Adipositas einen zu großen Fettanteil des Körpers. Die Hauptursache soll in einem fehlerhaften Ernährungsverhalten liegen, bei dem mehr Kalorien aufgenommen als verarbeitet werden. Aber auch Stoffwechselerkrankungen können für Adipositas verantwortlich sein. Im Zusammenhang mit Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus (vorrangig Typ II), Hypertonie (Bluthochdruck), Fettstoffwechselerkrankungen, Gicht, Bewegungsmangel etc. gilt Adipositas als Risikofaktor. Körperliche Aktivität und sportliches Training können positiven Einfluss auf die Prävalenz und Reduzierung der Adipositas nehmen. Der Fettanteil des Körpers kann durch unterschiedliche Methoden bestimmt werden: Entweder durch Messung der Hautfaltendicke an standardisierten Körperstellen oder durch den Body Mass Index (BMI), der die gängigste Methode zur Feststellung des mit der Adipositas verbundenen Übergewichts ist. Des Weiteren gibt es den Broca-Index zur Bestimmung des Sollgewichts (in kg) als Differenz aus Körperhöhe (in cm) minus 100. Diese Definition ist allerdings nicht mehr ganz ausreichend, denn Adipositas wird heute als eine chronische Krankheit definiert, die auf einem polygenetischen Hintergrund basiert. Hinzukommt, dass Adipositas das Ergebnis einer Lebensweise ist, die mit einer nicht angepassten überkalorischen Ernährung, einem erheblichen Bewegungsmangel und mit erhöhter Morbidität (Krankheitshäufigkeit innerhalb einer Population) und Mortalität (Sterblichkeit) einhergeht. Daher erfordert sie ein langfristiges und interdisziplinäres Behandlungskonzept. Nach Laessle u.a. wird für eine statistische Definition Adipositas mit einer Körpermasse gleichgesetzt, die von einem Durchschnittswert durch Überschreiten festgelegter, normativer Grenzwerte abweicht. Aber warum ist das so und was sind diese normativen Grenzwerte? In der folgenden Arbeit soll geklärt werden, durch welche Methoden das Übergewicht eines Menschen bestimmt werden kann und wie Übergewicht und Adipositas daraufhin definiert werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der über 800 Millionen unterernährten Menschen auf der Erde ist es nahezu paradox, mit welchen Problemen die westlichen Länder zu kämpfen haben. Aber die Zahl der weltweit eine Milliarde Übergewichtigen spricht eine andere, deutliche Sprache. Die Weltgesundheitsorganisation WHO von einer Epidemie spricht, die auch auf Deutschland dramatische Auswirkungen hat - gesellschaftlich und ökonomisch. Röthig versteht unter Adipositas einen zu großen Fettanteil des Körpers. Die Hauptursache soll in einem fehlerhaften Ernährungsverhalten liegen, bei dem mehr Kalorien aufgenommen als verarbeitet werden. Aber auch Stoffwechselerkrankungen können für Adipositas verantwortlich sein. Im Zusammenhang mit Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus (vorrangig Typ II), Hypertonie (Bluthochdruck), Fettstoffwechselerkrankungen, Gicht, Bewegungsmangel etc. gilt Adipositas als Risikofaktor. Körperliche Aktivität und sportliches Training können positiven Einfluss auf die Prävalenz und Reduzierung der Adipositas nehmen. Der Fettanteil des Körpers kann durch unterschiedliche Methoden bestimmt werden: Entweder durch Messung der Hautfaltendicke an standardisierten Körperstellen oder durch den Body Mass Index (BMI), der die gängigste Methode zur Feststellung des mit der Adipositas verbundenen Übergewichts ist. Des Weiteren gibt es den Broca-Index zur Bestimmung des Sollgewichts (in kg) als Differenz aus Körperhöhe (in cm) minus 100. Diese Definition ist allerdings nicht mehr ganz ausreichend, denn Adipositas wird heute als eine chronische Krankheit definiert, die auf einem polygenetischen Hintergrund basiert. Hinzukommt, dass Adipositas das Ergebnis einer Lebensweise ist, die mit einer nicht angepassten überkalorischen Ernährung, einem erheblichen Bewegungsmangel und mit erhöhter Morbidität (Krankheitshäufigkeit innerhalb einer Population) und Mortalität (Sterblichkeit) einhergeht. Daher erfordert sie ein langfristiges und interdisziplinäres Behandlungskonzept. Nach Laessle u.a. wird für eine statistische Definition Adipositas mit einer Körpermasse gleichgesetzt, die von einem Durchschnittswert durch Überschreiten festgelegter, normativer Grenzwerte abweicht. Aber warum ist das so und was sind diese normativen Grenzwerte? In der folgenden Arbeit soll geklärt werden, durch welche Methoden das Übergewicht eines Menschen bestimmt werden kann und wie Übergewicht und Adipositas daraufhin definiert werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Christian Knoll
Cover of the book Valuation of Internet Start-ups by Christian Knoll
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Christian Knoll
Cover of the book Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr by Christian Knoll
Cover of the book Zukunftsmarkt China. Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie by Christian Knoll
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit: Konzepte der Unterstützung beim Knüpfen von Netzwerken by Christian Knoll
Cover of the book Alternative Antriebstechniken für Erdöl by Christian Knoll
Cover of the book Demokratie lernen durch Regeln und Rituale am Beispiel des Morgenkreises by Christian Knoll
Cover of the book Jesus Christus. Auszüge aus dem letzten übrigen Exemplar 'Jesus Christus' von Felix Gross by Christian Knoll
Cover of the book Pentecostalism in Brazil by Christian Knoll
Cover of the book Die Darstellung der Indígenas in 'El Violín' by Christian Knoll
Cover of the book Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution by Christian Knoll
Cover of the book Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land by Christian Knoll
Cover of the book Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generation by Christian Knoll
Cover of the book Japanese Cultural Concepts and Business Practices as a Basis for Management and Commerce Recommendations by Christian Knoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy