Die Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung by Dirk Wollny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Wollny ISBN: 9783638254076
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Wollny
ISBN: 9783638254076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (FB Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schritt in die berufliche Selbständigkeit kann eine sinnvolle Alternative zur nichtselbständigen Tätigkeit oder gar zur Arbeitslosigkeit sein. Oft entstehen die notwendigen Geschäfts- und Produktideen sogar aus einer bestehenden Anstellung heraus. Zudem können Selbständige ihre eigenen Ideen nach eigenen Vorstellungen verwirklichen und besitzen völlige Entscheidungsfreiheit sowie Unabhängigkeit in beruflichem Handeln. Dennoch stellt die Existenzgründung für den Gründer eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Ein Blick auf die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen (Abbildung 1) lässt erkennen, dass insbesondere junge Unternehmen einen sehr großen Anteil an der Gesamtzahl der Insolvenzen tragen. Im Jahr 1991 gab es insgesamt 8.837 Unternehmensinsolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland (vgl. Anlage 1). Davon entfielen mehr zwei Drittel (6.666) auf Unternehmen in einem Alter von bis zu 8 Jahren. Bis zum Jahr 1998 hat sich an diesem Anteil nichts Wesentliches geändert. Von insgesamt 27.828 Insolvenzen entfielen 21.840 auf junge Unternehmen. Diese Zahlen zeigen, dass ältere Unternehmen einer nicht so großen Insolvenzgefahr ausgesetzt sind wie junge Unternehmen. Um diese Gefahr in Form einer Insolvenzprophylaxe einschränken zu können, sind zunächst die Gründe für das Scheitern zu ermitteln. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (FB Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schritt in die berufliche Selbständigkeit kann eine sinnvolle Alternative zur nichtselbständigen Tätigkeit oder gar zur Arbeitslosigkeit sein. Oft entstehen die notwendigen Geschäfts- und Produktideen sogar aus einer bestehenden Anstellung heraus. Zudem können Selbständige ihre eigenen Ideen nach eigenen Vorstellungen verwirklichen und besitzen völlige Entscheidungsfreiheit sowie Unabhängigkeit in beruflichem Handeln. Dennoch stellt die Existenzgründung für den Gründer eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Ein Blick auf die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen (Abbildung 1) lässt erkennen, dass insbesondere junge Unternehmen einen sehr großen Anteil an der Gesamtzahl der Insolvenzen tragen. Im Jahr 1991 gab es insgesamt 8.837 Unternehmensinsolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland (vgl. Anlage 1). Davon entfielen mehr zwei Drittel (6.666) auf Unternehmen in einem Alter von bis zu 8 Jahren. Bis zum Jahr 1998 hat sich an diesem Anteil nichts Wesentliches geändert. Von insgesamt 27.828 Insolvenzen entfielen 21.840 auf junge Unternehmen. Diese Zahlen zeigen, dass ältere Unternehmen einer nicht so großen Insolvenzgefahr ausgesetzt sind wie junge Unternehmen. Um diese Gefahr in Form einer Insolvenzprophylaxe einschränken zu können, sind zunächst die Gründe für das Scheitern zu ermitteln. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg by Dirk Wollny
Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Dirk Wollny
Cover of the book Rediscover Obama by Dirk Wollny
Cover of the book Going to the Safari Park - Unterrichtseinheit im Fach Englisch für Klasse 6 by Dirk Wollny
Cover of the book Bilanzierung und Analyse des Eigenkapitals in IFRS Jahresabschlüssen by Dirk Wollny
Cover of the book Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS) by Dirk Wollny
Cover of the book The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie 'Coupling' by Dirk Wollny
Cover of the book Karteninterpretation - Kartenblatt Freiburg i. Br. - Nord, Nr. 7912 (1:50.000) by Dirk Wollny
Cover of the book Integrationschancen durch berufliche Ausbildung und Bildung Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Dirk Wollny
Cover of the book Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel by Dirk Wollny
Cover of the book Going Public - Eine kritische Beurteilung der Eigenkapitalbeschaffung österreichischer Unternehmen über die Börse by Dirk Wollny
Cover of the book Darf es Gott geben? by Dirk Wollny
Cover of the book Irak 1963: Die Baath-Partei greift nach der Macht by Dirk Wollny
Cover of the book Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers by Dirk Wollny
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Dirk Wollny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy