Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe

Bericht über das außerschulische Praktikum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by Franziska Dedow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Dedow ISBN: 9783640699704
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Dedow
ISBN: 9783640699704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Private oder institutionelle Nachhilfe findet in den letzten Jahren immer mehr Resonanz. Der Druck auf die Schülerinnen und Schüler, bestmöglichste Leistungen zu erreichen und mit hervorragenden Zeugnisses abzuschließen, führt oftmals dazu, dass die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag nicht mehr nur ihren Freizeitbeschäftigungen nachgehen, sondern bei speziellen Nachhilfeinstituten oder privaten Nachhilfelehrern Unterstützung sowie Förderung suchen. Die Stadt Potsdam kann allein schon mindestens über zwanzig kommerzielle Nachhilfeinstitute aufweisen und die Zahl privater Nachhilfelehrer ist nicht überschaubar. 1988 beliefen sich die Investitionen der Eltern in die Nachhilfe ihrer Kinder im gesamten Bundesgebiet noch auf 2,5 Milliarden DM. Bis heute hat die Branche einen enormen Aufstieg erfahren, Eltern lassen sich mittlerweile die Förderung ihrer Kinder 2 Milliarden Euro im Jahr kosten. Diese Arbeit wird sich speziell mit der privaten Einzelnachhilfe auseinandersetzen. Zunächst wird der Begriff der Einzelnachhilfe definiert. Im Anschluss werden die verschiedenen Funktionen vorgestellt sowie die Aufgaben und Ziele erklärt, welche anhand der eigenen Tätigkeit in diesem Bereich herausgestellt werden. Einbezogen in diesen Kontext werden auch die Ansichten und Äußerungen der Nachhilfelehrerin, wie auch der zwei betrachteten Schüler Laura und Johannes. Daneben werden außerdem die Ansichten der Eltern in die Betrachtung mit einbezogen. Im nächsten Abschnitt soll die eigene Tätigkeit als private Nachhilfelehrerin vorgestellt werden. Die inzwischen einjährige Arbeit mit zwei Nachhilfeschülern wird dabei im Vordergrund stehen. Im Laufe der Arbeit wird es zu einer detaillierten Charakterisierung der beiden Nachhilfeschüler kommen. Die Erfahrungen bei der Nachhilfe mit Johannes werden jedoch öfter als Exempel herangezogen, da er zweimal wöchentlich die private Nachhilfe bezieht. Bei Laura hingegen wurde im letzten halben Jahr die Nachhilfe von drei- auf einmal wöchentlich reduziert. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen der Einzelnachhilfe und der Gruppenachhilfe in kommerziellen Instituten erfolgen. Grundlegend für dieses Kapitel ist der Aufsatz von Margitta Rudolph: 'Die Schule fordern, die Schüler fordern. Kommerzielle Nachhilfeinstitute als Herausforderung für die Schule' . Abschließend kommt es zu einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Private oder institutionelle Nachhilfe findet in den letzten Jahren immer mehr Resonanz. Der Druck auf die Schülerinnen und Schüler, bestmöglichste Leistungen zu erreichen und mit hervorragenden Zeugnisses abzuschließen, führt oftmals dazu, dass die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag nicht mehr nur ihren Freizeitbeschäftigungen nachgehen, sondern bei speziellen Nachhilfeinstituten oder privaten Nachhilfelehrern Unterstützung sowie Förderung suchen. Die Stadt Potsdam kann allein schon mindestens über zwanzig kommerzielle Nachhilfeinstitute aufweisen und die Zahl privater Nachhilfelehrer ist nicht überschaubar. 1988 beliefen sich die Investitionen der Eltern in die Nachhilfe ihrer Kinder im gesamten Bundesgebiet noch auf 2,5 Milliarden DM. Bis heute hat die Branche einen enormen Aufstieg erfahren, Eltern lassen sich mittlerweile die Förderung ihrer Kinder 2 Milliarden Euro im Jahr kosten. Diese Arbeit wird sich speziell mit der privaten Einzelnachhilfe auseinandersetzen. Zunächst wird der Begriff der Einzelnachhilfe definiert. Im Anschluss werden die verschiedenen Funktionen vorgestellt sowie die Aufgaben und Ziele erklärt, welche anhand der eigenen Tätigkeit in diesem Bereich herausgestellt werden. Einbezogen in diesen Kontext werden auch die Ansichten und Äußerungen der Nachhilfelehrerin, wie auch der zwei betrachteten Schüler Laura und Johannes. Daneben werden außerdem die Ansichten der Eltern in die Betrachtung mit einbezogen. Im nächsten Abschnitt soll die eigene Tätigkeit als private Nachhilfelehrerin vorgestellt werden. Die inzwischen einjährige Arbeit mit zwei Nachhilfeschülern wird dabei im Vordergrund stehen. Im Laufe der Arbeit wird es zu einer detaillierten Charakterisierung der beiden Nachhilfeschüler kommen. Die Erfahrungen bei der Nachhilfe mit Johannes werden jedoch öfter als Exempel herangezogen, da er zweimal wöchentlich die private Nachhilfe bezieht. Bei Laura hingegen wurde im letzten halben Jahr die Nachhilfe von drei- auf einmal wöchentlich reduziert. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen der Einzelnachhilfe und der Gruppenachhilfe in kommerziellen Instituten erfolgen. Grundlegend für dieses Kapitel ist der Aufsatz von Margitta Rudolph: 'Die Schule fordern, die Schüler fordern. Kommerzielle Nachhilfeinstitute als Herausforderung für die Schule' . Abschließend kommt es zu einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stärkung der Gläubigerrechte durch das ESUG by Franziska Dedow
Cover of the book Down Under ist alles entspannter by Franziska Dedow
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Franziska Dedow
Cover of the book Organisation des Controlling by Franziska Dedow
Cover of the book Die Symmachie der Hellenen gegen die Perser by Franziska Dedow
Cover of the book Postmans kleine Geschichte des Gebrauchwertes der Literalität by Franziska Dedow
Cover of the book Zivilreligion in den USA und in Japan - ein Vergleich der Konzepte von Robert N. Bellah und Shmuel N. Eisenstadt by Franziska Dedow
Cover of the book Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels by Franziska Dedow
Cover of the book Interaktive Lernsysteme: Anregung metakognitiver Prozesse in unklar definierten Domänen by Franziska Dedow
Cover of the book E-Learning - Die Wiki als Medium für die Optimierung von Lehr-/Lernsituationen in Berufsschulen? by Franziska Dedow
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Franziska Dedow
Cover of the book Accents in the Historical Period Drama Television Series Downton Abbey, focusing on H-Dropping and T-Glottalisation by Franziska Dedow
Cover of the book Lerntransfer - ein Überblick aus psychologischer und pädagogischer Perspektive by Franziska Dedow
Cover of the book Der Gesetzgebungsprozess im internationalen Vergleich Dänemark - Schweden by Franziska Dedow
Cover of the book Positionierung von Destinationen by Franziska Dedow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy