Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse? by Markus Leuschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Leuschner ISBN: 9783656150435
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Leuschner
ISBN: 9783656150435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der vergangenen Monate beschäftigte sich unser Seminarkurs mit dem Thema der Videoanalyse in Bezug auf Biographien. Es stellt sich also heraus, dass sich dieser Bereich der Soziologie mit der qualitativen, nicht der quantitativen Forschung befasst. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob sich die Methode der Videoanalyse für unser Seminarthema (Biographie und Bildungsgeschichte) tatsächlich eignet, oder ob möglicherweise andere Methoden, wie beispielsweise die Oral History sinnvoller erscheinen. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, beschreibe ich zunächst, was unter dem Begriff der Videoanalyse (Kapitel 2) verstanden wird. Hierbei unterscheide ich zwischen reiner Beobachtung durch Kameras und der Einmischung Außenstehender, welche vor laufender Kamera Interaktionen des/der Beobachteten kommentieren, evt. beeinflussen oder mit dem Betroffenen Interviews führen. Eine weitere häufig angewandte Methode zur qualitativen Sozialforschung ist die Oral History, auf die ich in Kapitel 3 näher eingehen werde. Abschließend werde ich in einem Vergleich dieser beiden Methoden untersuchen, ob sich tatsächlich eine Antwort auf meine vorangehende Frage finden lässt, oder sich möglicherweise eine neue Möglichkeit auftut. Es wäre sicherlich interessant, weitere Methoden zu Analysezwecken zu untersuchen und mit den beiden angesprochenen zu vergleichen. Dafür wäre Tagebuchmethode interessant, bei welcher Tagebücher von bereits verstorbenen (oder nicht auffindebaren) Zeitzeugen analysiert werden. Allerdings würde eine nähere Betrachtung dieser Methode den Rahmen der Hausarbeit überschreiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der vergangenen Monate beschäftigte sich unser Seminarkurs mit dem Thema der Videoanalyse in Bezug auf Biographien. Es stellt sich also heraus, dass sich dieser Bereich der Soziologie mit der qualitativen, nicht der quantitativen Forschung befasst. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob sich die Methode der Videoanalyse für unser Seminarthema (Biographie und Bildungsgeschichte) tatsächlich eignet, oder ob möglicherweise andere Methoden, wie beispielsweise die Oral History sinnvoller erscheinen. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, beschreibe ich zunächst, was unter dem Begriff der Videoanalyse (Kapitel 2) verstanden wird. Hierbei unterscheide ich zwischen reiner Beobachtung durch Kameras und der Einmischung Außenstehender, welche vor laufender Kamera Interaktionen des/der Beobachteten kommentieren, evt. beeinflussen oder mit dem Betroffenen Interviews führen. Eine weitere häufig angewandte Methode zur qualitativen Sozialforschung ist die Oral History, auf die ich in Kapitel 3 näher eingehen werde. Abschließend werde ich in einem Vergleich dieser beiden Methoden untersuchen, ob sich tatsächlich eine Antwort auf meine vorangehende Frage finden lässt, oder sich möglicherweise eine neue Möglichkeit auftut. Es wäre sicherlich interessant, weitere Methoden zu Analysezwecken zu untersuchen und mit den beiden angesprochenen zu vergleichen. Dafür wäre Tagebuchmethode interessant, bei welcher Tagebücher von bereits verstorbenen (oder nicht auffindebaren) Zeitzeugen analysiert werden. Allerdings würde eine nähere Betrachtung dieser Methode den Rahmen der Hausarbeit überschreiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zukunft des Interlining vor dem Hintergrund neuer wettbewerbspolitischer Rahmensetzungen by Markus Leuschner
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung der niederländischen Kolonie am Kap der Guten Hoffnung by Markus Leuschner
Cover of the book Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz) by Markus Leuschner
Cover of the book Women's Empowerment and Youth Entrepreneurship in Agriculture and Rural Development Sector in Ghana by Markus Leuschner
Cover of the book Theatricality and sodomy in Christopher Marlowe's 'Edward II' by Markus Leuschner
Cover of the book Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen by Markus Leuschner
Cover of the book The role of men in HIV and AIDS Management by Markus Leuschner
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Markus Leuschner
Cover of the book Die Bestandteile der Nahrung und ihr Einfluss im Sport by Markus Leuschner
Cover of the book Magersucht bei jungen Frauen by Markus Leuschner
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Markus Leuschner
Cover of the book Wols und die informelle Malerei by Markus Leuschner
Cover of the book Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik' by Markus Leuschner
Cover of the book Primärbedarfsermittlung unter Einsatz prognostischer Verfahren by Markus Leuschner
Cover of the book Der Einfluß immaterieller Arbeit auf die tätige Gesellschaft und die Frage nach dem Widerstand by Markus Leuschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy