Max Ernsts 'Au Rendez-vous des Amis' (1922): Ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Max Ernsts 'Au Rendez-vous des Amis' (1922): Ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild by Philipp Blum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Blum ISBN: 9783640288199
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Blum
ISBN: 9783640288199
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Das Frühwerk Max Ernsts und die Anfänge des Surrealismus, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit dem Bild 'Au Rendez-vous des Amis' von Max Ernsts aus dem Jahr 1922 unter folgenden Gesichtspunkten befassen: Das Werk, welches mit 130 x 193 cm damals Ernsts bis dahin Größtes ist, zählt zu den gemalten Collagen und zeigt inhaltlich die programmatische Konstituierung der Gruppe der Surrealisten um André Breton. Diese Gruppe wird im Jahr 1924 durch die surrealistischen Manifeste ins Leben gerufen. Die Surrealisten gingen aus der Pariser Dada-Bewegung hervor. In diesem Zusammenhang stellt Ernsts Werk durch die Auswahl der dargestellten Personen ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild - in der Übergangsphase vom Dadaismus zum Surrealismus - dar. Demzufolge werde ich nach einer anfänglichen Bildbeschreibung das Werk hinsichtlich seiner Struktur als gemalte Collage und in seiner programmatischen Aussage für die sich konstituierende surrealistische Bewegung näher untersuchen. Zunächst jedoch zu der Person Max Ernsts und seiner Verbindung zur Pariser Avantgarde: Ernst wurde 1891 in Brühl bei Köln geboren. Von 1909 - 1914 studierte er unter anderem Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Aus seinem Studium erklärt sich der reichhaltige Fundus klassischer Motive in seinen Bildern, auf deren abstrakte Brechung ich im weiteren Verlauf noch eingehen werde. Die wohl prägenste Zäsur seines Lebens war die Teilnahme am ersten Weltkrieg über dessen gesamte Länge. Er selbst schrieb: 'Max Ernst starb am 1. August 1914. Er kehrte ins Leben zurück am 11.November 1918 als junger Mann, der ein Magier werden und den Mythos seiner Zeit finden wollte.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Das Frühwerk Max Ernsts und die Anfänge des Surrealismus, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit dem Bild 'Au Rendez-vous des Amis' von Max Ernsts aus dem Jahr 1922 unter folgenden Gesichtspunkten befassen: Das Werk, welches mit 130 x 193 cm damals Ernsts bis dahin Größtes ist, zählt zu den gemalten Collagen und zeigt inhaltlich die programmatische Konstituierung der Gruppe der Surrealisten um André Breton. Diese Gruppe wird im Jahr 1924 durch die surrealistischen Manifeste ins Leben gerufen. Die Surrealisten gingen aus der Pariser Dada-Bewegung hervor. In diesem Zusammenhang stellt Ernsts Werk durch die Auswahl der dargestellten Personen ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild - in der Übergangsphase vom Dadaismus zum Surrealismus - dar. Demzufolge werde ich nach einer anfänglichen Bildbeschreibung das Werk hinsichtlich seiner Struktur als gemalte Collage und in seiner programmatischen Aussage für die sich konstituierende surrealistische Bewegung näher untersuchen. Zunächst jedoch zu der Person Max Ernsts und seiner Verbindung zur Pariser Avantgarde: Ernst wurde 1891 in Brühl bei Köln geboren. Von 1909 - 1914 studierte er unter anderem Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Aus seinem Studium erklärt sich der reichhaltige Fundus klassischer Motive in seinen Bildern, auf deren abstrakte Brechung ich im weiteren Verlauf noch eingehen werde. Die wohl prägenste Zäsur seines Lebens war die Teilnahme am ersten Weltkrieg über dessen gesamte Länge. Er selbst schrieb: 'Max Ernst starb am 1. August 1914. Er kehrte ins Leben zurück am 11.November 1918 als junger Mann, der ein Magier werden und den Mythos seiner Zeit finden wollte.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Philipp Blum
Cover of the book Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation by Philipp Blum
Cover of the book Die Sizilienexpedition by Philipp Blum
Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by Philipp Blum
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Integrationsklasse by Philipp Blum
Cover of the book Zur soziologischen Anthropologie des Menschen by Philipp Blum
Cover of the book Untersuchung über Korrelationen des Body-Mass-Index (BMI) von Kindern der Primarstufe zu deren koordinativer Leistungsfähigkeit by Philipp Blum
Cover of the book Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie by Philipp Blum
Cover of the book Integration von Schülern und Jugendlichen mit Lernbehinderung by Philipp Blum
Cover of the book Die bäuerliche Arbeitswelt im Mittelalter: der Ackerbau by Philipp Blum
Cover of the book Warum schwimmt oder sinkt etwas? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Philipp Blum
Cover of the book Familie aus der kommunitären Sicht Amitai Etzionis by Philipp Blum
Cover of the book Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang by Philipp Blum
Cover of the book Methoden der Bindungsforschung: Fremde Situation, Konzept der Feinfühligkeit, Adult Attachment Interview by Philipp Blum
Cover of the book Der Hackerbegriff in den Medien by Philipp Blum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy