Hedging mit Futures vs. Hedging mit Optionen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Hedging mit Futures vs. Hedging mit Optionen by Torben Plogmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Plogmann ISBN: 9783638172745
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Plogmann
ISBN: 9783638172745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Universität Osnabrück (VWL), Veranstaltung: Options, Futures and other Derivatives, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der optimalen Wahl eines Hedging Instruments. Es werden zwei Sicherungsinstrumente gegenübergestellt. Hierzu ist es sinnvoll, zunächst den Problemhintergrund vorzustellen und die Problemstellung zu erläutern. In Zeiten der Globalisierung beschäftigen sich grenzüberschreitend tätige Unternehmen immer mehr mit Fragen des internationalen Finanzmanagements. Dieses umfasst alle Aktivitäten einer internationalen Unternehmung zur Beschaffung, Verwaltung und Verwendung von Kapital.1 Durch die Ansiedlung von ausländischen Unternehmensteileinheiten gelingt ein schnellerer Zugang zu den nationalen und internationalen Finanzmärkten. Dadurch können mögliche Finanzierungschancen und andere Vorteile genutzt werden. Im Gegensatz zu nationalem Finanzmanagement spielen Währungsrisiken dabei eine große Rolle. Die Europäische Währungsunion hat diesem Nachteil schon Abhilfe geleistet, jedoch kann sie die Relevanz des internationalen Finanzmanagements für deutsche Unternehmen nicht voll beseitigen. Nach wie vor wird ein Großteil des Außenhandels mit den USA, Großbritannien oder Japan in der jeweiligen Währung abgewickelt.2 Lag der Preis für 1 US-Dollar am 01.06.2002 noch bei 1,0709 Euro, so lag er ein halbes Jahr später am 01.12.2002 nur noch bei 1,0062 Euro.3 Anhand dieses Beispiels soll gezeigt werden, welche Schwankungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftreten können. Bei Geschäften in der Zukunft kann dieses für ein Unternehmen ein unkalkuliertes Risiko darstellen, wenn es einen ganz anderen Kurs als mit dem kalkulierten rechnet. Gerade wenn es 'in die Millionen geht', sind solche Wechselkursschwankungen von sehr hoher Bedeutung. Die folgende Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich ein Unternehmen absichern kann und welche der vorgestellten Methode die bessere ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Universität Osnabrück (VWL), Veranstaltung: Options, Futures and other Derivatives, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der optimalen Wahl eines Hedging Instruments. Es werden zwei Sicherungsinstrumente gegenübergestellt. Hierzu ist es sinnvoll, zunächst den Problemhintergrund vorzustellen und die Problemstellung zu erläutern. In Zeiten der Globalisierung beschäftigen sich grenzüberschreitend tätige Unternehmen immer mehr mit Fragen des internationalen Finanzmanagements. Dieses umfasst alle Aktivitäten einer internationalen Unternehmung zur Beschaffung, Verwaltung und Verwendung von Kapital.1 Durch die Ansiedlung von ausländischen Unternehmensteileinheiten gelingt ein schnellerer Zugang zu den nationalen und internationalen Finanzmärkten. Dadurch können mögliche Finanzierungschancen und andere Vorteile genutzt werden. Im Gegensatz zu nationalem Finanzmanagement spielen Währungsrisiken dabei eine große Rolle. Die Europäische Währungsunion hat diesem Nachteil schon Abhilfe geleistet, jedoch kann sie die Relevanz des internationalen Finanzmanagements für deutsche Unternehmen nicht voll beseitigen. Nach wie vor wird ein Großteil des Außenhandels mit den USA, Großbritannien oder Japan in der jeweiligen Währung abgewickelt.2 Lag der Preis für 1 US-Dollar am 01.06.2002 noch bei 1,0709 Euro, so lag er ein halbes Jahr später am 01.12.2002 nur noch bei 1,0062 Euro.3 Anhand dieses Beispiels soll gezeigt werden, welche Schwankungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftreten können. Bei Geschäften in der Zukunft kann dieses für ein Unternehmen ein unkalkuliertes Risiko darstellen, wenn es einen ganz anderen Kurs als mit dem kalkulierten rechnet. Gerade wenn es 'in die Millionen geht', sind solche Wechselkursschwankungen von sehr hoher Bedeutung. Die folgende Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich ein Unternehmen absichern kann und welche der vorgestellten Methode die bessere ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausweitung von Geschäftsfeldern am Beispiel eines Großhandelsbetriebes by Torben Plogmann
Cover of the book Hitlerjugend. Anspruch und Wirklichkeit einer nationalsozialistischen Organisation by Torben Plogmann
Cover of the book Zur Lesbarkeit südslawischer Belletristik im Vergleich mit populärwissenschaftlichen Texten by Torben Plogmann
Cover of the book Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe by Torben Plogmann
Cover of the book Fascism's and national socialism's influence on the development of the post-war extreme right in Germany and Italy by Torben Plogmann
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Torben Plogmann
Cover of the book Zu Nietzsche und seiner Verwendbarkeit für den Nationalsozialismus by Torben Plogmann
Cover of the book Die Dollar-Hegemonie der USA by Torben Plogmann
Cover of the book Gatekeeper trifft auf modernen Journalismus by Torben Plogmann
Cover of the book Positionierung der europäischen Bahnen im Güterverkehr by Torben Plogmann
Cover of the book Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse by Torben Plogmann
Cover of the book Das 'Antebellum Puzzle' - Gibt es eine positive Korrelation zwischen Reichtum und Körpergröße? by Torben Plogmann
Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Torben Plogmann
Cover of the book Hochbegabtenförderung im Mathematikunterricht der Grundschule by Torben Plogmann
Cover of the book Paymentsysteme im Internet - Chancen und Risiken by Torben Plogmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy