Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2

Religion Wundergeschichten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2 by J. Kumm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: J. Kumm ISBN: 9783640956166
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: J. Kumm
ISBN: 9783640956166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Wunder im Neuen Testament sind Heilungswunder. Im Vordergrund steht Jesu Hilfe für die Menschen in Not, so auch beim der Erzählung des blinden Bartimäus. Wunder werden so zum Zeichen, dass mit Jesus das Reich Gottes begonnen hat. Die Erzählung des blinden Bartimäus verdeutlicht in typischerweise die Lehre Jesu, indem er den Armen und Geächteten das Reich Gottes zuspricht. Diese Menschen stehen vor Gott an erster Stelle. Im Reich Gottes stehen ungewöhnliche Sichtweisen, die sich mit den gängigen Meinungen widersprechen. Es wird von einer Hoffnung geredet, die alles verändert und die mit Jesus und seinen Heilungen begonnen hat. Mit ihm wird Gott wirklich und fassbar und Jesus träumt davon, dass durch das Reich Gottes alles Leiden aufgehoben wird. Jesus verkündet somit seine frohe Botschaft in Worten und Taten. Sehen ist ein menschliches Grundbedürfnis und daher stellt das Fehlen des Augenlichts eine große Einschränkung menschlicher Möglichkeiten dar. Blindheit und Betteln gehörte in der Zeit von Jesus Wirken zusammen, da ein Blinder kein Geld durch Arbeiten verdienen konnte. Augenkrankheiten, die zur Erblindung führen, wie bei Bartimäus, waren vor allem im Mittelmeerraum verbreitet und auf Mangelernährung und fehlende Hygiene zurückzuführen. Blinde saßen zu jener Zeit oft an den Stadttoren und hofften auf die Großzügigkeit der Festpilger, die zum Almosenverteilen verpflichtet waren. Die Erzählung des blinden Bartimäus geht auf Zeit Jesu zurück. Sie handelt von einem erblindeten Mann namens Bartimäus, der am Stadttor Jerichos sitzt und bettelt. Als er erfährt, dass Jesus in die Stadt kommt, ruft er nach Jesus ('Jesus hilf mir!'). Dieser hört seine bittenden Rufe und lässt ihn zu sich holen. Bartimäus schildert Jesus seinen Wunsch und mit dem Satz von Jesu:' Dein Glaube hat dich gerettet!' kann Bartimäus wieder sehen. Jesus hat ihn geheilt. Aus Dankbarkeit schließt ihm Bartimäus sich an.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Wunder im Neuen Testament sind Heilungswunder. Im Vordergrund steht Jesu Hilfe für die Menschen in Not, so auch beim der Erzählung des blinden Bartimäus. Wunder werden so zum Zeichen, dass mit Jesus das Reich Gottes begonnen hat. Die Erzählung des blinden Bartimäus verdeutlicht in typischerweise die Lehre Jesu, indem er den Armen und Geächteten das Reich Gottes zuspricht. Diese Menschen stehen vor Gott an erster Stelle. Im Reich Gottes stehen ungewöhnliche Sichtweisen, die sich mit den gängigen Meinungen widersprechen. Es wird von einer Hoffnung geredet, die alles verändert und die mit Jesus und seinen Heilungen begonnen hat. Mit ihm wird Gott wirklich und fassbar und Jesus träumt davon, dass durch das Reich Gottes alles Leiden aufgehoben wird. Jesus verkündet somit seine frohe Botschaft in Worten und Taten. Sehen ist ein menschliches Grundbedürfnis und daher stellt das Fehlen des Augenlichts eine große Einschränkung menschlicher Möglichkeiten dar. Blindheit und Betteln gehörte in der Zeit von Jesus Wirken zusammen, da ein Blinder kein Geld durch Arbeiten verdienen konnte. Augenkrankheiten, die zur Erblindung führen, wie bei Bartimäus, waren vor allem im Mittelmeerraum verbreitet und auf Mangelernährung und fehlende Hygiene zurückzuführen. Blinde saßen zu jener Zeit oft an den Stadttoren und hofften auf die Großzügigkeit der Festpilger, die zum Almosenverteilen verpflichtet waren. Die Erzählung des blinden Bartimäus geht auf Zeit Jesu zurück. Sie handelt von einem erblindeten Mann namens Bartimäus, der am Stadttor Jerichos sitzt und bettelt. Als er erfährt, dass Jesus in die Stadt kommt, ruft er nach Jesus ('Jesus hilf mir!'). Dieser hört seine bittenden Rufe und lässt ihn zu sich holen. Bartimäus schildert Jesus seinen Wunsch und mit dem Satz von Jesu:' Dein Glaube hat dich gerettet!' kann Bartimäus wieder sehen. Jesus hat ihn geheilt. Aus Dankbarkeit schließt ihm Bartimäus sich an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche Ausländerpolitik von 1955 bis 1973. Grundlagen, Konzeptionen und Ziele der Anwerbepolitik by J. Kumm
Cover of the book Business Simulation by J. Kumm
Cover of the book Entspannung im Sportunterricht by J. Kumm
Cover of the book Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren by J. Kumm
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by J. Kumm
Cover of the book Verbesserung der Wahrnehmung und Orientierung in kleinen Spiel- und Übungsformen im Fußball by J. Kumm
Cover of the book Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung by J. Kumm
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by J. Kumm
Cover of the book Kinder und Fernsehen unter dem Aspekt von Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung by J. Kumm
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung. Nur modisch oder ein Konzept mit Substanz? by J. Kumm
Cover of the book Die Rolle des Mediators in Mediationsverfahren by J. Kumm
Cover of the book Darstellung 'kleiner' Rituale im Deutschen Bundestag mit Blick auf die 'Würde des Hohen Hauses' by J. Kumm
Cover of the book The United Kingdom as an outsider to the EU by J. Kumm
Cover of the book Klinische Bindungsforschung an einer Sondererziehungsschule. Videogestützte Evaluation eines bindungstheoretisch orientierten Lehrertrainings by J. Kumm
Cover of the book Attachment Theory According to John Bowlby and Mary Ainsworth by J. Kumm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy