Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Janine Sarah Hammelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Sarah Hammelmann ISBN: 9783640464500
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Sarah Hammelmann
ISBN: 9783640464500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Naturphilosophie im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit 'Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan' möchte ich die materialistische Denkweise im Mittelalter anhand der Schriften des Johannes Buridan exemplarisch darstellen. Dazu möchte ich in einem ersten Kapitel 'Deus est mortuus' das Bild vom Mittelalter als eine Epoche, in welcher sämtliche Lebensbereiche durch das Christentum geprägt wurden, revidieren. Dazu werde ich verschiedene Belege dafür anbringen, dass es schon immer, von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit, atheistische Denker gegeben hat. In meinem zweiten Kapitel möchte ich zunächst den Begriff des Materialismus erklären, um darauf aufbauend meine weiteren Ausführungen vorzunehmen. Das dritte Kapitel, welches den Hauptteil meiner Arbeit darstellt, werde ich in drei Unterkapitel unterteilen. In jedem dieser drei Unterkapitel möchte ich mich dann mit einer zentralen Frage der materialistischen Philosophie anhand der Schriften des Johannes Buridan beschäftigen. Am Ende meiner Arbeit werde ich ein Fazit aus meinen Ausführungen ziehen, in welchem ich erklären werde, dass Johannes Buridan ein Beispiel für einen materialistischen Denker im späten Mittelalter ist und an dem sich auch deutlich die doppelte Wahrheit erkennen lässt, zu welcher sich materialistische Denker im Mittelalter notgedrungenerweise bekunden mussten. Meiner Arbeit werde ich vor allem den Aufsatz 'Ewigkeit der Welt, Sterblichkeit der Seele, Diesseitigkeit des Glücks - Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan' von Dr. Olaf Pluta zugrunde legen. Die lateinischen Zitate werde ich ebenfalls aus diesem Werk übernehmen, da ich keinen Zugriff zu der Primärliteratur habe. Dennoch habe ich an den entsprechenden Stellen auf das jeweilige Werk Johannes Buridans hingewiesen und die betreffenden Werke auch im Literaturverzeichnis aufgeführt. Jedoch werde ich mich um eine selbstständige Auseinandersetzung mit den übernommenen Zitaten bemühen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Naturphilosophie im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit 'Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan' möchte ich die materialistische Denkweise im Mittelalter anhand der Schriften des Johannes Buridan exemplarisch darstellen. Dazu möchte ich in einem ersten Kapitel 'Deus est mortuus' das Bild vom Mittelalter als eine Epoche, in welcher sämtliche Lebensbereiche durch das Christentum geprägt wurden, revidieren. Dazu werde ich verschiedene Belege dafür anbringen, dass es schon immer, von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit, atheistische Denker gegeben hat. In meinem zweiten Kapitel möchte ich zunächst den Begriff des Materialismus erklären, um darauf aufbauend meine weiteren Ausführungen vorzunehmen. Das dritte Kapitel, welches den Hauptteil meiner Arbeit darstellt, werde ich in drei Unterkapitel unterteilen. In jedem dieser drei Unterkapitel möchte ich mich dann mit einer zentralen Frage der materialistischen Philosophie anhand der Schriften des Johannes Buridan beschäftigen. Am Ende meiner Arbeit werde ich ein Fazit aus meinen Ausführungen ziehen, in welchem ich erklären werde, dass Johannes Buridan ein Beispiel für einen materialistischen Denker im späten Mittelalter ist und an dem sich auch deutlich die doppelte Wahrheit erkennen lässt, zu welcher sich materialistische Denker im Mittelalter notgedrungenerweise bekunden mussten. Meiner Arbeit werde ich vor allem den Aufsatz 'Ewigkeit der Welt, Sterblichkeit der Seele, Diesseitigkeit des Glücks - Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan' von Dr. Olaf Pluta zugrunde legen. Die lateinischen Zitate werde ich ebenfalls aus diesem Werk übernehmen, da ich keinen Zugriff zu der Primärliteratur habe. Dennoch habe ich an den entsprechenden Stellen auf das jeweilige Werk Johannes Buridans hingewiesen und die betreffenden Werke auch im Literaturverzeichnis aufgeführt. Jedoch werde ich mich um eine selbstständige Auseinandersetzung mit den übernommenen Zitaten bemühen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Ersatzteillogistik. Ziele und Probleme by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Implizite Optionen in der Banksteuerung by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Richard J. Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Wie kommt Kooperation in Gesellschaften zustande? Der Ansatz der evolutorischen Ökonomik by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Das Alphabet in der 2. Klasse by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Lebenszykluskostenrechnung bei hybriden Leistungsbündeln by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe? by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Value versus Growth - An Empirical Analysis of Equity Fund Managers´ Capabilities to Generate Alpha by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Homosexuelle und Kinderwunsch by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Emotionalisierung im B2B-Vertrieb. Theoretische Aspekte und praktische Ansatzpunkte by Janine Sarah Hammelmann
Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Janine Sarah Hammelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy