Bildung und soziale Ungleichheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Ann-Christin Graé, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Christin Graé ISBN: 9783640792160
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Christin Graé
ISBN: 9783640792160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 3,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Bildung, Kultur und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatten um die Bildungsungleichheit sind im 21. Jahrhundert präsenter denn je. Die Diskussionen um die Bildung in der Bundesrepublik Deutschland gehören zu einer der wichtigsten sozialen Fragen dieses Jahrhunderts. Die bildungspolitischen Missstände sind hauptsächlich durch die Ergebnisse der so genannten PISA-Studie, die erstmalig im Jahr 2001 veröffentlicht wurde, offen gelegt und in diesem Ausmaß bewusst wahrgenommen worden. Sowohl die Politiker als auch die Gesellschaft er-kannten, dass die Probleme des Bildungssystems weitaus gravierender sind, als zuvor angenommen. Es wurde erkannt, dass die Bildungsgerechtigkeit, die seit mehr als einem halben Jahrhundert angestrebt wurde, gescheitert ist. In der PISA-Studie wur-de festgestellt, dass die deutschen Schüler eher mittelmäßige Ergebnisse erzielen. Zudem wurde befunden, dass in keinem anderen Land der Bildungserfolg derart stark von der sozialen Herkunft der Schüler abhängt wie in Deutschland. Sowohl die Bildungsreform als auch der Ausbau der weiterführenden Bildung konnten dieses Ergebnis nicht verhindern. Aufgrund der erzielten schlechten Ergebnisse in der PISA-Studie sind von Politikern und Pädagogen diverse Überlegungen und Untersu-chungen zur Behebung dieser Bildungslücken angestellt und mehr oder weniger plausible Erklärungsversuche und Theorien aufgestellt worden. Auf diese wird am Ende der Hausarbeit eingegangen. Diese Hausarbeit basiert insbesondere auf dem Auszug des Kapitels 4 von Bernhard Gill 'Schule in der Wissensgesellschaft', wie auch dem Buch 'Bildung als Privileg' von Rolf Becker und verschiedenen Ergebnissen der PISA-Studie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 3,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Bildung, Kultur und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatten um die Bildungsungleichheit sind im 21. Jahrhundert präsenter denn je. Die Diskussionen um die Bildung in der Bundesrepublik Deutschland gehören zu einer der wichtigsten sozialen Fragen dieses Jahrhunderts. Die bildungspolitischen Missstände sind hauptsächlich durch die Ergebnisse der so genannten PISA-Studie, die erstmalig im Jahr 2001 veröffentlicht wurde, offen gelegt und in diesem Ausmaß bewusst wahrgenommen worden. Sowohl die Politiker als auch die Gesellschaft er-kannten, dass die Probleme des Bildungssystems weitaus gravierender sind, als zuvor angenommen. Es wurde erkannt, dass die Bildungsgerechtigkeit, die seit mehr als einem halben Jahrhundert angestrebt wurde, gescheitert ist. In der PISA-Studie wur-de festgestellt, dass die deutschen Schüler eher mittelmäßige Ergebnisse erzielen. Zudem wurde befunden, dass in keinem anderen Land der Bildungserfolg derart stark von der sozialen Herkunft der Schüler abhängt wie in Deutschland. Sowohl die Bildungsreform als auch der Ausbau der weiterführenden Bildung konnten dieses Ergebnis nicht verhindern. Aufgrund der erzielten schlechten Ergebnisse in der PISA-Studie sind von Politikern und Pädagogen diverse Überlegungen und Untersu-chungen zur Behebung dieser Bildungslücken angestellt und mehr oder weniger plausible Erklärungsversuche und Theorien aufgestellt worden. Auf diese wird am Ende der Hausarbeit eingegangen. Diese Hausarbeit basiert insbesondere auf dem Auszug des Kapitels 4 von Bernhard Gill 'Schule in der Wissensgesellschaft', wie auch dem Buch 'Bildung als Privileg' von Rolf Becker und verschiedenen Ergebnissen der PISA-Studie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dogmadidaktische Grundregeln by Ann-Christin Graé
Cover of the book Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums by Ann-Christin Graé
Cover of the book Die Programmstruktur als flow. Wie der Privatsender ProSieben den Rezipienten in der Primetime an sich bindet by Ann-Christin Graé
Cover of the book Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11) by Ann-Christin Graé
Cover of the book Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by Ann-Christin Graé
Cover of the book Individualisierung in postmodernen Arbeitswelten unter Berücksichtigung der Theorien Foucaults by Ann-Christin Graé
Cover of the book Evidence-Based Insights Linked to the Millennium Development Goals by Ann-Christin Graé
Cover of the book Erziehung nach Ausschwitz - Ein Textvergleich zu Theodor W. Adorno und Konrad Adam by Ann-Christin Graé
Cover of the book Die elektronisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift. Eigenschaften und Entwicklung by Ann-Christin Graé
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Ann-Christin Graé
Cover of the book Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an die ausländischen Vertriebsgesellschaften nach den Prinzipien der Kostenverursachung by Ann-Christin Graé
Cover of the book Globalization by Ann-Christin Graé
Cover of the book Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja by Ann-Christin Graé
Cover of the book Ripsch evvens nit - Die Gleichnistrias in Lukas 15 by Ann-Christin Graé
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Rahmenbeschlusses zur Terrorismusbekämpfung auf die Strafbarkeit nach den §§ 129 a, 129 b StGB by Ann-Christin Graé
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy