Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III by Daniel Hafner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Hafner ISBN: 9783656898917
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Hafner
ISBN: 9783656898917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage jeder soliden Geschäftsführung einer Bank ist ein angemessenes haftendes Eigenkapital und eine ausreichende Liquidität. Dieser einfache und zugleich essenzielle Leitsatz wurde im Vorfeld der im Jahr 2007 einsetzenden Finanz- und Wirtschaftskrise von vielen Banken vernachlässigt. In den Banksektoren zahlreicher Länder hatte sich eine unverhältnismäßig hohe Fremdfinanzierung aufgebaut. Die Eigenkapitalausstattung der Banken war oftmals nicht ausreichend im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken. Gleichzeitig offenbarte die Krise erhebliche Qualitätsmängel beim Eigenkapital. Dies hatte zur Folge, dass die aufgelaufenen Verluste von den Banken nicht mehr absorbiert werden konnten. Hinzu kam eine unzureichende Ausstattung der Banken mit Liquidität, die den veränderten Marktbedingungen, insbesondere dem Vertrauensverlust der Banken untereinander, nicht gewachsen war. In der Folge musste die öffentliche Hand durch Liquiditäts- und Kapitalzufuhren eingreifen, um die Insolvenz so genannter systemrelevanter Banken und damit einen Zusammenbruch des gesamten Bankensystems zu verhindern. Basierend auf diesen Erfahrungen beauftragten die G 20 Staats- und Regierungschefs den bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich angesiedelten Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung der Banken zu verbessern. Aus diesem Grund hat der Basler Ausschuss am 16. Dezember 2010 neue Eigenkapital und Liquiditätsregeln für Banken, das sogenannte Basel III, beschlossen und veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage jeder soliden Geschäftsführung einer Bank ist ein angemessenes haftendes Eigenkapital und eine ausreichende Liquidität. Dieser einfache und zugleich essenzielle Leitsatz wurde im Vorfeld der im Jahr 2007 einsetzenden Finanz- und Wirtschaftskrise von vielen Banken vernachlässigt. In den Banksektoren zahlreicher Länder hatte sich eine unverhältnismäßig hohe Fremdfinanzierung aufgebaut. Die Eigenkapitalausstattung der Banken war oftmals nicht ausreichend im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken. Gleichzeitig offenbarte die Krise erhebliche Qualitätsmängel beim Eigenkapital. Dies hatte zur Folge, dass die aufgelaufenen Verluste von den Banken nicht mehr absorbiert werden konnten. Hinzu kam eine unzureichende Ausstattung der Banken mit Liquidität, die den veränderten Marktbedingungen, insbesondere dem Vertrauensverlust der Banken untereinander, nicht gewachsen war. In der Folge musste die öffentliche Hand durch Liquiditäts- und Kapitalzufuhren eingreifen, um die Insolvenz so genannter systemrelevanter Banken und damit einen Zusammenbruch des gesamten Bankensystems zu verhindern. Basierend auf diesen Erfahrungen beauftragten die G 20 Staats- und Regierungschefs den bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich angesiedelten Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung der Banken zu verbessern. Aus diesem Grund hat der Basler Ausschuss am 16. Dezember 2010 neue Eigenkapital und Liquiditätsregeln für Banken, das sogenannte Basel III, beschlossen und veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politikverflechtung im deutschen Föderalismus by Daniel Hafner
Cover of the book How managers can develop their Psychological Capital in case of Global Mindset development by Daniel Hafner
Cover of the book Controlling in öffentlichen Verwaltungen - Anwendbarkeit von Controllinginstrumenten in öffentlichen Verwaltungen vor dem Hintergrund des NKF in Nordrhein Westfalen by Daniel Hafner
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Daniel Hafner
Cover of the book Rehabilitationstraining: Trainingsplan nach Schulterluxation by Daniel Hafner
Cover of the book Volksparteien in der Bundesrepublik Deutschland by Daniel Hafner
Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung. Aufgaben- und Problemfelder einer sich wandelnden Disziplin by Daniel Hafner
Cover of the book Merz Memories: Aspects of memorization in Kurt Schwitters' Merzbau by Daniel Hafner
Cover of the book Die Qual der Wahl bei der Standortentscheidung. Welche Faktoren beeinflussen Unternehmen tatsächlich? (Erdkunde, 12 Leistungskurs) by Daniel Hafner
Cover of the book Die Erstellung von Wörterbüchern mit Mitteln der Informatik by Daniel Hafner
Cover of the book Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG by Daniel Hafner
Cover of the book Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur by Daniel Hafner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen gemeinsam das Meerschweinchen kennen by Daniel Hafner
Cover of the book Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 by Daniel Hafner
Cover of the book Der ideale Kaiser - Nach Kaiser Julians Schrift 'Misopogon' by Daniel Hafner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy