Ein historischer Überblick über sozialpädagogische Behandlungsformen bei psychisch auffälligen Probandinnen und Probanden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Ein historischer Überblick über sozialpädagogische Behandlungsformen bei psychisch auffälligen Probandinnen und Probanden by Daliborka Horvat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daliborka Horvat ISBN: 9783638720908
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daliborka Horvat
ISBN: 9783638720908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig versteht man unter Psychiatrie die 'Lehre von seelischen Erkrankungen und Behinderungen und ihrer Behandlung. Ursprünglich und bis heute Teilgebiet der Medizin, beschäftigt sich die Psychiatrie mit der Diagnostik, der Therapie und der Rehabilitation von Menschen mit psychischen Störungen'. Dies war allerdings nicht immer so. Wer als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge verstehen möchte, welche Entwicklungen die Psychiatrie vollzogen hat und worauf die Ängste und Vorbehalte ihr gegenüber beruhen, der muss sich mit der Geschichte der Psychiatrie auseinander setzen. Diese Arbeit möchte ihren Beitrag dazu leisten, sie hat aus diesem Grund eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Kenntnisse über die dunklen Zeiten, in denen den psychisch Kranken wenig Gutes widerfahren ist und über die Reformbewegungen, welche das Ziel hatten die Situation der Geisteskranken zu verbessern, sind unabdingbar für einen Sozialarbeiter, der in diesem Bereich tätig werden möchte. Will man die Gegenwart verstehen, dann muss man die Vergangenheit kennen. Denn 'nur wer die bisherige Entwicklung mit ihren Erfolgen und Irrwegen klar kennt, kann die Gegenwart kritisch sehen und die Zukunft richtig einschätzen'. Erst dann ist man im Stande Verbesserungen durch sein berufliches Handeln herbei zu führen. Im ersten Teil dieser Arbeit wende ich mich der Geschichte der Psychiatrie zu. Von der Urzeit, der Antike, über das Mittelalter, den Nationalsozialismus bis hin zur Gegenwart werde ich die Entwicklungen im Umgang mit psychisch Kranken, deren Lebensbedingungen (Krankheitsverständnis, Behandlungsmethoden, Unterbringungssituation) beschreiben. Im zweiten Teil gehe ich auf die gegenwärtige Psychiatriestruktur ein und wage schließlich im dritten einen Ausblick in die Zukunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig versteht man unter Psychiatrie die 'Lehre von seelischen Erkrankungen und Behinderungen und ihrer Behandlung. Ursprünglich und bis heute Teilgebiet der Medizin, beschäftigt sich die Psychiatrie mit der Diagnostik, der Therapie und der Rehabilitation von Menschen mit psychischen Störungen'. Dies war allerdings nicht immer so. Wer als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge verstehen möchte, welche Entwicklungen die Psychiatrie vollzogen hat und worauf die Ängste und Vorbehalte ihr gegenüber beruhen, der muss sich mit der Geschichte der Psychiatrie auseinander setzen. Diese Arbeit möchte ihren Beitrag dazu leisten, sie hat aus diesem Grund eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Kenntnisse über die dunklen Zeiten, in denen den psychisch Kranken wenig Gutes widerfahren ist und über die Reformbewegungen, welche das Ziel hatten die Situation der Geisteskranken zu verbessern, sind unabdingbar für einen Sozialarbeiter, der in diesem Bereich tätig werden möchte. Will man die Gegenwart verstehen, dann muss man die Vergangenheit kennen. Denn 'nur wer die bisherige Entwicklung mit ihren Erfolgen und Irrwegen klar kennt, kann die Gegenwart kritisch sehen und die Zukunft richtig einschätzen'. Erst dann ist man im Stande Verbesserungen durch sein berufliches Handeln herbei zu führen. Im ersten Teil dieser Arbeit wende ich mich der Geschichte der Psychiatrie zu. Von der Urzeit, der Antike, über das Mittelalter, den Nationalsozialismus bis hin zur Gegenwart werde ich die Entwicklungen im Umgang mit psychisch Kranken, deren Lebensbedingungen (Krankheitsverständnis, Behandlungsmethoden, Unterbringungssituation) beschreiben. Im zweiten Teil gehe ich auf die gegenwärtige Psychiatriestruktur ein und wage schließlich im dritten einen Ausblick in die Zukunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Canada's Multiculturalism as a Solution for Germany's Woes: False Perceptions by Daliborka Horvat
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Daliborka Horvat
Cover of the book Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Beschneidung: Wüstenblume und Schmerzenskinder von Waris Dirie by Daliborka Horvat
Cover of the book Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit by Daliborka Horvat
Cover of the book Angst in der Schule: Bullying by Daliborka Horvat
Cover of the book Risk Management. Do the events of 9/11 and beyond presage an era of new terrorism? by Daliborka Horvat
Cover of the book Shakespeares Konzeption von Liebe und Leidenschaft am Beispiel der Sonette 116 und 129 by Daliborka Horvat
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Daliborka Horvat
Cover of the book Bürgerliche Bildungsreisen im 18. Jahrhundert by Daliborka Horvat
Cover of the book Ansätze zur Prozessverbesserung bei der Einlagerung von Gütern by Daliborka Horvat
Cover of the book Die Bedeutung des Fremdenverkehrs als möglicher Entwicklungsmotor in Namibia by Daliborka Horvat
Cover of the book Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands - eine Partei mit rechtsextremistischer Ausrichtung? by Daliborka Horvat
Cover of the book Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung by Daliborka Horvat
Cover of the book Unzuverlässiges Erzählen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von 'Lucky Number Slevin' by Daliborka Horvat
Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Daliborka Horvat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy