Der Mabo-Case: Anerkennung des 'native title' im australischen Common Law

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Der Mabo-Case: Anerkennung des 'native title' im australischen Common Law by Soehnke Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Soehnke Wagner ISBN: 9783640676743
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Soehnke Wagner
ISBN: 9783640676743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Rechtsvergleichendes Sachenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. Juni 1992 verkündete der High Court of Australia sein Urteil im Fall Mabo v Queensland (No 2) und stellte dabei ein 200 Jahre altes Verständnis der Kolonialisierung des australischen Kontinents auf den Kopf, indem er die dem australischen Landrecht bis zu diesem Zeitpunkt zugrundeliegende Doktrin der 'terra nullius' verwarf. Zudem wurden mit der Anerkennung eines 'native title' den australischen Ureinwohnern erstmalig gewisse Rechte an dem von ihnen genutzten Land zugesprochen. Diese Arbeit beschreibt und analysiert die rechtliche Entwicklung auf dem Weg zu einer Geltendmachung angestammter Landbesitzrechte in Australien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Rechtsvergleichendes Sachenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. Juni 1992 verkündete der High Court of Australia sein Urteil im Fall Mabo v Queensland (No 2) und stellte dabei ein 200 Jahre altes Verständnis der Kolonialisierung des australischen Kontinents auf den Kopf, indem er die dem australischen Landrecht bis zu diesem Zeitpunkt zugrundeliegende Doktrin der 'terra nullius' verwarf. Zudem wurden mit der Anerkennung eines 'native title' den australischen Ureinwohnern erstmalig gewisse Rechte an dem von ihnen genutzten Land zugesprochen. Diese Arbeit beschreibt und analysiert die rechtliche Entwicklung auf dem Weg zu einer Geltendmachung angestammter Landbesitzrechte in Australien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Soehnke Wagner
Cover of the book Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch by Soehnke Wagner
Cover of the book Potenziale von Social Media für die Kundenbindung by Soehnke Wagner
Cover of the book Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation - Kausalität und Indeterminismus als Annahmen naturwissenschaflicher Abbildung by Soehnke Wagner
Cover of the book Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1 by Soehnke Wagner
Cover of the book Aufbau des Redaktionssystems PHP Nuke by Soehnke Wagner
Cover of the book Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit by Soehnke Wagner
Cover of the book 'Es ist besser, wenn man mehr hat'!? by Soehnke Wagner
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Soehnke Wagner
Cover of the book Sturzflüge für Deutschland by Soehnke Wagner
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Soehnke Wagner
Cover of the book Leadership and Management - A closer look on Differences and Managerial Roles by Soehnke Wagner
Cover of the book Eine Tonplatte erstellen und dekorativ ausgestalten by Soehnke Wagner
Cover of the book Und wieder Euthanasie in Deutschland...? by Soehnke Wagner
Cover of the book Krisenfaktor Ratingagenturen Wandel oder Status quo by Soehnke Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy