Geschlechtsunabhängige Unterschiede im kindlichen Spielverhalten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Geschlechtsunabhängige Unterschiede im kindlichen Spielverhalten by Margarethe Gawlik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarethe Gawlik ISBN: 9783638632065
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margarethe Gawlik
ISBN: 9783638632065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: keine, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man gleichaltrige Gruppen von Mädchen und Jungen miteinander, werden Unterschiede sichtbar, die durch folgende Aussagen verdeutlicht werden: Häufig hört man von Jungen: 'Mit Mädchen spiel ich nicht - ich bin doch kein Mädchen.' Mädchen dagegen äußern sich häufig wie folgt: 'Die Jungen prügeln sich doch ständig, die sind doch blöd.' Mit der Frage ob und wie sich die Mädchengruppen von den Jungengruppen im Spielverhalten unterscheiden soll sich die Arbeit beschäftigen. Dabei gehe ich einleitend auf den Begriff des Spiels ein, nenne anschließend einige der klassischen Spieltheorien und setze im Folgenden einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Spiels unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spielarten. Nach diesem beschreibenden, ersten Teil beschäftige ich mich in einem weiteren Schwerpunkt mit dem direkten Vergleich von Mädchen- und Jungenspielen, wobei ich neben den konkreten Unterschieden auch auf die verschiedenen Themen der Spiele eingehe. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, inwiefern sich Mädchen- und Jungenspiele voneinander unterscheiden und welche Bedeutung die unterschiedlichen Spielarten für die Entwicklung beider Geschlechter haben. Ich beginne meinen ersten Teil der Hausarbeit mit einer Begriffsklärung des Wortes 'Spiel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: keine, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man gleichaltrige Gruppen von Mädchen und Jungen miteinander, werden Unterschiede sichtbar, die durch folgende Aussagen verdeutlicht werden: Häufig hört man von Jungen: 'Mit Mädchen spiel ich nicht - ich bin doch kein Mädchen.' Mädchen dagegen äußern sich häufig wie folgt: 'Die Jungen prügeln sich doch ständig, die sind doch blöd.' Mit der Frage ob und wie sich die Mädchengruppen von den Jungengruppen im Spielverhalten unterscheiden soll sich die Arbeit beschäftigen. Dabei gehe ich einleitend auf den Begriff des Spiels ein, nenne anschließend einige der klassischen Spieltheorien und setze im Folgenden einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Spiels unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spielarten. Nach diesem beschreibenden, ersten Teil beschäftige ich mich in einem weiteren Schwerpunkt mit dem direkten Vergleich von Mädchen- und Jungenspielen, wobei ich neben den konkreten Unterschieden auch auf die verschiedenen Themen der Spiele eingehe. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, inwiefern sich Mädchen- und Jungenspiele voneinander unterscheiden und welche Bedeutung die unterschiedlichen Spielarten für die Entwicklung beider Geschlechter haben. Ich beginne meinen ersten Teil der Hausarbeit mit einer Begriffsklärung des Wortes 'Spiel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtsunterschiede im Umgang mit Computerspielen by Margarethe Gawlik
Cover of the book Die Kronzeugenregelung und die ihr entgegenstehenden strafrechtlichen Prinzipien by Margarethe Gawlik
Cover of the book Medienrechtliche Problemstellungen bei Suchmaschinen by Margarethe Gawlik
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Margarethe Gawlik
Cover of the book Verantwortung für das menschliche Leben - Grundfragen der Bioethik by Margarethe Gawlik
Cover of the book Who is an Intellectual and what should the Role of Intellectuals be in Society? by Margarethe Gawlik
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Margarethe Gawlik
Cover of the book Kommunikation über das Todesthema bei Michel de Montaigne by Margarethe Gawlik
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Margarethe Gawlik
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Margarethe Gawlik
Cover of the book Besteuerung versus Verbote illegaler Drogen by Margarethe Gawlik
Cover of the book Frank J. Sulloway: Zur Theorie der Geschwisterbeziehungen by Margarethe Gawlik
Cover of the book Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung by Margarethe Gawlik
Cover of the book Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media by Margarethe Gawlik
Cover of the book Sapere aude! WikiLeaks als Fahnenträger der digitalen Gegenöffentlichkeit by Margarethe Gawlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy