Werturteile als Teildisziplin der politischen Urteilsfähigkeit

Kontroverse Diskussion der Rolle der Werturteile und Werteerziehung im Fach Politik und Wirtschaft unter Berücksichtigung der grundsätzlichen Frage nach Wertevermittlung in der Schule

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Werturteile als Teildisziplin der politischen Urteilsfähigkeit by Marius Hummitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Hummitzsch ISBN: 9783640197958
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Hummitzsch
ISBN: 9783640197958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Didaktische Prinzipien der politischen Bildung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was kann die Schule für eine intensivere Wertevermittlung leisten? Oder soll die Schule überhaupt einen Anteil erbringen? Seit Mitte der 90er Jahre gibt es in ganz Deutschland eine intensive Debatte darum, wie man dem sogenannten 'Werteverlust' entgegentreten kann. Dabei gibt es nicht wenige Stimmen, die eine intensivere Werteerziehung in der Schule als zwingend notwendig erachten und dabei gerade die auf Werte-Bildung spezialisierten Fächer wie Ethik und Religion aber eben auch Politik und Wirtschaft in die Pflicht nehmen. Doch welchen Beitrag kann (und soll) die Schule und die Fächer eigentlich leisten? Aufgabe dieser Arbeit soll es sein zu untersuchen, welche Rolle dabei insbesondere dem Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft zukommt. Dabei möchte ich mit Hilfe kontroverser Diskussionen der Politikdidaktik eben die Möglichkeiten aber eben auch die Grenzen des Politikunterrichts bezüglich der Vermittlung von Werten aufzeigen. Da es schier unmöglich ist den Aspekt der Wertevermittlung vollständig auf den Politikunterricht zu beschränken, wird die Position der sozialen Institution Schule-im Zuge der Debatte- Gegenstand dieser Arbeit sein. Den 2. Schwerpunkt neben der Wertevermittlung stellt die Herausbildung von sachgerechten Werturteilen bei den Schülern als Teildisziplin der politischen Urteilsfähigkeit dar. Im Gegensatz zum Problem der Vermittlung von Werten stellt sich hier die Frage einer grundsätzlichen Diskussion über die Berechtigung im Politikunterricht nicht, da eben diese Herausbildung fester Bestandteil des Politikunterrichts ist.1 Daher soll hier der Fokus auf der Frage nach einer schülergerechten Realisierung dieses Kompetenzzuwachses liegen. Sicher kann eine Arbeit in diesem Rahmen nicht alle Bereiche dieses sehr komplexen Themenfeldes abdecken, doch zumindest dem Anspruch genügen, grundlegende Positionen widerzuspiegeln und die engen thematischen Verflechtungen von Wertevermittlung und Herausbildung von Kompetenzen im Umgang mit Werturteilen zu verdeutlichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Didaktische Prinzipien der politischen Bildung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was kann die Schule für eine intensivere Wertevermittlung leisten? Oder soll die Schule überhaupt einen Anteil erbringen? Seit Mitte der 90er Jahre gibt es in ganz Deutschland eine intensive Debatte darum, wie man dem sogenannten 'Werteverlust' entgegentreten kann. Dabei gibt es nicht wenige Stimmen, die eine intensivere Werteerziehung in der Schule als zwingend notwendig erachten und dabei gerade die auf Werte-Bildung spezialisierten Fächer wie Ethik und Religion aber eben auch Politik und Wirtschaft in die Pflicht nehmen. Doch welchen Beitrag kann (und soll) die Schule und die Fächer eigentlich leisten? Aufgabe dieser Arbeit soll es sein zu untersuchen, welche Rolle dabei insbesondere dem Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft zukommt. Dabei möchte ich mit Hilfe kontroverser Diskussionen der Politikdidaktik eben die Möglichkeiten aber eben auch die Grenzen des Politikunterrichts bezüglich der Vermittlung von Werten aufzeigen. Da es schier unmöglich ist den Aspekt der Wertevermittlung vollständig auf den Politikunterricht zu beschränken, wird die Position der sozialen Institution Schule-im Zuge der Debatte- Gegenstand dieser Arbeit sein. Den 2. Schwerpunkt neben der Wertevermittlung stellt die Herausbildung von sachgerechten Werturteilen bei den Schülern als Teildisziplin der politischen Urteilsfähigkeit dar. Im Gegensatz zum Problem der Vermittlung von Werten stellt sich hier die Frage einer grundsätzlichen Diskussion über die Berechtigung im Politikunterricht nicht, da eben diese Herausbildung fester Bestandteil des Politikunterrichts ist.1 Daher soll hier der Fokus auf der Frage nach einer schülergerechten Realisierung dieses Kompetenzzuwachses liegen. Sicher kann eine Arbeit in diesem Rahmen nicht alle Bereiche dieses sehr komplexen Themenfeldes abdecken, doch zumindest dem Anspruch genügen, grundlegende Positionen widerzuspiegeln und die engen thematischen Verflechtungen von Wertevermittlung und Herausbildung von Kompetenzen im Umgang mit Werturteilen zu verdeutlichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die älteste Minorität in den USA - American Indians by Marius Hummitzsch
Cover of the book Kreativität im Unternehmen - Schaffung einer kreativitätsfördenden Unternehmenskultur by Marius Hummitzsch
Cover of the book Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich by Marius Hummitzsch
Cover of the book Zur pädagogischen Notwendigkeit der ganzheitlichen Darstellung von Inhalten der Heimat- und Sachkunde in der 3. und 4. Klasse by Marius Hummitzsch
Cover of the book Überprüfen eines Urlaubsantragsformulars (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Marius Hummitzsch
Cover of the book Lesmotivation. 'Ben liebt Anna' - eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes by Marius Hummitzsch
Cover of the book Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei? by Marius Hummitzsch
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Marius Hummitzsch
Cover of the book Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade by Marius Hummitzsch
Cover of the book Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Marius Hummitzsch
Cover of the book § 35a EStG Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Lernwiderstände in der formalisierten beruflichen Weiterbildung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Monetäre Prämissen ökonomischer Krisen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Eine Textanalyse von Platons Dialog 'Politikos' by Marius Hummitzsch
Cover of the book Das stotternde Kind in der Klasse by Marius Hummitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy