Postmoderne Architektur

Am Beispiel des Mönchengladbacher Museums von Hans Hollein

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Postmoderne Architektur by Fleur Cannas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fleur Cannas ISBN: 9783640106851
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fleur Cannas
ISBN: 9783640106851
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Schlüsselwerke der modernen und zeitgenössischen Architektur, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mittelmäßige liebt nur das Leichtdefinierbare. Das Problem wohlformiert, analysiert und gelöst. Aber Architektur ist nicht nur das Lösen von Problemen. Architektur ist eine Feststellung. Hans Hollein, ARCHITEKTUR- INHALT UND FORM (1964)1 Vielleicht waren es nostalgische Gedanken, entsprungen aus der Sehnsucht nach Wärme und Schönheit? Vielleicht war es einfach an der Zeit etwas zu ändern? Die Architekturlandschaft, die wir vor uns sahen, farb- und schmucklos, mit all ihren scharfen Kanten, schnitt uns in die Augen. Die Gebäudeklötze, wie Kometen vom Himmel gefallen, wahllos in die Welt gesetzt, ohne Achtung vor ihrer Umwelt, der natürlichen Landschaft um sie herum. 'Das Wort »Fassade« ist uns zum Begriff der Vortäuschung und des Falschen geworden. Doch mit dieser modernen Moral der Vereinfachung und der Rückführung der Architektur auf die elementaren und primären Formen ging einher, daß unsere Städte zu einer Ansammlung glatter Kästen wurden, denen man schließlich nur noch ihre leistungsstarke Zweckmäßigkeit als Raumcontainer ansah. Und um uns breitet sich der Ozean der Monotonie aus.'2 Dies war der Zeitpunkt an dem die Postmoderne ihren Einzug in die Architektur erhielt. Die Rückbesinnung zum Menschen, seinen Bedürfnissen und seiner Umwelt trifft in den 1970er und 80er Jahren auf immer größer werdende Resonanz. Der 1934 in Wien geborene Architekt Hans Hollein gehört zu den bekanntesten Vertretern der postmodernen Architektur. Das Abteimuseum in Mönchengladbach ist einer seiner innovativsten Beiträge zur Architektur der Gegenwart. Mit diesem Bau prägte er in den 80er Jahren den Begriff der Architekturlandschaft und der Collage. Bei Hollein kommt es zu einer Verschränkung dieser beiden Begriffe. Zum einem hat der Bau den Ansprüchen postmoderner Forderungen zu genügen, was zu einem collageartigen Gefüge an unterschiedlichen Architektursprachen führt. Zum anderen soll er seiner Umwelt gerecht werden und sich integrativ in die ihn umgebende architektonische Landschaft einfügen. Dies kann zu einer 'Verlandschaftlichung' der Architektur selbst führen. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit Hans Holleins Museumsbau in Mönchengladbach den postmodernen Werten gerecht wird. Aufgrund des Unfangs der Arbeit wird nur auf die äußerlichen Elemente des Baus eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Schlüsselwerke der modernen und zeitgenössischen Architektur, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mittelmäßige liebt nur das Leichtdefinierbare. Das Problem wohlformiert, analysiert und gelöst. Aber Architektur ist nicht nur das Lösen von Problemen. Architektur ist eine Feststellung. Hans Hollein, ARCHITEKTUR- INHALT UND FORM (1964)1 Vielleicht waren es nostalgische Gedanken, entsprungen aus der Sehnsucht nach Wärme und Schönheit? Vielleicht war es einfach an der Zeit etwas zu ändern? Die Architekturlandschaft, die wir vor uns sahen, farb- und schmucklos, mit all ihren scharfen Kanten, schnitt uns in die Augen. Die Gebäudeklötze, wie Kometen vom Himmel gefallen, wahllos in die Welt gesetzt, ohne Achtung vor ihrer Umwelt, der natürlichen Landschaft um sie herum. 'Das Wort »Fassade« ist uns zum Begriff der Vortäuschung und des Falschen geworden. Doch mit dieser modernen Moral der Vereinfachung und der Rückführung der Architektur auf die elementaren und primären Formen ging einher, daß unsere Städte zu einer Ansammlung glatter Kästen wurden, denen man schließlich nur noch ihre leistungsstarke Zweckmäßigkeit als Raumcontainer ansah. Und um uns breitet sich der Ozean der Monotonie aus.'2 Dies war der Zeitpunkt an dem die Postmoderne ihren Einzug in die Architektur erhielt. Die Rückbesinnung zum Menschen, seinen Bedürfnissen und seiner Umwelt trifft in den 1970er und 80er Jahren auf immer größer werdende Resonanz. Der 1934 in Wien geborene Architekt Hans Hollein gehört zu den bekanntesten Vertretern der postmodernen Architektur. Das Abteimuseum in Mönchengladbach ist einer seiner innovativsten Beiträge zur Architektur der Gegenwart. Mit diesem Bau prägte er in den 80er Jahren den Begriff der Architekturlandschaft und der Collage. Bei Hollein kommt es zu einer Verschränkung dieser beiden Begriffe. Zum einem hat der Bau den Ansprüchen postmoderner Forderungen zu genügen, was zu einem collageartigen Gefüge an unterschiedlichen Architektursprachen führt. Zum anderen soll er seiner Umwelt gerecht werden und sich integrativ in die ihn umgebende architektonische Landschaft einfügen. Dies kann zu einer 'Verlandschaftlichung' der Architektur selbst führen. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit Hans Holleins Museumsbau in Mönchengladbach den postmodernen Werten gerecht wird. Aufgrund des Unfangs der Arbeit wird nur auf die äußerlichen Elemente des Baus eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Fleur Cannas
Cover of the book Die russische Asienpolitik nach 1990 by Fleur Cannas
Cover of the book Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement by Fleur Cannas
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Fleur Cannas
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Fleur Cannas
Cover of the book Augustinus: De civitate dei, Buch 8-10 by Fleur Cannas
Cover of the book Die Frage nach der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert by Fleur Cannas
Cover of the book Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Fleur Cannas
Cover of the book Wilhelm I. - 'Kartätschenprinz' oder Liberaler? by Fleur Cannas
Cover of the book (Er-)Leben ohne Ende? Die Freiheit des Willens by Fleur Cannas
Cover of the book Die Folgen der Globalisierung auf kulturelle Identität am Beispiel der HipHop-Kultur by Fleur Cannas
Cover of the book Gewaltdarstellungen in den Medien by Fleur Cannas
Cover of the book Die Sprachentwicklung beim Kinde by Fleur Cannas
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege by Fleur Cannas
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Fleur Cannas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy