Überhöhte Bonuszahlungen an Manager im Bankensektor. Eine Betrachtung aus ethischer Sicht

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Überhöhte Bonuszahlungen an Manager im Bankensektor. Eine Betrachtung aus ethischer Sicht by Nils Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Franke ISBN: 9783656973522
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Franke
ISBN: 9783656973522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Marl früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Finanzkrise und ihren Folgen wird ein Thema intensiv diskutiert, welches die Öffentlichkeit beschäftigt und vielfach verärgert. Dabei geht es darum, dass insbesondere hohe Führungskräfte in den großen Finanzinstituten mitunter unverhältnismäßig hohe Bonuszahlungen erhalten, während ihre Arbeitgeber Verluste zu bilanzieren haben bzw. sogar staatliche Zuwendungen erhalten, um die Existenz zu sichern. Dieses Essay zeigt zunächst die Bedeutung der Banken in der Gesellschaft sowie die vorliegenden Problematiken der vermehrt eingesetzten variablen Vergütung auf. Diese wirken sich auf das individuelle Entscheidungsverhalten aus, das nach den eigenen Vorteilen ohne Berücksichtigung des Gemeinwohls strebt. Darüber hinaus werden weitere Problemstellen im Bankensystem identifiziert. Anschließend erfolgt eine Darstellung alternativer Gestaltungsmöglichkeiten der Bonuszahlungen, wodurch sich dem Unternehmen die grundsätzliche Gelegenheit bietet, das Verhalten der Führungspersonen entsprechend der Unternehmensinteressen zu steuern. Nachdem mögliche Gründe für ein realitätsfernes, zu optimistisches Denken der handelnden Akteure geliefert werden, benennt die vorliegende Arbeit verschiedene Verbesserungsansätze. In diesem Zuge werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Überwachung der Einhaltung diskutiert. Des Weiteren präzisiert die Arbeit in einer allgemeinen Bewertung, was Ethik bzw. Wirtschaftsethik bedeutet, ordnet diese in den Kontext der Themenstellung ein und beschreibt die Güterabwägung als Zeichen verantwortlichen Handelns. Das Essay schließt ab mit einer eigenen Stellungnahme. Der Begriff der Bonuszahlungen wird im Verlauf dieser Arbeit synonym für jegliche variablen Vergütungsmöglichkeiten verwendet, wenngleich unter 2. verschiedene Ausgestaltungsvarianten genannt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Marl früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Finanzkrise und ihren Folgen wird ein Thema intensiv diskutiert, welches die Öffentlichkeit beschäftigt und vielfach verärgert. Dabei geht es darum, dass insbesondere hohe Führungskräfte in den großen Finanzinstituten mitunter unverhältnismäßig hohe Bonuszahlungen erhalten, während ihre Arbeitgeber Verluste zu bilanzieren haben bzw. sogar staatliche Zuwendungen erhalten, um die Existenz zu sichern. Dieses Essay zeigt zunächst die Bedeutung der Banken in der Gesellschaft sowie die vorliegenden Problematiken der vermehrt eingesetzten variablen Vergütung auf. Diese wirken sich auf das individuelle Entscheidungsverhalten aus, das nach den eigenen Vorteilen ohne Berücksichtigung des Gemeinwohls strebt. Darüber hinaus werden weitere Problemstellen im Bankensystem identifiziert. Anschließend erfolgt eine Darstellung alternativer Gestaltungsmöglichkeiten der Bonuszahlungen, wodurch sich dem Unternehmen die grundsätzliche Gelegenheit bietet, das Verhalten der Führungspersonen entsprechend der Unternehmensinteressen zu steuern. Nachdem mögliche Gründe für ein realitätsfernes, zu optimistisches Denken der handelnden Akteure geliefert werden, benennt die vorliegende Arbeit verschiedene Verbesserungsansätze. In diesem Zuge werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Überwachung der Einhaltung diskutiert. Des Weiteren präzisiert die Arbeit in einer allgemeinen Bewertung, was Ethik bzw. Wirtschaftsethik bedeutet, ordnet diese in den Kontext der Themenstellung ein und beschreibt die Güterabwägung als Zeichen verantwortlichen Handelns. Das Essay schließt ab mit einer eigenen Stellungnahme. Der Begriff der Bonuszahlungen wird im Verlauf dieser Arbeit synonym für jegliche variablen Vergütungsmöglichkeiten verwendet, wenngleich unter 2. verschiedene Ausgestaltungsvarianten genannt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Nils Franke
Cover of the book Produkthaftung in Deutschland und den USA im Rechtsvergleich by Nils Franke
Cover of the book Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache by Nils Franke
Cover of the book Vernunft und Wille in der Geschichtsphilosophie by Nils Franke
Cover of the book Zur 'Feldtheorie' von Kurt Lewin by Nils Franke
Cover of the book Die rechtliche Zulässigkeit placebokontrollierter klinischer Prüfungen nach der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes by Nils Franke
Cover of the book Konzepte von Tod, Jenseits und Sterbehilfe in den fünf Weltreligionen by Nils Franke
Cover of the book Zum Umgang mit Aggression und Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Nils Franke
Cover of the book Standardisierung im Kontext von Change Management by Nils Franke
Cover of the book Storytelling in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Nils Franke
Cover of the book Die schottische Innenpolitik Elisabeths by Nils Franke
Cover of the book Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen? by Nils Franke
Cover of the book Kennzeichen der Juniorenfirma als Ausbildungskonzept by Nils Franke
Cover of the book Auswirkungen der globalen Finanzkrise by Nils Franke
Cover of the book Interdisziplinarität zwischen Soziologie und KI. Das Grenzgebiet der Sozionik als Quelle von Innovationsanreizen? by Nils Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy