Kierkegaards Begründung einer Philosophie der 'Existenz'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kierkegaards Begründung einer Philosophie der 'Existenz' by Andrea Frohleiks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Frohleiks ISBN: 9783638021661
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Frohleiks
ISBN: 9783638021661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar - Philosophie im 19. Jahrhundert - Von Hegel bis Nietzsche, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sören Kierkegaard (1813-1855) - einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts kann sicherlich mit Recht als Begründer der Existenzphilosophie bezeichnet werden. Innerlich ein zerrissener Mensch - zerrissen zwischen der Sehnsucht nach einer persönlichen Beziehung und der Einsicht der eigenen Unfähigkeit eine solche Beziehung zu führen - hat er in der kurzen Zeit seines Lebens ein Werk geschaffen, dass von genialem Denken und dichterischer Schaffenskraft geprägt ist. Kierkegaard hat das grundsätzliche Problem des 19. und 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt seiner philosophischen Bemühungen gestellt: die Frage nach der Wirklichkeit des Menschen und seiner Freiheit. Mit der Ablehnung der traditionellen Metaphysik, in deren Zentrum eine theoretisch abstrakte Auffassung des Menschen und die Betonung von Sein und Wesen steht, sowie seiner eigenen Akzentuierung der menschlichen Sub-jektivität ist Kierkegaard zum Vorreiter großer Existenzphilosophen des 20. geworden. Kierkegaards Anthropologie umfasst das Verhältnis des Menschen zu seiner eigenen Existenz sowie sein Verhältnis zu Gott. Dabei geht es ihm nicht um die Vermittlung einer speziellen Wahrheit, sondern um einen Dialog zu seinen Lesern aufzubauen. Thema dieser Arbeit ist Kierkegaards Begründung einer Philosophie der Existenz. Hierbei steht die Untersuchung des Zweiten Teils der Abschließenden Unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken (1846) im Vordergrund.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar - Philosophie im 19. Jahrhundert - Von Hegel bis Nietzsche, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sören Kierkegaard (1813-1855) - einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts kann sicherlich mit Recht als Begründer der Existenzphilosophie bezeichnet werden. Innerlich ein zerrissener Mensch - zerrissen zwischen der Sehnsucht nach einer persönlichen Beziehung und der Einsicht der eigenen Unfähigkeit eine solche Beziehung zu führen - hat er in der kurzen Zeit seines Lebens ein Werk geschaffen, dass von genialem Denken und dichterischer Schaffenskraft geprägt ist. Kierkegaard hat das grundsätzliche Problem des 19. und 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt seiner philosophischen Bemühungen gestellt: die Frage nach der Wirklichkeit des Menschen und seiner Freiheit. Mit der Ablehnung der traditionellen Metaphysik, in deren Zentrum eine theoretisch abstrakte Auffassung des Menschen und die Betonung von Sein und Wesen steht, sowie seiner eigenen Akzentuierung der menschlichen Sub-jektivität ist Kierkegaard zum Vorreiter großer Existenzphilosophen des 20. geworden. Kierkegaards Anthropologie umfasst das Verhältnis des Menschen zu seiner eigenen Existenz sowie sein Verhältnis zu Gott. Dabei geht es ihm nicht um die Vermittlung einer speziellen Wahrheit, sondern um einen Dialog zu seinen Lesern aufzubauen. Thema dieser Arbeit ist Kierkegaards Begründung einer Philosophie der Existenz. Hierbei steht die Untersuchung des Zweiten Teils der Abschließenden Unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken (1846) im Vordergrund.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begriff und Bedeutung des Preismanagements im Rahmen des Marketing Mix by Andrea Frohleiks
Cover of the book Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz by Andrea Frohleiks
Cover of the book Säkularisierung und Luckmanns 'unsichtbare Religion' by Andrea Frohleiks
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Andrea Frohleiks
Cover of the book Personalbeurteilung in Theorie und Praxis by Andrea Frohleiks
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Gedicht: 'Die Jugend ist verrückt' by Andrea Frohleiks
Cover of the book Zum Verhältnis der GoB (HGB) und dem IAS-Framework by Andrea Frohleiks
Cover of the book Die Rolle des Controllings by Andrea Frohleiks
Cover of the book Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit by Andrea Frohleiks
Cover of the book Sozialstaatlichkeit im Umbruch? by Andrea Frohleiks
Cover of the book Die Christianisierung der Franken by Andrea Frohleiks
Cover of the book Notre-Dame in Chartres: Zur Funktion der Propheten-Evangelisten-Darstellungen in den Glasmalereien des Südquerhauses by Andrea Frohleiks
Cover of the book Energiepolitik in Mehrebenensystemen. Eine Betrachtung von Zielsetzungen und Ebenenverflechtungen by Andrea Frohleiks
Cover of the book Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS by Andrea Frohleiks
Cover of the book Systematisches Risiko im Interbanken-Zahlungsverkehr: Theoretische Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen by Andrea Frohleiks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy