Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel

Spielen - Spiel

Nonfiction, Sports
Cover of the book Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel by Johannes Vees, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Vees ISBN: 9783640986217
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Vees
ISBN: 9783640986217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Fachdidaktik Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Stunde wurde in der 5. Klasse einer Realschule gehalten. Fußball ist in Deutschland weiterhin die mit Abstand beliebteste Sportart. So verzeichnete der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Jahr 2010 mit ca. 6,7 Millionen Mitgliedern einen neuen Rekord. Der DFB ist zudem der größte Sportverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Erfreulich ist darüber hinaus die Tatsache, dass mittlerweile ca. 1,05 Millionen Mädchen und Frauen die DFB-Mitgliedschaft vorweisen können. Im Vergleich zum Jahr 2005 konnte man bei den weiblichen Mitgliedern somit eine Steigerung von 17,11 % feststellen, was natürlich auch in deutlichem Zusammenhang mit der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 steht, welche in Deutschland ausgetragen werden wird (vgl. http://www.dfb.de/index.php?id=11015). Die sichere Ballführung ist im Fußball die absolute Grundvoraussetzung für das Erlernen schwierigerer Technikelemente. Erstrebenswert ist natürlich eine beidfüßige Ballführung, was jedoch keineswegs Ziel des Schulsports sein kann. Insbesondere im koedukativen Sportunterricht in der Unterstufe ist eine grobe Beherrschung des Spielobjektes mit einem Fuß absolut ausreichend. Das langsame Dribbling kann sowohl mit der Innenseite, der Außenseite, dem Spann oder der Sohle des Fußes ausgeführt werden, wobei insbesondere die erstgenannte Variante für unerfahrene Ballsportler am leichtesten zu erlernen ist. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Fachdidaktik Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Stunde wurde in der 5. Klasse einer Realschule gehalten. Fußball ist in Deutschland weiterhin die mit Abstand beliebteste Sportart. So verzeichnete der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Jahr 2010 mit ca. 6,7 Millionen Mitgliedern einen neuen Rekord. Der DFB ist zudem der größte Sportverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Erfreulich ist darüber hinaus die Tatsache, dass mittlerweile ca. 1,05 Millionen Mädchen und Frauen die DFB-Mitgliedschaft vorweisen können. Im Vergleich zum Jahr 2005 konnte man bei den weiblichen Mitgliedern somit eine Steigerung von 17,11 % feststellen, was natürlich auch in deutlichem Zusammenhang mit der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 steht, welche in Deutschland ausgetragen werden wird (vgl. http://www.dfb.de/index.php?id=11015). Die sichere Ballführung ist im Fußball die absolute Grundvoraussetzung für das Erlernen schwierigerer Technikelemente. Erstrebenswert ist natürlich eine beidfüßige Ballführung, was jedoch keineswegs Ziel des Schulsports sein kann. Insbesondere im koedukativen Sportunterricht in der Unterstufe ist eine grobe Beherrschung des Spielobjektes mit einem Fuß absolut ausreichend. Das langsame Dribbling kann sowohl mit der Innenseite, der Außenseite, dem Spann oder der Sohle des Fußes ausgeführt werden, wobei insbesondere die erstgenannte Variante für unerfahrene Ballsportler am leichtesten zu erlernen ist. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet und der Rundfunkbegriff, Internet und die Privatsphäre by Johannes Vees
Cover of the book Vetriebscontrolling unter der Berücksichtigung von Kennzahlensystemen zur Informationsaufbereitung by Johannes Vees
Cover of the book Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich by Johannes Vees
Cover of the book Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren by Johannes Vees
Cover of the book Darstellung der Asienkrise im Zusammenhang der Möglichkeiten der Tobin-Steuer by Johannes Vees
Cover of the book Meditation im Religionsunterricht by Johannes Vees
Cover of the book Lernen und trainieren in virtuellen Realitäten by Johannes Vees
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Johannes Vees
Cover of the book Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen by Johannes Vees
Cover of the book Die Kuba-Krise. Ein Überblick by Johannes Vees
Cover of the book Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts by Johannes Vees
Cover of the book Juden in Deutschland nach 1945 by Johannes Vees
Cover of the book Zur PISA-E-Folgestudie. Die Bundesländer im internationalen Vergleich by Johannes Vees
Cover of the book 'Proleptische Argumentation' in Platons 'Politeia' by Johannes Vees
Cover of the book Die Haltung der DDR zu Israel in der Frage der Wiedergutmachung by Johannes Vees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy