Gewaltanwendung durch rechtsextreme Organisationen in den Krisenjahren der Weimarer Republik (1919 - 1923)

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Gewaltanwendung durch rechtsextreme Organisationen in den Krisenjahren der Weimarer Republik (1919 - 1923) by Nils Wöhnl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Wöhnl ISBN: 9783656143918
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Wöhnl
ISBN: 9783656143918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weimarer Republik wurde in ihrer Anfangszeit von zahlreichen Unruhen, hervorgerufen durch das Handeln der Mitglieder linker und rechter antirepublikanischer Parteien und Organisationen erschüttert, so zum Beispiel durch den Kapp - Putsch im März 1920 und den anschließenden Bürgerkrieg im Ruhrgebiet. Betrachtet man den Zeitraum des 'Zweiten Dreißigjährigen Krieges' von 1914 - 1945 fällt Gewalt, teilweise als offene kriegerische Handlung nach außen getragen, als bestimmende Konstante auf. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Fokus auf die Anwendung dieser durch Mitglieder rechtsextremer Organisationen1 gerichtet sein, als Beispiele dienen Freikorps, Einwohnerwehren, die Schwarze Reichswehr, der 'Stahlhelm' und die Organisation Consul. (...) Weiterhin soll die Aufmerksamkeit auf die Beweggründe und die Herkunft der Täter gerichtet sein. In diesem Kontext stellen sich folgende Fragen: Wie wurde Gewalt überhaupt angewandt? Aus welchen Gründen galt sie als legitimes Mittel und wer waren ihre Opfer?

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weimarer Republik wurde in ihrer Anfangszeit von zahlreichen Unruhen, hervorgerufen durch das Handeln der Mitglieder linker und rechter antirepublikanischer Parteien und Organisationen erschüttert, so zum Beispiel durch den Kapp - Putsch im März 1920 und den anschließenden Bürgerkrieg im Ruhrgebiet. Betrachtet man den Zeitraum des 'Zweiten Dreißigjährigen Krieges' von 1914 - 1945 fällt Gewalt, teilweise als offene kriegerische Handlung nach außen getragen, als bestimmende Konstante auf. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Fokus auf die Anwendung dieser durch Mitglieder rechtsextremer Organisationen1 gerichtet sein, als Beispiele dienen Freikorps, Einwohnerwehren, die Schwarze Reichswehr, der 'Stahlhelm' und die Organisation Consul. (...) Weiterhin soll die Aufmerksamkeit auf die Beweggründe und die Herkunft der Täter gerichtet sein. In diesem Kontext stellen sich folgende Fragen: Wie wurde Gewalt überhaupt angewandt? Aus welchen Gründen galt sie als legitimes Mittel und wer waren ihre Opfer?

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne by Nils Wöhnl
Cover of the book Ein römischer Grieche schreibt Geschichte. Die Geschichtsschreibung des Polybios by Nils Wöhnl
Cover of the book Absicht - Ziel - Störung - Wendung. Eine Sendungsanalyse am Beispiel der Serie 'Revenge' by Nils Wöhnl
Cover of the book Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge by Nils Wöhnl
Cover of the book Die EU-Verschuldungsgrenzen - Ausgestaltung, Sinn und praktische Anwendung by Nils Wöhnl
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China by Nils Wöhnl
Cover of the book Medienerziehung in der politischen Bildung by Nils Wöhnl
Cover of the book Dehntrainingsmethoden zur Verbesserung der Beweglichkeit by Nils Wöhnl
Cover of the book Der ökumenische Rechtfertigungsbegriff by Nils Wöhnl
Cover of the book Interpunktion. Ein Vergleich Englisch - Deutsch by Nils Wöhnl
Cover of the book Analyse und Interpretation der Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans als Instrument der Pflegeplanung auf die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation by Nils Wöhnl
Cover of the book Ausländische Gefangene im Vollzug - Probleme der Kommunikation und Behandlung by Nils Wöhnl
Cover of the book Verstehen wir uns? - Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11 by Nils Wöhnl
Cover of the book A foreign policy of non-alignment? Indonesia's position during the Cold War by Nils Wöhnl
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen by Nils Wöhnl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy