Die biomechanische Betrachtungsweise in Abgrenzung zur morphologischen und funktionalen Betrachtungsweise

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Die biomechanische Betrachtungsweise in Abgrenzung zur morphologischen und funktionalen Betrachtungsweise by Jochen Schaumburg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Schaumburg ISBN: 9783638879835
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Schaumburg
ISBN: 9783638879835
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Bewegungen verstehen - Bewegungen lernen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Anlehnung an Roth/Willimczik 1999 und Olivier/Rockmann 2003 wird in der vorliegenden Arbeit auf drei Teilgebiete sportwissenschaftlicher Betrachtungsweisen eingegangen. Sie spielen in der Arbeit von Trainern und Lehrern eine wesentliche Rolle und dienen als Handwerkszeug für die Erreichung von Bewegungsaufgaben. Olivier/Rockmann (2003) ordnen mögliche Betrachtungsweisen grob wissenschaftssystematisch den Zielstellungen Aufgabenanalyse und Technikanalyse zu. Die Aufgabenanalyse, welche die hinter einer Bewegung stehende Aufgabenstellung untersucht, wird geeignet durch die funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner realisiert. Die biomechanische, wie auch die morphologische Betrachtungsweise, werden situationsabhängig zur Analyse individueller Technikdefizite eingesetzt. Während die funktionale und die morphologische Betrachtungsweise nur in Ihren Grundzügen dargestellt werden, wird auf die biomechanische Betrachtungsweise näher eingegangen. Sie soll Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit sein. Im Anschluss daran werden sowohl die Schnittmengen wie auch die Grenzen der behandelten Betrachtungsweisen kurz dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Bewegungen verstehen - Bewegungen lernen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Anlehnung an Roth/Willimczik 1999 und Olivier/Rockmann 2003 wird in der vorliegenden Arbeit auf drei Teilgebiete sportwissenschaftlicher Betrachtungsweisen eingegangen. Sie spielen in der Arbeit von Trainern und Lehrern eine wesentliche Rolle und dienen als Handwerkszeug für die Erreichung von Bewegungsaufgaben. Olivier/Rockmann (2003) ordnen mögliche Betrachtungsweisen grob wissenschaftssystematisch den Zielstellungen Aufgabenanalyse und Technikanalyse zu. Die Aufgabenanalyse, welche die hinter einer Bewegung stehende Aufgabenstellung untersucht, wird geeignet durch die funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner realisiert. Die biomechanische, wie auch die morphologische Betrachtungsweise, werden situationsabhängig zur Analyse individueller Technikdefizite eingesetzt. Während die funktionale und die morphologische Betrachtungsweise nur in Ihren Grundzügen dargestellt werden, wird auf die biomechanische Betrachtungsweise näher eingegangen. Sie soll Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit sein. Im Anschluss daran werden sowohl die Schnittmengen wie auch die Grenzen der behandelten Betrachtungsweisen kurz dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit by Jochen Schaumburg
Cover of the book Privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung im Rahmen der Rückgewinnungshilfe am Beispiel eines Betruges by Jochen Schaumburg
Cover of the book 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung' by Jochen Schaumburg
Cover of the book Flash - Professionelle Grundlagen by Jochen Schaumburg
Cover of the book Historische Realität und publizistische Darstellung - Am Beispiel zweier Flugblätter aus dem Jahr 1632 zur Eroberung der Reichsstadt Augsburg durch den Schwedenkönig by Jochen Schaumburg
Cover of the book Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR by Jochen Schaumburg
Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Jochen Schaumburg
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Jochen Schaumburg
Cover of the book Kant: Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee 1791 by Jochen Schaumburg
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Jochen Schaumburg
Cover of the book Ängste im Kindes- und Jugendalter by Jochen Schaumburg
Cover of the book John Rawls über das Recht auf zivilen Ungehorsam by Jochen Schaumburg
Cover of the book Die Frage der Gerechtigkeit by Jochen Schaumburg
Cover of the book Leben wir in einer Neidgesellschaft? by Jochen Schaumburg
Cover of the book NS-Rassenhygiene by Jochen Schaumburg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy