Die Ironieauffassungen von Friedrich Schlegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger im Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Ironieauffassungen von Friedrich Schlegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger im Vergleich by Annett Rischbieter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Rischbieter ISBN: 9783638224987
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Rischbieter
ISBN: 9783638224987
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Zum Begriff der romantischen Ironie in der deutschen Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Romantische Ironie bedeutet die Überlegenheit des genialen Menschen, der über den Dingen steht, diese nicht ernst nimmt, sie und auch sich selbst, sein eigenes Tun jederzeit aufzulösen und zu überwinden vermag. Sie ist Bewusstseinshaltung und künstlerisches Vermögen zugleich. Indem die romantische Ironie sich als selbständiger Akt in der Seele des Schaffenden abspielt, umschließt sie die dialektische Einheit seiner selbstbewegenden und selbstbewegten ideellen Kraft. Poesie und Ironie werden identisch, sie vereinigen sich in der Grundhaltung des Subjekts. Friedrich Schlegel entwickelt im Ausgang von Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre die romantische Ironie, indem er dessen Kategorien in der Kunst zur Anwendung bringt. Schlegel und die Frühromantiker radikalisieren Fichtes subjektiven Idealismus und übertragen seine einem überindividuellen, als Gattungswesen verstandenen Subjekt zugeschriebene Autonomie auf das einzelne Individuum. Die mit dem Ich assoziierten produktiven und aktiven Eigenschaften werden in die Philosophie der Kunst übernommen. Der Ich-Begriff Fichtes bildet die Folie, von der sich die Ironie erhebt. Ironie ist nicht länger bloße ästhetische Kategorie, sie erweitert ihre Bedeutung über dieses Stadium hinaus zu einer geschichtsphilosophischen Kategorie, welche sich hauptsächlich mit der Haltung des Subjekts gegenüber der Realität beschäftigt. Auf den nachfolgenden Seiten möchte ich versuchen, eine Theorie der romantischen Ironie zu entwerfen. Dafür werde ich verschiedene Schriften heranziehen, um aus diesen eine Theorie der Ironie herauszuarbeiten. Konzentrieren will ich mich dabei besonders auf Friedrich Schlegel und Karl Ferdinand Wilhelm Solger. Von Schlegel werde ich die Fragmente des Lyceum und Athenäum behandeln. Sie sind die wichtigste Quelle für die ursprüngliche Konzeption der romantischen Ironie. In den Lyceums- Fragmenten wurde Ironie bestimmt als eine Erhebung über sich selbst aus Freiheit, eine aus Selbstschöpfung und Selbstvernichtung resultierende Selbstbeschränkung, auch unendliche Kraft genannt. In den Athenäums-Fragmenten geht es um die Bestimmung eines dynamischen Prinzips: einer über Gegensätze und Synthesis sich vollziehenden Lebensbewegung. Im abschließenden Band des Athenäum, in dem sich der Essay Über die Unverständlichkeit befindet, macht Schlegel weitere Äußerungen zu dieser Thematik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Zum Begriff der romantischen Ironie in der deutschen Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Romantische Ironie bedeutet die Überlegenheit des genialen Menschen, der über den Dingen steht, diese nicht ernst nimmt, sie und auch sich selbst, sein eigenes Tun jederzeit aufzulösen und zu überwinden vermag. Sie ist Bewusstseinshaltung und künstlerisches Vermögen zugleich. Indem die romantische Ironie sich als selbständiger Akt in der Seele des Schaffenden abspielt, umschließt sie die dialektische Einheit seiner selbstbewegenden und selbstbewegten ideellen Kraft. Poesie und Ironie werden identisch, sie vereinigen sich in der Grundhaltung des Subjekts. Friedrich Schlegel entwickelt im Ausgang von Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre die romantische Ironie, indem er dessen Kategorien in der Kunst zur Anwendung bringt. Schlegel und die Frühromantiker radikalisieren Fichtes subjektiven Idealismus und übertragen seine einem überindividuellen, als Gattungswesen verstandenen Subjekt zugeschriebene Autonomie auf das einzelne Individuum. Die mit dem Ich assoziierten produktiven und aktiven Eigenschaften werden in die Philosophie der Kunst übernommen. Der Ich-Begriff Fichtes bildet die Folie, von der sich die Ironie erhebt. Ironie ist nicht länger bloße ästhetische Kategorie, sie erweitert ihre Bedeutung über dieses Stadium hinaus zu einer geschichtsphilosophischen Kategorie, welche sich hauptsächlich mit der Haltung des Subjekts gegenüber der Realität beschäftigt. Auf den nachfolgenden Seiten möchte ich versuchen, eine Theorie der romantischen Ironie zu entwerfen. Dafür werde ich verschiedene Schriften heranziehen, um aus diesen eine Theorie der Ironie herauszuarbeiten. Konzentrieren will ich mich dabei besonders auf Friedrich Schlegel und Karl Ferdinand Wilhelm Solger. Von Schlegel werde ich die Fragmente des Lyceum und Athenäum behandeln. Sie sind die wichtigste Quelle für die ursprüngliche Konzeption der romantischen Ironie. In den Lyceums- Fragmenten wurde Ironie bestimmt als eine Erhebung über sich selbst aus Freiheit, eine aus Selbstschöpfung und Selbstvernichtung resultierende Selbstbeschränkung, auch unendliche Kraft genannt. In den Athenäums-Fragmenten geht es um die Bestimmung eines dynamischen Prinzips: einer über Gegensätze und Synthesis sich vollziehenden Lebensbewegung. Im abschließenden Band des Athenäum, in dem sich der Essay Über die Unverständlichkeit befindet, macht Schlegel weitere Äußerungen zu dieser Thematik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Benefits of Introducing the Indicators-based Balanced Scorecard as Strategic Controlling Instrument for Implementation of Corporate Strategy from Four Different Perspectives by Annett Rischbieter
Cover of the book Analyse von 'Löcher/Holes' von Louis Sachar by Annett Rischbieter
Cover of the book Implizite Optionen in der Banksteuerung by Annett Rischbieter
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Annett Rischbieter
Cover of the book Corporate Social Responsibility in KMUs by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte. Soziologische und philosophische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der 'Neuen Frauenbewegung' by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Ist der Ansatz von Peter Berger und Hansfried Kellner immer noch aktuell? by Annett Rischbieter
Cover of the book Wohnen in der DDR by Annett Rischbieter
Cover of the book Untersuchung der Verständlichkeit von Patientenverfügungen im Hinblick auf die Ermöglichung einer autonomen Entscheidung by Annett Rischbieter
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Annett Rischbieter
Cover of the book Zu Arthur Schopenhauers 'Über die Freiheit des Willens' by Annett Rischbieter
Cover of the book Das Klaviertrio Nr. 1 von Johannes Brahms by Annett Rischbieter
Cover of the book Diskussion um eine 'Neue Regionale Geographie' by Annett Rischbieter
Cover of the book Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Annett Rischbieter
Cover of the book Videoprogramme im Englischunterricht - Die Analyse des Lehrwerks 'Challenges' (1976) by Annett Rischbieter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy