Reflektion der 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Reflektion der 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes by Julian Behnen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Behnen ISBN: 9783640183135
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Behnen
ISBN: 9783640183135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Geschichte der Philisophie: Rationalismus, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen nun nur die dritte, vierte und fünfte Meditation behandelt werden. In der dritten Meditation 'Über das Dasein Gottes' wird er zunächst einen Gottesbeweis anführen, der darin resultiert, dass der vorerst angenommene betrügende Gott nicht existent sein kann, da es einen Makel seiner Vollkommenheit wäre seine Schöpfung zu täuschen. (Descartes 1993: 30ff) Darauf soll in der Meditation 'Über das Wahre und Falsche' gezeigt werden, dass Fehlannahmen in den Wissenschaften der Menschheit nicht auf einen unvollkommenen Gott, sondern auf die endliche Fähigkeit der Menschen, Wahres zu beurteilen zurückzuführen sind. (Descartes 1993: 48ff) Um in der folgenden fünften Meditation 'Vom Wesen der materiellen Dinge, und nochmals von der Existenz Gottes' auch noch seine Zweifel an der sinnlichen Wahrnehmung auszuräumen, führt er einen weiteren Gottesbeweis an. (Descartes 1993: 57ff) Hierzu wird auch in der letzten Meditation 'Vom Dasein der materiellen Dinge und von der realen Verschiedenheit des Geistes vom Körper' wieder die Vollkommenheit Gottes als Argument für die Existenz von Körpern und körperlichen Empfindungen herangezogen. (Descartes 1993: 64ff) Nach diesem Überblick werden die dritte, vierte und fünfte Meditation eingehender besprochen und abschließend reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Geschichte der Philisophie: Rationalismus, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen nun nur die dritte, vierte und fünfte Meditation behandelt werden. In der dritten Meditation 'Über das Dasein Gottes' wird er zunächst einen Gottesbeweis anführen, der darin resultiert, dass der vorerst angenommene betrügende Gott nicht existent sein kann, da es einen Makel seiner Vollkommenheit wäre seine Schöpfung zu täuschen. (Descartes 1993: 30ff) Darauf soll in der Meditation 'Über das Wahre und Falsche' gezeigt werden, dass Fehlannahmen in den Wissenschaften der Menschheit nicht auf einen unvollkommenen Gott, sondern auf die endliche Fähigkeit der Menschen, Wahres zu beurteilen zurückzuführen sind. (Descartes 1993: 48ff) Um in der folgenden fünften Meditation 'Vom Wesen der materiellen Dinge, und nochmals von der Existenz Gottes' auch noch seine Zweifel an der sinnlichen Wahrnehmung auszuräumen, führt er einen weiteren Gottesbeweis an. (Descartes 1993: 57ff) Hierzu wird auch in der letzten Meditation 'Vom Dasein der materiellen Dinge und von der realen Verschiedenheit des Geistes vom Körper' wieder die Vollkommenheit Gottes als Argument für die Existenz von Körpern und körperlichen Empfindungen herangezogen. (Descartes 1993: 64ff) Nach diesem Überblick werden die dritte, vierte und fünfte Meditation eingehender besprochen und abschließend reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Julian Behnen
Cover of the book Märchen: Versuch einer Annäherung auf pädagogischer Ebene by Julian Behnen
Cover of the book Theorien der Nachrichtenselektion by Julian Behnen
Cover of the book Unternehmenskauf: Management Buy Out by Julian Behnen
Cover of the book Die deutsche Ostpolitik und die KSZE als Bedingung der deutschen Einheit by Julian Behnen
Cover of the book Wirtschaftspolitische Maßnahmen während der Transformationsperiode - Genesis und Analyse eines konkreten Einflussfaktors im Kontext von Wirtschaftswachstum by Julian Behnen
Cover of the book Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in) by Julian Behnen
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Julian Behnen
Cover of the book Family Health Nurse. Ein neues Berufsbild in der professionellen Pflege und gemeindeorientierten Gesundheitsversorgung by Julian Behnen
Cover of the book Einsatz und Möglichkeiten von Bildern im Geschichtsunterricht by Julian Behnen
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Julian Behnen
Cover of the book Fünfte Analyse des Rationalisierungspotentials einer kooperativen Lagerhaltung (Inventory Pooling) by Julian Behnen
Cover of the book Caravaggio - Amor als Sieger by Julian Behnen
Cover of the book Das Königreich Bahrain - Ein Überblick über das Land und seine Strukturen by Julian Behnen
Cover of the book Improving the cooperation of a mixed Saudi Arabian-German project team by Julian Behnen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy