Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? by Thomas Schrott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schrott ISBN: 9783656345923
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schrott
ISBN: 9783656345923
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,00, ARGE Bildungsmanagement Wien, Veranstaltung: Masterlehrgang 'Coaching und Organisationsentwicklung', Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrstellensuchenden werden häufig unzureichende Qualifikationen für einen erfolgreichen Berufseinstieg attestiert. Unbeachtet bleibt dabei, dass Jugendliche meist im Besitz von Wissen sind, welches in Bewerbungsgesprächen verborgen bleibt und erst danach in Erscheinung tritt. Diese Arbeit beleuchtet dieses Wissen und gibt Antworten auf die Frage 'Was lernen Ausbilder/innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung?' In Ermangelung aktueller Forschungsergebnisse werden verwandte Konzepte, wie mitarbeitergeleitetes Lehren und Lernen, Lernen durch Lehren, soziales Lernen, Lernen vom Kind und das Generationenlernen vorgestellt. Neben einem kurzen Abriss über die duale Berufsausbildung in Österreich, bilden Ausführungen zum Lernen und Wissensmanagement (Wissenstreppe, Kompetenzstufen, Wissensspirale), zur sozialen Rollentheorie und zum Generationenkonflikt das theoretische Fundament. Die qualitative Inhaltsanalyse von 17 episodischen Interviews mit Ausbildern/ Ausbilderinnen und ihren Lehrlingen sowie ein Online-Brainstorming resultiert in 16 Kategorien, den Lernfeldern der Ausbilder/innen. Die Lernfelder können den Bereichen Technik, Allgemein- und Fachwissen, Lehrlingsausbildung, Herangehens- und Sichtweise der Dinge und soziale Kompetenzen zugeordnet werden. Weitere Ergebnisse sind: Lernen von den Lehrlingen findet statt und erfolgt in den Betrieben gleichermaßen zufällig wie systematisch. Lehrlinge generieren neues Wissen meist über Externalisierung ihres impliziten Wissens. Ausbilder/innen lernen überwiegend nachhaltig und erreichen mitunter mittlere Kompetenzniveaus. Allgemeingültige Aussagen über die Häufigkeit des Phänomens 'Lernen von den Lehrlingen' können nicht gemacht werden. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass Ausbilder/innen von ihren Lehrlingen in vielerlei Hinsicht profitieren. Die Jugendlichen können einen wichtigen Beitrag zur Verjüngung des Wissens im Unternehmen leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,00, ARGE Bildungsmanagement Wien, Veranstaltung: Masterlehrgang 'Coaching und Organisationsentwicklung', Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrstellensuchenden werden häufig unzureichende Qualifikationen für einen erfolgreichen Berufseinstieg attestiert. Unbeachtet bleibt dabei, dass Jugendliche meist im Besitz von Wissen sind, welches in Bewerbungsgesprächen verborgen bleibt und erst danach in Erscheinung tritt. Diese Arbeit beleuchtet dieses Wissen und gibt Antworten auf die Frage 'Was lernen Ausbilder/innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung?' In Ermangelung aktueller Forschungsergebnisse werden verwandte Konzepte, wie mitarbeitergeleitetes Lehren und Lernen, Lernen durch Lehren, soziales Lernen, Lernen vom Kind und das Generationenlernen vorgestellt. Neben einem kurzen Abriss über die duale Berufsausbildung in Österreich, bilden Ausführungen zum Lernen und Wissensmanagement (Wissenstreppe, Kompetenzstufen, Wissensspirale), zur sozialen Rollentheorie und zum Generationenkonflikt das theoretische Fundament. Die qualitative Inhaltsanalyse von 17 episodischen Interviews mit Ausbildern/ Ausbilderinnen und ihren Lehrlingen sowie ein Online-Brainstorming resultiert in 16 Kategorien, den Lernfeldern der Ausbilder/innen. Die Lernfelder können den Bereichen Technik, Allgemein- und Fachwissen, Lehrlingsausbildung, Herangehens- und Sichtweise der Dinge und soziale Kompetenzen zugeordnet werden. Weitere Ergebnisse sind: Lernen von den Lehrlingen findet statt und erfolgt in den Betrieben gleichermaßen zufällig wie systematisch. Lehrlinge generieren neues Wissen meist über Externalisierung ihres impliziten Wissens. Ausbilder/innen lernen überwiegend nachhaltig und erreichen mitunter mittlere Kompetenzniveaus. Allgemeingültige Aussagen über die Häufigkeit des Phänomens 'Lernen von den Lehrlingen' können nicht gemacht werden. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass Ausbilder/innen von ihren Lehrlingen in vielerlei Hinsicht profitieren. Die Jugendlichen können einen wichtigen Beitrag zur Verjüngung des Wissens im Unternehmen leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sex-selective abortion. Why it should be prohibited by Thomas Schrott
Cover of the book The International Theme: The Conflict of National Types in the Tales of Henry James by Thomas Schrott
Cover of the book Planung, Forecasting & Budgetierung by Thomas Schrott
Cover of the book Change Management - Veränderungsprozess einer sozialen Einrichtung by Thomas Schrott
Cover of the book Concepts of love in William Shakespeare's Romeo and Juliet by Thomas Schrott
Cover of the book Legal aspects of internet banking related to international business transactions by Thomas Schrott
Cover of the book Mathematikstörungen by Thomas Schrott
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Thomas Schrott
Cover of the book Neue Medien. Fluch oder Segen der Generation Flatrate by Thomas Schrott
Cover of the book Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo by Thomas Schrott
Cover of the book Geschichte und Technik des analogen Fernsehens by Thomas Schrott
Cover of the book Adam Smith und die Gerechtigkeit by Thomas Schrott
Cover of the book Miami ist die heimliche Hauptstadt Lateinamerikas: Stimmt das? by Thomas Schrott
Cover of the book Kartellämter, Monopolkommission und Regulierungsbehörden - eine kritische Aufgabenanalyse- by Thomas Schrott
Cover of the book 'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit by Thomas Schrott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy