Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Simon Scheuerle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Scheuerle ISBN: 9783640184675
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Scheuerle
ISBN: 9783640184675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 2, Universität Koblenz-Landau, 155 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Frage, wie Unternehmen das Thema 'Umweltschutz' in den Unternehmensberichterstattungen darstellen, wird mittels Framing-Ansatz untersucht, ob Blickwinkel und inhaltliche Darstellung des Themas über den Untersuchungszeitraum Januar 2001 bis Juni 2007 variieren. Zu diesem Zweck werden alle (n=293) umweltrelevanten Pressemitteilungen der Automobilkonzerne DaimlerChrysler und Toyota auf Verantwortungsübernahme, wirtschaftliche und humanitäre Aspekte sowie deren Hauptthemen verglichen. Für eine quantitative Inhaltsanalyse werden die Pressemitteilungen mit eigens erstelltem Codebook codiert. Das Ergebnis der Frame-Analyse zeigt, dass Toyota sich stärker als DaimlerChrysler zu seiner Verantwortung stellt, DaimlerChrysler ausgeprägter wirtschaftliche Aspekte und Toyota stärker den Nutzen für die Bevölkerung betont. Eine Änderung des vorherrschenden Blickwinkels (Frame-Changing) wird nicht verzeichnet. Themenbezogen sind ebenfalls wenige Unterschiede, jedoch gewisse Veränderungen über den Zeitraum bei beiden Unternehmen (v.a. zunehmende Thematisierung des CO2-Ausstoßes) erkennbar. Aus den Ergebnissen wird der Schluss gezogen, dass sich unter gesellschaftlichem und politischem Druck die Themen der unternehmerischen Umweltberichterstattung ändern, deren Frames jedoch nicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 2, Universität Koblenz-Landau, 155 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Frage, wie Unternehmen das Thema 'Umweltschutz' in den Unternehmensberichterstattungen darstellen, wird mittels Framing-Ansatz untersucht, ob Blickwinkel und inhaltliche Darstellung des Themas über den Untersuchungszeitraum Januar 2001 bis Juni 2007 variieren. Zu diesem Zweck werden alle (n=293) umweltrelevanten Pressemitteilungen der Automobilkonzerne DaimlerChrysler und Toyota auf Verantwortungsübernahme, wirtschaftliche und humanitäre Aspekte sowie deren Hauptthemen verglichen. Für eine quantitative Inhaltsanalyse werden die Pressemitteilungen mit eigens erstelltem Codebook codiert. Das Ergebnis der Frame-Analyse zeigt, dass Toyota sich stärker als DaimlerChrysler zu seiner Verantwortung stellt, DaimlerChrysler ausgeprägter wirtschaftliche Aspekte und Toyota stärker den Nutzen für die Bevölkerung betont. Eine Änderung des vorherrschenden Blickwinkels (Frame-Changing) wird nicht verzeichnet. Themenbezogen sind ebenfalls wenige Unterschiede, jedoch gewisse Veränderungen über den Zeitraum bei beiden Unternehmen (v.a. zunehmende Thematisierung des CO2-Ausstoßes) erkennbar. Aus den Ergebnissen wird der Schluss gezogen, dass sich unter gesellschaftlichem und politischem Druck die Themen der unternehmerischen Umweltberichterstattung ändern, deren Frames jedoch nicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Kennzahlen im Absatz by Simon Scheuerle
Cover of the book Der Atomausstieg als Folge der Reaktorkatastrophe in Japan (Fukushima) 2011 by Simon Scheuerle
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Managementkonzept by Simon Scheuerle
Cover of the book Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen by Simon Scheuerle
Cover of the book Eine Analyse zu Elias Canetti: Masse und Macht by Simon Scheuerle
Cover of the book 'Was ist es denn mit den Gehirnen?' by Simon Scheuerle
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Simon Scheuerle
Cover of the book Motivation im Unterricht by Simon Scheuerle
Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Simon Scheuerle
Cover of the book Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft by Simon Scheuerle
Cover of the book Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender by Simon Scheuerle
Cover of the book Eskapismus durch Serienkonsum: Der Einfluss von Online Streams auf suchtartiges Verhalten by Simon Scheuerle
Cover of the book Vergleich zwischen Wim Wenders 'Paris, Texas' und John Fords 'The Searchers' by Simon Scheuerle
Cover of the book Pride and Prejudice versus 'Bridget Jones´s Diary' by Simon Scheuerle
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Bestätigungsvermerkes nach Paragraph 322 HGB by Simon Scheuerle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy