Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR by Anke Lüdtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Lüdtke ISBN: 9783638269759
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Lüdtke
ISBN: 9783638269759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben der Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland während der 50er Jahre. In beiden Teilen Deutschland wurde gerade zu dieser Zeit, mehr oder weniger von offizieller Seite, aber vor allem in der Öffentlichkeit, darüber diskutiert, welche Rolle die Frau in der jeweiligen Gesellschaft anzunehmen hatte. In beiden Teilen herrschte eine patriarchalische Grundstruktur, die besonders daran interessiert war diese Rollenzuweisung vorzunehmen, da besonders die Frauen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ihre traditionellen Rollen als Hausfrau und Mutter verließen, um ihren Familien das Überleben zu sichern. Die Konturen der alten Rollenbilder verblassten und die herrschende Ordnung geriet ins Wanken. Deutschland in den ersten Nachkriegsjahren war ein Frauenland. Die 'Trümmerfrauen' schafften einen neuen Anfang und die Erwerbsarbeit in den ersten Jahren war notwendig, da Familienunterhaltszahlungen für Kriegswitwen und Soldatenfrauen ersatzlos gestrichen wurden. Dies war die Ausgangssituation, als die fünfziger Jahre begannen und für die meisten Frauen in beiden Teilen Deutschland mit dem Zurückkommen der Männer ein neues Leben begann. Das Leben der Frauen in diesem Jahrzehnt möchte ich unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Hauptsächlich geht es um den zentralen Aspekt der Gleichberechtigung, der sich gewissermaßen durch den gesamten Text zieht. Denn in fast allen Lebenslagen hatten Frauen darum zu kämpfen: im Beruf, in der Partnerschaft, im Haushalt und in der Familie und letztendlich wenn es um die Schönheitspflege und die Mode geht. Vor allem die Einflüsse der USA und der Sowjetunion möchte ich hinterfragen und die Frauenbilder der Massenmedien, insbesondere der Frauen- und Modezeitschriften die in den fünfziger Jahren gegründet wurden, untersuchen. Insgesamt aber liegt es mir an einer Gegenüberstellung der beiden Systeme in Bezug auf Frauen und ihren Problemen. In jedem Kapitel werde ich daher erst das jeweilige Thema hinsichtlich der DDR, dann hinsichtlich der Bundesrepublik Deutschland untersuchen um die Ergebnisse danach zu vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben der Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland während der 50er Jahre. In beiden Teilen Deutschland wurde gerade zu dieser Zeit, mehr oder weniger von offizieller Seite, aber vor allem in der Öffentlichkeit, darüber diskutiert, welche Rolle die Frau in der jeweiligen Gesellschaft anzunehmen hatte. In beiden Teilen herrschte eine patriarchalische Grundstruktur, die besonders daran interessiert war diese Rollenzuweisung vorzunehmen, da besonders die Frauen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ihre traditionellen Rollen als Hausfrau und Mutter verließen, um ihren Familien das Überleben zu sichern. Die Konturen der alten Rollenbilder verblassten und die herrschende Ordnung geriet ins Wanken. Deutschland in den ersten Nachkriegsjahren war ein Frauenland. Die 'Trümmerfrauen' schafften einen neuen Anfang und die Erwerbsarbeit in den ersten Jahren war notwendig, da Familienunterhaltszahlungen für Kriegswitwen und Soldatenfrauen ersatzlos gestrichen wurden. Dies war die Ausgangssituation, als die fünfziger Jahre begannen und für die meisten Frauen in beiden Teilen Deutschland mit dem Zurückkommen der Männer ein neues Leben begann. Das Leben der Frauen in diesem Jahrzehnt möchte ich unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Hauptsächlich geht es um den zentralen Aspekt der Gleichberechtigung, der sich gewissermaßen durch den gesamten Text zieht. Denn in fast allen Lebenslagen hatten Frauen darum zu kämpfen: im Beruf, in der Partnerschaft, im Haushalt und in der Familie und letztendlich wenn es um die Schönheitspflege und die Mode geht. Vor allem die Einflüsse der USA und der Sowjetunion möchte ich hinterfragen und die Frauenbilder der Massenmedien, insbesondere der Frauen- und Modezeitschriften die in den fünfziger Jahren gegründet wurden, untersuchen. Insgesamt aber liegt es mir an einer Gegenüberstellung der beiden Systeme in Bezug auf Frauen und ihren Problemen. In jedem Kapitel werde ich daher erst das jeweilige Thema hinsichtlich der DDR, dann hinsichtlich der Bundesrepublik Deutschland untersuchen um die Ergebnisse danach zu vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das projektive Verfahren 'Familie in Tieren' by Anke Lüdtke
Cover of the book Ereignisse und Entwicklungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit Indonesiens by Anke Lüdtke
Cover of the book Neue Geschäftspartner gewinnen und binden. Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbesserung der Kommunikation durch positive Sprache' by Anke Lüdtke
Cover of the book Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen by Anke Lüdtke
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Anke Lüdtke
Cover of the book Marktübersicht und Leistungskomponenten von Online-Shops by Anke Lüdtke
Cover of the book 'Level Up!' Gamification als Instrument zur Kundenbindung im Zeitalter der Spielemechanismen by Anke Lüdtke
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Anke Lüdtke
Cover of the book Mathematische Lernwerkstatt - Theorie und Praxis by Anke Lüdtke
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Anke Lüdtke
Cover of the book Phänomenologische Pädagogik am Beispiel Max von Manen by Anke Lüdtke
Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Anke Lüdtke
Cover of the book Emotionales Lernen im Adventure Based Counceling by Anke Lüdtke
Cover of the book Crossmediale Einflüsse auf die Dramaturgie von Computerspielen by Anke Lüdtke
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung? by Anke Lüdtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy