Waldorfpädagogik im Kindergarten: Metaphysische Kunstlehre oder praxisnahe Erziehungskunst?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Waldorfpädagogik im Kindergarten: Metaphysische Kunstlehre oder praxisnahe Erziehungskunst? by Ulrike Roppelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Roppelt ISBN: 9783638122252
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Roppelt
ISBN: 9783638122252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: sehr gut, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Fröbel-Montessori-Steiner, Vergleich und Aktualität, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG: ERZIEHUNG ALS KUNST Für Rudolf Steiner soll 'das Erziehen und Unterrichten ... zu einer wirklichen Kunst werden', zur Erziehungs-Kunst, deren 'lebensvolle Grundlage die Geisteswissenschaft sein muß' (nach Berger 1986). Steiner - ganz Kind seiner Zeit - stand damit durchaus im Einklang mit der Kunsterziehungsbewegung als pädagogische Strömung um die Jahrhundertwende. Kunst spielt in der Waldorfpädagogik in mehrfacher Hinsicht eine entscheidende Rolle, sei es die Auffassung von Pädagogik als Kunstlehre, die Sichtweise von Erziehung als künstlerische Aufgabe, Kunst als integrales Prinzip der Erziehung oder Kunst als Erziehungsmittel. Es ist schwierig, wirkliche Kunst zu beschreiben und in Worte zu fassen. Diese Arbeit möchte trotzdem den Versuch wagen, diese Erziehungskunst in ihren Grundzügen zu umreißen. In einem ersten Teil sollen die wichtigsten Grundlagen dieser Kunstlehre benannt werden - im Vordergrund stehen hierbei v.a. Aussagen zur Sichtweise und Entwicklung des Menschen im Vorschulalter. Der Schwerpunkt der Arbeit befaßt sich mit der praktischen Umsetzung dieser Kunstlehre - hier soll ein möglichst umfassendes Bild des täglichen Kindergartenalltags in seinen Grundzügen skizziert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: sehr gut, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Fröbel-Montessori-Steiner, Vergleich und Aktualität, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG: ERZIEHUNG ALS KUNST Für Rudolf Steiner soll 'das Erziehen und Unterrichten ... zu einer wirklichen Kunst werden', zur Erziehungs-Kunst, deren 'lebensvolle Grundlage die Geisteswissenschaft sein muß' (nach Berger 1986). Steiner - ganz Kind seiner Zeit - stand damit durchaus im Einklang mit der Kunsterziehungsbewegung als pädagogische Strömung um die Jahrhundertwende. Kunst spielt in der Waldorfpädagogik in mehrfacher Hinsicht eine entscheidende Rolle, sei es die Auffassung von Pädagogik als Kunstlehre, die Sichtweise von Erziehung als künstlerische Aufgabe, Kunst als integrales Prinzip der Erziehung oder Kunst als Erziehungsmittel. Es ist schwierig, wirkliche Kunst zu beschreiben und in Worte zu fassen. Diese Arbeit möchte trotzdem den Versuch wagen, diese Erziehungskunst in ihren Grundzügen zu umreißen. In einem ersten Teil sollen die wichtigsten Grundlagen dieser Kunstlehre benannt werden - im Vordergrund stehen hierbei v.a. Aussagen zur Sichtweise und Entwicklung des Menschen im Vorschulalter. Der Schwerpunkt der Arbeit befaßt sich mit der praktischen Umsetzung dieser Kunstlehre - hier soll ein möglichst umfassendes Bild des täglichen Kindergartenalltags in seinen Grundzügen skizziert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen des Frauenhandels und rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung by Ulrike Roppelt
Cover of the book Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung - Ist Arbeitszeitflexibilisierung gegenüber Arbeitszeitverlängerung zu präferieren? by Ulrike Roppelt
Cover of the book The Historical Development of the Malay Society Economic Nature During Pre-Colonial Era by Ulrike Roppelt
Cover of the book The Monster in the Media. Assessing the Monstrous in Mary Shelley's 'Frankenstein' and Stuart Beattie's 'I, Frankenstein' by Ulrike Roppelt
Cover of the book Entwicklungen und Chancen der Marken- und Individualhotellerie in Deutschland by Ulrike Roppelt
Cover of the book Weiterbildungsmanagement by Ulrike Roppelt
Cover of the book Bildungstheorien des Nationalsozialismus by Ulrike Roppelt
Cover of the book The Impact of Notions of Standard Language in Popular Scientific and Scholarly Discourse on Language Attitudes of the Public by Ulrike Roppelt
Cover of the book AJAX Grundlagen und Verwendung in .NET - Stichwort 'ATLAS' by Ulrike Roppelt
Cover of the book Gewinnen und Fördern von Mitarbeitern in der christlichen Jugendarbeit by Ulrike Roppelt
Cover of the book Die onomastische Waffe in Posen by Ulrike Roppelt
Cover of the book Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen by Ulrike Roppelt
Cover of the book Die Relevanz des Theodizee-Problems in dem Gedicht 'El male rachamim' von Yehuda Amichai by Ulrike Roppelt
Cover of the book Voluntourism. Intrinsic motivation or just CV building? by Ulrike Roppelt
Cover of the book Leben uns Kunst des Damien Hirst by Ulrike Roppelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy