Philipp Melanchthon und die Bauern, aufgezeigt an seinem Text 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Philipp Melanchthon und die Bauern, aufgezeigt an seinem Text 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) by Peter Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schmidt ISBN: 9783640494156
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schmidt
ISBN: 9783640494156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Hatte der Reformator Melanchthon vor den Aufständischen oder vor den Sternen mehr Angst? Berührt ihn nach Frankenhausen Mitleid oder endet nur eine Müntzer-Phobie? Denkt er wirklich so universal wie seine Theoriesysteme oder dankt er doch nur für den eigenen, friedevollen Tisch? So schal im Geschmack die Eigeninteressen Melanchthons im analysierten Gutachten auch sein mögen - letztlich findet seine Prognose und Theorie vom 'Frieden durch Bildung' auch heute noch Beachtung. In der Hauptsache wird das Thema 'Philipp Melanchthon und die Bauern' untersucht, und zwar wie folgt: Beginn mit den Fokus auf die Person Melanchthon, dann Weitung des Blickes auf die Personengruppe der Bauern im Rahmen der historischen Situation des Bauernkrieges. Das Verhältnis Melanchthons zu den Bauern wird dann anhand seiner Schrift 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) aufgezeigt. Das analysierte Gutachten zeigt allerdings nur das Verhältnis Melanchthon/Bauern im Jahr 1525. Deswegen wird zur Abrundung auch der Kontext kurz beleuchtet, d.h. in einer Auswahl frühere und spätere Werke Melanchthons ('Zeitachse') sowie Werke anderer Reformatoren ('Raumachse') zum Thema Bauern(krieg). Es liegt in der Natur der Sache, dass lutherische Theologen Luther verehren. Von daher ist es auch nicht erstaunlich, dass im Vergleich zu Luther sein Mitstreiter Melanchthon kleiner gemacht oder sogar abfällig dargestellt wird. Dieses hermeneutische Problem ist Nebenthema dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Hatte der Reformator Melanchthon vor den Aufständischen oder vor den Sternen mehr Angst? Berührt ihn nach Frankenhausen Mitleid oder endet nur eine Müntzer-Phobie? Denkt er wirklich so universal wie seine Theoriesysteme oder dankt er doch nur für den eigenen, friedevollen Tisch? So schal im Geschmack die Eigeninteressen Melanchthons im analysierten Gutachten auch sein mögen - letztlich findet seine Prognose und Theorie vom 'Frieden durch Bildung' auch heute noch Beachtung. In der Hauptsache wird das Thema 'Philipp Melanchthon und die Bauern' untersucht, und zwar wie folgt: Beginn mit den Fokus auf die Person Melanchthon, dann Weitung des Blickes auf die Personengruppe der Bauern im Rahmen der historischen Situation des Bauernkrieges. Das Verhältnis Melanchthons zu den Bauern wird dann anhand seiner Schrift 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) aufgezeigt. Das analysierte Gutachten zeigt allerdings nur das Verhältnis Melanchthon/Bauern im Jahr 1525. Deswegen wird zur Abrundung auch der Kontext kurz beleuchtet, d.h. in einer Auswahl frühere und spätere Werke Melanchthons ('Zeitachse') sowie Werke anderer Reformatoren ('Raumachse') zum Thema Bauern(krieg). Es liegt in der Natur der Sache, dass lutherische Theologen Luther verehren. Von daher ist es auch nicht erstaunlich, dass im Vergleich zu Luther sein Mitstreiter Melanchthon kleiner gemacht oder sogar abfällig dargestellt wird. Dieses hermeneutische Problem ist Nebenthema dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Traum, Illusion und Realität der Ritterlichkeit in den ersten drei Kreuzzügen by Peter Schmidt
Cover of the book Was macht den Text zum Text? Grundlagen der Textualität by Peter Schmidt
Cover of the book Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus by Peter Schmidt
Cover of the book Definition, Perspektiven und Modelle von 'Therapeutic Touch' by Peter Schmidt
Cover of the book Die Vertikale als Bildstruktur by Peter Schmidt
Cover of the book Online Marketing and its critical success factors by Peter Schmidt
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Peter Schmidt
Cover of the book Vergleich und Erklärung von Organisationsstrukturen in Abhängigkeit von situativen Faktoren by Peter Schmidt
Cover of the book eLearning als Lehr- und Lernform in der Pflegeausbildung by Peter Schmidt
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Peter Schmidt
Cover of the book Makroökonomische Fragestellungen by Peter Schmidt
Cover of the book Agavengewächse, Agaven, Agavaceae by Peter Schmidt
Cover of the book Schuleingangsentwicklung. Veränderungen für einen kindgerechten Schulanfang by Peter Schmidt
Cover of the book Wie lässt sich der Wandel zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart erklären? by Peter Schmidt
Cover of the book Rhetorik. Von Korax und Teisias zu WhatsApp und Twitter by Peter Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy